NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. NABU-Einrichtungen
  4. NABU-Station Niederrhein
  • NABU-Naturschutzstation Niederrhein
  • Insektenfreude – mit regionalen Wildpflanzen
  • Wildgänse
Vorlesen

NABU-Naturschutzstation Niederrhein

Älteste NABU-Station in NRW

Der Untere Niederrhein bildet mit seinen unterschiedlichen Lebensräumen viele wichtige Naturschutzgebiete, sowie ein EU-Vogelschutzgebiet. Die NABU-Naturschutzstation Niederrhein arbeitet daran, die außergewöhnliche Artenvielfalt zu schützen.

Wildgänse in Emmerich - Foto: Roland Schwark

Wildgänse in Emmerich - Foto: Roland Schwark

Um die Natur möglichst optimal zu schützen, die Menschen aber nicht von ihr zu entfremden, bietet die Station regelmäßig verschiedene Exkursionen und Veranstaltungen im Bereich des sanften Tourismus an. Bekannt und beliebt sind vor allem die geführten Gänseexkursionen, bei denen jährlich etwa tausend Menschen die arktischen Wildgänse aus dem Norden bestaunen. Aber auch in der Umweltbildung ist die Station mit den Naturerlebnistagen oder Exkursionen für Schulklassen sehr aktiv, um besonders den jungen Menschen einen guten Zugang zur Natur zu bieten. Dabei werden auch regelmäßig Veranstaltungen für die ganze Familie sowie barrierefreie Veranstaltungen ermöglicht.

Damit die Naturschutzgebiete bestmöglich betreut und weiterentwickelt werden, arbeiten die Naturschutzreferent*innen in Fachteams zusammen. Dabei konzentriert sich das Team „Wiesenvögel und Grünland“ vor allem auf die Flächen, die ein traditionelles Brut- und Überwinterungsgebiet der Wiesenvögel sind. Außerdem kümmern sie sich um die arktischen Wildgänse, die jedes Jahr zu Zehntausenden am Niederrhein Rast machen. Das Team „Flüsse und Auen“ beschäftigt sich schwerpunkmäßig mit der Flora und Fauna der Auengewässer. Wichtige Aufgaben sind neben den dauerhaft zu betreuenden Gebieten der ökologische Hochwasserschutz, die Renaturierung der Rheinauen und die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Im Team Verwaltung, Bildung und Kommunikation werden die Umweltbildungsangebote für Groß und Klein und die Öffentlichkeitsarbeit koordiniert.


Naturschutz an Land und im Wasser

Gänseexkursion - Foto: Christoph Frauenlob

Gänseexkursion - Foto: Christoph Frauenlob

Durch die Nähe zu den Niederlanden werden regelmäßig grenzübergreifende Projekte geplant und durchgeführt. So war die Station etwa Teil des Kooperationsprojekts „Grün-Blaue-Rhein-Allianz“ mit zehn Partnern von beiden Seiten der Grenzen. Und auch der Reichswald kennt keine Landesgrenzen, sodass in Projekten der Biotopverbund über die Grenze hinaus verbessert wurde. Viele wichtige Projekte der Station waren und sind LIFE-Projekte, das heißt, sie werden von der EU finanziert, da die Schutzgebiete Teil des europäischen Schutzgebietsnetzwerks „NATURA 2000“ sind. Außerdem gehört zur alltäglichen Stationsarbeit auch die fachliche Unterstützung für den NABU-Landesverband.

Die Biostation, eine von etwa insgesamt 40 in Nordrhein-Westfalen, wurde 1988 aus einer kleinen Ortsgruppe ehrenamtlicher Helfer*innen des NABU gegründet. 1995 übernahm der NABU Landesverband NRW einen Teil der Trägerschaft. Damit ist die NABU-Naturschutzstation Niederrhein die älteste NABU-Station in NRW. Die Kombination aus Haupt- und Ehrenamt hilft, die vielfältigen Aufgaben gut zu bewältigen. Denn es ist immer was zu tun: in der Düffel, dem Kellener Altrhein und Flussmarschen, dem Kranenburger Bruch, der Emmericher Ward, den Rinderschen Kolken, der Hetter – Millinger Bruch und den Moiedtjes ...

