NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Landwirtschaft
  4. Landwirtschaft & Naturschutz
  • Landwirtschaft & Naturschutz
  • Grünland
  • Artenverlust
Vorlesen

Industrielle Landwirtschaft contra Artenvielfalt

Schafft die Biodiversitätsstrategie des Landes Abhilfe?

Die industrielle Landwirtschaft in ihrer heutigen Form stellt mittlerweile eine massive Gefahr für die biologische Vielfalt unserer Kulturlandschaft dar. Der ausufernde Anbau der Energiepflanze Mais, der damit verbundene ständig steigende Einsatz von Pestiziden und Düngemittel und der großflächige Verlust artenreicher Wiesen und Weiden führt zu einem massiven Rückgang zahlreicher Tiere und Pflanzen. Ehemals häufige Arten der Feldflur wie Feldlerche, Feldhase oder Rebhuhn verschwinden mehr und mehr. Feuchtwiesenarten wie dem Kiebitz, der durch den Verlust seines ursprünglichen Lebensraums den Acker als Ausweichbiotop für sich erobert hat, wird nun auch dort der Garaus gemacht. Bunte schmetterlingsreiche Ackerränder, Wegsäume oder Wiesen gehören schon lange der Vergangenheit an. Dauergrünlandverordnung und Kiebitzerlass helfen da nur noch, das Schlimmste zu verhindern. Längst ist ein komplettes Umdenken in der Landwirtschaft erforderlich, um dem flächendeckenden Artensterben in der Kulturlandschaft noch etwas entgegenzusetzen. Ob die Umsetzung der Biodiversitätsstrategie in NRW hier zu einer entscheidenden Wende beitragen wird, bleibt abzuwarten.


NSG Körbecker Bruch - Feuchtwiese - Foto: Frank Grawe

Grünlandschutz in NRW

Dramatischer Rückgang artenreicher Wiesen und Weiden

Wiesen und Weiden sind durch europäisches Recht besonders streng geschützt. Dennoch ist dieser Lebensraum vieler Tiere und Pflanzen in NRW massiv bedroht. Dem Land ist es bisher nicht gelungen, wertvolles artenreiches Grünland nachhaltig zu schützen.
Mehr →

Kiebitz - Foto: Frank Derer

Vergebliche Eiersuche auf Acker und Wiese

Industrielle Landwirtschaft bedroht biologische Vielfalt

Den Vögeln der Agrarlandschaft geht es schlecht, besonders die Kiebitzbestände befinden sich im freien Fall. Der NABU begrüßt den Erlass des Umweltministeriums zum Kiebitzschutz. Landwirte seien damit nun verpflichtet, Rücksicht auf Nester und Gelege zu nehmen. Mehr →

Mehr dazu

Mais - Foto: Carsten Pusch
„Fitness-Check“ für die EU-Agrarpolitik

Der NABU fordert in einem offenen Brief an Kommissionspräsident Juncker, die Agrarpolitik auf den Prüfstand zu stellen. In ihrer aktuellen Form ist sie ungeeignet, den wachsenden Herausforderungen im Bereich Landwirtschaft, Ernährung, Klima- und Ressourcenschutz zu begegnen. Mehr →

Ackerrittersporn - Foto: Helge May

Biodiversitätsstrategie für NRW

mehr
Feldhamster - Foto: Peter Schütz

Fast weg – der Feldhamster in NRW

mehr
Große Wollbiene - Foto: Guido Bennen

Dramatisches Insektensterben

Der NABU NRW warnt vor weitreichenden Folgen und fordert rasch greifende Schutzmaßnahmen und Forschungsprogramme.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse