NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  • Ökologisches Jagdgesetz für NRW!

  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Jagd
  • Jagd in NRW
  • Landesjagdgesetz
  • Landesjagdzeitenverordnung
  • Jagdbare Arten
  • Greifvogelverfolgung
Vorlesen

Jagd in NRW

Jagen mit Rücksicht auf die Natur

Seit 2002 ist in den Niederlanden die Jagd grundsätzlich nur noch auf sechs Tierarten erlaubt, nämlich auf Feldhase, Fasan, Rebhuhn, Stockente, Kaninchen und Ringeltaube. In der Diskussion um die bundesweite Modernisierung des Jagdrechts fordert der NABU, die Bejagung nur noch solcher Arten zuzulassen, deren biologisch nachhaltige Nutzung gesichert ist – das wären Rot-, Dam- und Sikahirsch, Reh, Mufflon, Wildschwein, Feldhase, Kaninchen, Fuchs, Fasan und Stockente. Unter anderem Marder, Schnepfen, Gänse, Möwen und zahlreiche Entenarten dürften dann nicht mehr bejagt werden. Das von der rot-grünen Vorgängerregierung gegen den massiven Widerstand der Jäger auf den Weg gebrachte Landesjagdgesetz kam diesen Verhältnissen schon deutlich näher und gilt als eines der ökologischsten Jagdgesetze bundesweit, auch wenn aus Naturschutzsicht einige Wünsche offen blieben. Die jetzige schwarz-gelbe Landesregierung schmeißt diese Errungenschaften bei der aktuellen Novellierung jedoch wieder vollständig über Bord.


Junger Fuchs - Foto: Frank Derer

Jagdgesetz für NRW

Rolle rückwärts im Natur- und Artenschutz

Natur- und Tierschutz sowie weite Teile der Bevölkerung sehen die Jagd zunehmend kritisch. Das Jagdgesetz der rot-grünen Landesregierung setzte bundesweit ethische und ökologische Maßstäbe. Die jetzige Novellierung dreht das Rad aus ideologischen Motiven wieder zurück. Mehr →

Reh - Foto: Frank Derer

Jagdbare Arten in NRW

Zukünftig darf wieder mehr geschossen werden

Lesen Sie unsere Steckbriefe aller in der jährlich veröffentlichten Jagdstrecke für Nordrhein-Westfalen regelmäßig gelisteten Arten mit umfangreichen Infos zu Schutz- bzw. Jagdstatus, Bestandszahlen, Jagdzeiten, NABU-Position sowie Wissenswertes zur Biologie. Mehr →

Rotmilan - Foto: Hans Glader

Greifvogelverfolgung in NRW

Naturschützer, Jäger und Behörden ziehen an einem Strang

Greifvögel sind streng geschützt. Dennoch werden alljährlich zahlreiche Fälle von illegaler Verfolgung bekannt. Von 2005 bis 2013 wurden allein in NRW mehr als 400 Fälle dokumentiert, bei denen 700 Greife und Eulen gefangen, verletzt oder getötet wurden. Mehr →

NABU & ÖJV ziehen Bilanz

Fischotter - Foto: Christoph Bosch

Ein Jahr ökologisches Jagdgesetz in NRW

mehr

Tagungsrückblick

Damhirsche - Foto: NABU/Hartmut Mletzko

Wald und Wild

Naturverjüngung und Klimaanpassungsfähigkeit sind nur mit angepassten Schalenwildbeständen möglich.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version