NABU-Naturschutzstation Niederrhein
Älteste NABU-Station in NRW


Der Erhalt der bäuerlichen Kulturlandschaft und der naturnahen Lebensräume mit ihrer artenreichen Tier- und Pflanzenwelt am Niederrhein ist das zentrale Anliegen der NABU-Naturschutzstation Niederrhein e.V. in Kranenburg. Die Station wurde 1989 gegründet und ist aus einer ehrenamtlichen Ortsgruppe des NABU entstanden. Schrittweise wurde der Stamm der Mitarbeiter ausgebaut, so dass sich heute neben der Geschäftsführung, acht Naturschutzreferenten/innen, zwei Verwaltungsangestellte, FÖJler/innen, BUFDIs und Praktikanten/innen sowie ein Team ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen für den Naturschutz einsetzen. Die kontinuierliche und langfristig angelegte Betreuung von Naturschutzgebieten bildet die Basis der Naturschutzarbeit und der vielfältigen Projekte der NABU-Station.
Mit den Gebieten "Kranenburger Bruch", "Düffel", "Emmericher Ward", "Hetter - Millinger Bruch" und "Rindernsche Kolke" gehören wichtige Kernflächen des EU-Vogelschutzgebietes "Unterer Niederrhein" zum Arbeitsgebiet. Mit dem NSG "Geldenberg" im Reichswald betreut die Station außerdem seit 1999 erstmals ein Waldnaturschutzgebiet, das ein völlig neues und anderes Know-how erfordert. Bekannt ist die Station vor allem wegen ihrer Aktivitäten zum Schutz der überwinternden arktischen Wildgänse: Seit der Saison 1992/1993 bietet die NABU-Station geführte Busexkursionen zu den Rastplätzen der Gänse an. An dieser Form der Besucherlenkung und des sanftem Tourismus nehmen jedes Jahr mehr als 2000 Personen teil.
Zu den umfangreichen regionalen und überregionalen Projekten der Station gehören neben Schutzprojekten auch solche zu Umweltbildung und sanftem naturverträglichen Tourismus. Mit dem Projekt zur Fluss- und Auenoptimierung in der Emmericher Ward startet 2011 das dritte LIFE+-Projekt der Naturschutzstation. Mit den Projekten zum Uferschnepfenschutz in der Hetter und zur Anlage einer Rhein-Nebenstromrinne, werden zwei weitere Projekte durch das europäische Finanzierungsinstrument LIFE+ gefördert.
Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt der Stationsarbeit ist die fachliche Unterstützung für den NABU-Landesverband. Ökologischer Hochwasserschutz, Renaturierung der Rheinauen, Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie, Schutz der arktischen Wildgänse, Ornithologie und grenzüberschreitende Naturschutzarbeit mit den Niederlanden sind einige solcher Schwerpunktthemen. Eine kontinuierliche und breite Öffentlichkeitsarbeit begleitet die Arbeiten in den Schutzgebieten und den verschiedenen Projekten. Zudem ist die Naturschutzstation für BürgerInnen Infostelle und Ratgeber vor Ort für alle Fragen aus dem grünen Bereich.
Weitere Infos:
NABU-Naturschutzstation Niederrhein
Keekener Str. 12
47533 Kleve
Tel.: 02821 713 988-0
E-Mail: Info@NABU-Naturschutzstation.de
Projekte
Gemeinsam mit seinem Projektpartner, der NRW-Stiftung, setzt sich der NABU hier seit über 25 Jahren für den Erhalt der mit rund 40 Brutpaaren größten Uferschnepfenpopulation in Nordrhein-Westfalen ein. Mehr →
Das Bundesnaturschutzgesetz schreibt seit 2002 einen umfassenden Biotopverbund in Deutschland vor. Die Verbindungen sollten dabei nicht an Landesgrenzen Halt machen. Der NABU NRW hat dazu an der deutsch-niederländischen Grenze nun ein neues Projekt gestartet. Mehr →
Umweltbildung
Das faszinierende Schauspiel tausender einfallender Blässgänse gehört mit zu den stärksten Natureindrücken am Niederrhein. Leider werden wegen der Corona-Pandemie in der Gänsesaison 2020/2021 keine Busexkursionen angeboten. Mehr →
In den vergangenen zwei Jahren wurden insgesamt 62 Niederrhein-Guides von der NABU-Naturschutzstation ausgebildet, die ihre Touren am gesamten Niederrhein von Duisburg bis Kranenburg anbieten. Bei Wanderungen zu Fuß, Radtouren oder Busexkursionen kann sich zukünftig jeder umweltfreundlich zu Natur und Kultur am Niederrhein informieren. Mehr →
Welche Auswirkungen hat unser Handeln auf die Welt? Das ist die Kernfrage von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). BNE wird Teil der schulischen Lehrpläne sein und die Umweltbildung ergänzen. Welche Chancen bietet BNE dem NABU? Mehr →