Weitere Infos:
NABU-Naturschutzstation Niederrhein
Keekener Str. 12
47533 Kleve
Tel.: 02821 713 988-0
E-Mail: Info@NABU-Naturschutzstation.de

  • www.NABU-Naturschutzstation.de


Projekte

Rotschenkel vor Uferschnepfe - Foto: Hans-Martin Kochanek
LIFE-Projekt Wiesenvögel NRW

Am 1. Oktober 2020 startete das neue Projekt „LIFE Wiesenvögel NRW“. Ziel des Projektes ist es, die Bestände der bodenbrütenden Vögel in insgesamt acht Vogelschutzgebieten in ganz Nordrhein-Westfalen zu sichern. Auch auf ihrem Vogelzug rastende Wiesen- und Wasservögel sollen davon profitieren. Mehr →

Berger Heide - Foto: NABU Station-Niederrhein
Netzwerk Grüne Grenze

Das Bundesnaturschutzgesetz schreibt seit 2002 einen umfassenden Biotopverbund in Deutschland vor. Die Verbindungen sollten dabei nicht an Landesgrenzen Halt machen. Der NABU NRW hat dazu an der deutsch-niederländischen Grenze nun ein neues Projekt gestartet. Mehr →

Gewässer im Auenwald - Foto: Dietrich Cerff
Naturschutzarbeit am Rhein

Seit vielen Jahren setzt sich die NABU-Naturschutzstation Niederrhein für Naturschutz in Flusslandschaften und mehr Natur am Rhein ein. Die Naturschutzarbeit am Rhein stellt einen wesentlichen Arbeitsschwerpunkt der NABU-Naturschutzstation Niederrhein dar. Mehr →

Umweltbildung

Blessgänse - Foto: Frank Derer
Wildgänse am Niederrhein

Das faszinierende Schauspiel tausender einfallender Blässgänse gehört mit zu den stärksten Natureindrücken am Niederrhein. Von Mitte November bis Mitte Februar bietet die NABU-Naturschutzstation Niederrhein Bustouren zu den Gänsen an. Mehr →

Der Natur ganz nah - Foto: Thorsten Wiegers
Bildung für nachhaltige Entwicklung

Welche Auswirkungen hat unser Handeln auf die Welt? Das ist die Kernfrage von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). BNE wird Teil der schulischen Lehrpläne sein und die Umweltbildung ergänzen. Welche Chancen bietet BNE dem NABU? Mehr →

Kontakt

NABU-Naturschutzstation Niederrhein - Foto: Dr. Thomas Chrobock
NABU-Naturschutzstation Niederrhein
E-Mail schreiben +49 2821 713 988-0

Mitmachen!

Keyvisual - „Insektenfreude – mit regionalen Wildpflanzen“ - Grafik: NABU-Naturschutzstation Niederrhein

„Kleinstes Schutzgebiet Deutschlands kaufen“

Setzen Sie dem Insektensterben etwas entgegen und machen Sie Ihren Garten oder Balkon zum Schutzgebiet! Ab sofort sind regionale Wildpflanzen erhältlich.

mehr

Termine

05.04. 10:00 Uhr

Suche nach dem Osterhasen
47533 Kleve

15.04. 13:00 Uhr

Biberspuren im Silberwald
47533 Kleve

30.04. 18:00 Uhr

Biber-Exkursion
47533 Kleve

06.05. 05:00 Uhr

Frühaufstehertour zum Biber
47533 Kleve

06.05. 10:00 Uhr

Natur-Erlebnistag: Frösche & Friends
47533 Kleve

20.05. 13:00 Uhr

Biberspuren im Silberwald
47533 Kleve

03.06. 10:00 Uhr

Exkursion Rindernsche Kolke
47533 Kleve

03.06. 18:30 Uhr

Biber-Dämmerungstour bei Vollmond
47533 Kleve

10.06. 10:00 Uhr

Natur-Erlebnistag: Kleine Welt ganz groß
47533 Kleve

10.06. 13:00 Uhr

Biberspuren im Silberwald
47533 Kleve

15.06. 19:30 Uhr

Exkursion De Bruuk
47559 Kranenburg

01.07. 18:30 Uhr

Biber-Exkursion
47533 Kleve

19.07. 10:00 Uhr

Ferien-Erlebnistag: Survivaltricks für Kids
47533 Kleve

29.07. 18:30 Uhr

Biber-Dämmerungstour zum Ferienende
47533 Kleve

26.08. 00:00 Uhr

Tanz der Fledermäuse
47559 Kranenburg

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse