NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. Ausflugsziele
  4. Münsterland
  • Münsterland
  • Die Davert
  • Westruper Heide
  • Das Große Torfmoor ...
  • Der Zachariassee bei Lippstadt im Kreis Soest
Vorlesen

Münsterland

Weite Landschaft geprägt von Mooren und Heiden

Von drei Seiten mit Mittelgebirgen eingeschlossen, öffnet sich die Westfälische Bucht nach Westen und Nordwesten. Die meist ebene bis flachwellige Landschaft wird überwiegend agrarisch genutzt, wobei in stark eiszeitlich geprägten, sandigen Regionen die Grünlandnutzung dominiert. In diesem eher waldarmen Raum wird das Kulturland jedoch mehr oder weniger dicht von Feldgehölzen, Wallhecken und Ufergehölzen durchsetzt und so zu einer strukturreichen Parklandschaft gegliedert. Hier betreut der NABU unter anderem die Davert, die mit 2500 ha zu den größten Waldgebieten der Westfälischen Bucht gehört.



  • Renaturierte Emsaue - Foto: M. Steven

    Renaturierte Emsaue - Foto: M. Steven

  • Westruper Heide - Foto: Carola De Marco

    Westruper Heide - Foto: Carola De Marco

  • Eichen-Hainbuchenwald - Foto: Josef Schaepers

    Eichen-Hainbuchenwald - Foto: Josef Schaepers

  • Wacholder - Foto: C. Lynen

    Wacholder - Foto: C. Lynen

Das westliche Münsterland wird zudem geprägt von der Ems, die mit ihrem sandigen Flussbett, der von Sanden geprägten Aue und ihrer typische Tier- und Pflanzenwelt ein Naturreservat von europäischem Rang ist. Die leicht durch Hochwasser oder Wind in Bewegung geratenden Sande machen die Emsaue zu einem äußerst dynamischen, sich unter natürlichen Bedingungen ständig verändernden Ökosystem. Etwa 5000 ha groß ist das Naturschutzgebiet Emsaue, das die Ems auf dem Weg zum Dollart im Münsterland durchfließt. Im Kreis Warendorf und der Stadt Münster übernimmt die NABU-Naturschutzstation Münsterland die Betreuung des Gebietes.

Am Südwestrand der Westfälischen Bucht schließt der große zusammenhängende Siedlungskomplex des Ruhrgebietes an. Vor den Toren dieses Siedlungsraumes liegt die Westruper Heide, die ein Naturerlebnis ganz anderer Art bietet: Hier konnte dank zahlreicher Pflegemaßnahmen eine alte, wunderschöne Heide-Kulturlandschaft erhalten werden.


Den nordwestlichsten Zipfel Nordrhein-Westfalens bildet, von der Weser durchquert, ein Teil des Westfälischen Tieflandes, der sich weiter nach Westen bis zur Ems erstreckt. Hier findet man das einzige noch intakte Hochmoor in NRW – das Große Torfmoor. Lassen Sie sich von dieser einzigartigen, fast baumlosen Landschaft verzaubern.


Naturgenussroute Münsterland

Naturparadiese mit dem NABU entdecken

Radfahrer - Foto: Christian Göcking

Radfahrer - Foto: Christian Göcking

Wer gerne Rad fährt, dabei Natur und Landschaft erleben, regionaltypisch einkehren und kulinarische Köstlichen der heimischen Küche genießen möchte, der sollte auf der "NaturGenussRoute" das Münsterland entdecken. Unter Federführung der NABU Naturschutzstation Münsterland entwickelt, bietet diese Radroute Touristen und Einheimischen 160 Kilometer Genuss und Erholung pur - vorbei an Naturperlen und mit vielen Stationen für den Zwischenstopp: Gaststätten mit regionaler Küche, "Bett und Bike", Wasserschlösser und Museen, landwirtschaftliche Direktvermarkter für den Fahrradkorb sowie Veranstaltungen aus dem aktuellen Jahresprogramm laden zum Verweilen und Genießen in der Region ein. mehr


Ausflugsziele

Eichen-Hainbuchenwald - Foto: Josef Schaepers
Die Davert

Die größte Waldlandschaft des Münsterlandes besteht aus alten Eichen- und Buchenwäldern, in die Erlenbruchwälder, aber auch zahlreiche Feuchtwiesen eingestreut sind. Die "Davert" ist auch bekannt als "Schmetterlingswald". Mehr →

Westruper Heide - Foto: Carola De Marco
Westruper Heide

Mit etwa 60 Hektar ist die Westruper Heide heute die größte Zwergstrauchheide Westfalens und bietet jedem Besucher Naturgenuss pur. Sandwege schlängeln sich um bis zu acht Meter hohen Wacholderbüsche und kleine Dünen ermöglichen einen wunderbaren Weitblick. Mehr →

Aussichtsturm im Großen Torfmoor - Foto: Thorsten Wiegers
Das Große Torfmoor

Das FFH-Gebiet „Großes Torfmoor“ liegt nördlich des Wiehengebirges und ist eines der bedeutendsten Hochmoore Nordrhein-Westfalens. Es wird vom NABU Minden-Lübbecke bereits seit Jahrzehnten erfolgreich betreut und gepflegt. Mehr →

Senne-Velmerstot - Foto: A. Becker
Nationalparkplanung weiter vorantreiben

Parteipolitischer Hickhack in Ostwestfalen-Lippe gefährdet die weitere Planung und Umsetzung des zweiten Nationalparks. BUND, LNU und der NABU erwarten deshalb, dass die Landesregierung den weiteren Planungs- und Umsetzungsprozess selbst in die Hand nimmt.
Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse