NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr gArtenvielfalt in NRW
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen & Projekte
  • Schutz bedeutender Lebensräume in NRW
  • Dingdener Heide
  • Feuchtwiesen der Hetter
  • Großes Torfmoor
  • Netzwerk Grüne Grenze
  • Waldklimaschutzprojekt
  • Wiesenvögel NRW
  • BiCO2
Vorlesen

Schutz bedeutender Lebensräume in NRW

Moore, Feuchtwiesen und Wälder

In zahlreichen lokalen und überregionalen Projekten setzt sich der NABU NRW für den Schutz und den Erhalt besonderer Lebensräume in NRW ein. Das Große Torfmoor und die Hetter sind nur zwei Beispiele für erfolgreichen Lebensraumschutz beim NABU NRW. Unser jüngstes Projekt in der Davert widmet sich der Optimierung von Feuchtwäldern für den Klimawandel. Ziel ist es, die Wälder auf überwiegend feuchten Standorten im Hinblick auf die zu erwartenden Folgen des Klimawandels in ihren Funktionen zu stabilisieren: Sie sollen sich an den Klimawandel anpassen können, als Kohlenstoffsenke fungieren und ein Ort biologischer Vielfalt sein.


Herbstlicher Buchenwald - Foto: Helge May

Forstliche Nutzung, Artenvielfalt und Kohlenstoffspeicherung im Wald

Forschungsprojekt „BiCO2“

Wie hängen forstliche Nutzung, biologische Vielfalt und die Kohlenstoffspeicherung im Wald zusammen? Das soll das Forschungsprojekt „BiCO2“ der NABU-Naturschutzstation Münsterland, des Landesbetriebs Wald und Holz NRW und des Instituts für Landschaftsökologie der Uni Münster herausfinden. Mehr →

Rotschenkel vor Uferschnepfe - Foto: Hans-Martin Kochanek

LIFE-Projekt Wiesenvögel NRW

Gemeinsam Lebensraum für Wiesenvögel sichern

Am 1. Oktober 2020 startete das neue Projekt „LIFE Wiesenvögel NRW“. Ziel des Projektes ist es, die Bestände der bodenbrütenden Vögel in insgesamt acht Vogelschutzgebieten in ganz Nordrhein-Westfalen zu sichern. Auch auf ihrem Vogelzug rastende Wiesen- und Wasservögel sollen davon profitieren. Mehr →

Aussichtsturm im Großen Torfmoor - Foto: Thorsten Wiegers

Das Große Torfmoor

Eines der bedeutendsten Hochmoore Nordrhein-Westfalens

Das FFH-Gebiet „Großes Torfmoor“ liegt nördlich des Wiehengebirges und ist eines der bedeutendsten Hochmoore Nordrhein-Westfalens. Es wird vom NABU Minden-Lübbecke bereits seit Jahrzehnten erfolgreich betreut und gepflegt. Mehr →

Berger Heide - Foto: NABU Station-Niederrhein

Netzwerk Grüne Grenze

Natur ohne Grenzen zwischen NRW und den Niederlanden

Das Bundesnaturschutzgesetz schreibt seit 2002 einen umfassenden Biotopverbund in Deutschland vor. Die Verbindungen sollten dabei nicht an Landesgrenzen Halt machen. Der NABU NRW hat dazu an der deutsch-niederländischen Grenze nun ein neues Projekt gestartet. Mehr →

rückblick

Umweltminister Oliver Krischer und Dr. Heide Naderer im Podiumstalk auf dem NRW-Naturschutztag - Foto: Julja Koch

NABU NRW fordert Sicherung wichtiger Naturflächen

„Schutzgebiete schützen“ war das zentrale Thema des NRW-Naturschutztages, der im September 2022 mit über 120 Naturschützer*innen in Köln stattfand.

mehr

Gewässerschutz

Wassernetz NRW

Wassernetz NRW

Machen Sie sich stark für den Bach vor Ihrer Haustüre und informieren Sie sich beim Wassernetz NRW über Ihre Beteiligungsmöglichkeiten.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version