NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. Naturtipps
  4. Winter
  • Natur erleben im Winter
  • Wo bleiben Schmetterlinge eigentlich im Winter?
  • Nächtliche Krimi-Rufe in Wäldern und Parks
  • Böller und Raketen
  • Eichhörnchen beobachten und helfen
  • Vögel füttern im Winter – darauf muss man achten
  • Von Frostschutz bis Winterschlaf – Tierische Überwinterungsstrategien
  • Winterdienst: Auf Streusalz verzichten
  • O Tannenbaum
  • Tiere und Pflanzen im milden Winter
  • Entenfüße
Vorlesen

Natur erleben im Winter

Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

Nur selten wird es bei uns im Winter noch richtig kalt. Ist dies einmal wieder der Fall sorgen Eis und Schnee nicht nur für Freude. Für die Tierwelt brechen mit Dauerfrost und geschlossener Schneedecke meist harte Zeiten an, denen sie dank ausgefeilter Strategien aber durchaus gewappnet sind.


Tipps und Wissen

Eichhörnchen - Foto: Frank Derer
Immer auf dem Sprung

Eichhörnchen halten keinen Winterschlaf, sondern legen im Herbst Nahrungsverstecke an. Damit tragen sie sogar zur Verbreitung der Bäume und Sträucher bei. Doch durchgefrorene Böden sind für die beliebten kleinen Säuger im Winter eine echte Gefahr. Mehr →

Reh im Winter - Foto: Frank Derer
Von Frostschutz bis Winterschlaf

Schnee und Eis sind eine echte Herausforderung für Tiere und Pflanzen. Deshalb schaltet die Natur in den Energiesparmodus. Die Überlebensstrategien, die sich im Laufe der Evolution im Tierreich entwickelt haben, sind dabei recht vielfältig. Mehr →

Blaumeise beim Frühstück am „Energiekuchen“ - Foto: NABU/Bernd Stahlschmidt
Vögel füttern – darauf muss man achten

Nicht erst bei Eis und Schnee, fragen sich viele Menschen, was sie für die Vogelwelt in ihrer Umgebung tun können. Der NABU NRW gibt ein paar Tipps, worauf zu achten ist, um den Nutzen für die Vögel zu sichern und Freude an der Vogelfütterung zu haben. Mehr →

Zitronenfalter im Winter - Foto: Julia Wittmann/naturgucker.de
Schmetterlinge im Winter

Die kalte und nahrungsarme Jahreszeit stellt an die hier überwinternden Tierarten hohe Anforderungen. Auch Schmetterlinge haben verschiedene Strategien entwickelt, den Winter zu überstehen. Immerhin 6 der 129 in NRW lebenden Arten überdauern als Falter. Mehr →

Waldkäuze braune und graue Morphe - Foto: NABU / Thosten Runge
Nächtliche Krimi-Rufe in Wäldern

Wer ein besonderes Naturphänomen vor der Haustür erleben möchte, sollte sich warm einpacken. Früh morgens oder abends nach Einbruch der Dämmerung kann man mit etwas Glück und Geduld die Balzrufe des Waldkauzes hören. Mehr →

Holznistkasten - Foto: Helge May
Nisthilfen sind beliebte Winterquartiere

Der NABU bittet Gartenbesitzer, jetzt keine Nistkästen mehr zu säubern und natürliche Winterquartiere im Garten von Aufräumarbeiten zu verschonen. Dafür ist jetzt ein guter Zeitpunkt Nistkästen zu bauen oder aufzuhängen. Mehr →

Mandarinentenerpel und weibliche Stockente - Foto: Helge May
Heimische Tiere sind winterfest

Wenn Teiche, Seen und sogar Flüsse zufrieren, fürchtet so mancher besorgte Naturfreund, dass Enten und andere Wasservögel auf der Eisfläche festfrieren könnten. Diese Sorge ist jedoch weitgehend unbegründet, betont Vogelexperte Heinz Kowalski vom NABU NRW. Mehr →

Radweg mit Streusalzresten - Foto: Helge May
Winterdienst: Auf Streusalz verzichten

Kaum schneit oder friert es, wird auf Straßen und Gehwege in großen Mengen Streusalz eingesetzt. Das schadet Natur und Umwelt. Der NABU empfiehlt Privathaushalten daher salzfreie, abstumpfende Streumittel wie Granulate, Split, Sand oder Kies zu verwenden. Mehr →

Mehr Winter-tipps

Scharbockskraut - Foto: Helge May
Tiere und Pflanzen im milden Winter

Frost im Januar - so war es früher. Doch in den letzten Wintern herrschen in NRW häufig mildere Temperaturen. Einmalige Wetterkapriolen dieser Art beeinträchtigen die Natur langfristig nicht. Die Folgen im Rahmen des Klimawandels sind jedoch gravierender. Mehr →

Männliche Große Wollbiene ruht in Nistholz - Foto: Volkmar Nix/www.naturgucker.de
Ruhepause für Sechsbeiner

In einem naturnahen Garten schwirrt und summt es den ganzen Sommer über. Zieht der Herbst ein, wird das Treiben leiser, Ruhe kehrt ein. Um die kalte Jahreszeit zu überstehen, haben Insekten verschiedenste Strategien entwickelt. Manche machen sich auch auf in wärmere Gefilde. Mehr →

Junge mit Nistkasten - Foto: NABU/Franz Fender
Der Frühling kommt schneller als gedacht

Häufig finden wohnungssuchende Vögel im Frühjahr keine passende Bleibe mehr. Der NABU ruft deshalb dazu auf, noch Nisthilfen aufzuhängen. Mehr →

Seidenschwanz an Schneeball - Foto: Thomas Schwarzbach/www.naturgucker.de
Invasion aus der Ferne

Seidenschwänze sind das Paradebeispiel für Invasionsvögel. Seit dem Spätmittelalter sind uns ihre Masseneinflüge bekannt. Als Beerenfresser benötigen die Vögel ausreichend Ebereschen. Mangelt es daran, ziehen die Familienverbände immer weiter weg. Mehr →

Fichte - Foto: Helge May
O Tannenbaum, o Tannenbaum

Die Adventszeit beginnt und damit auch die Jagd auf den schönsten Weihnachtsbaum für zu Hause. Der NABU empfiehlt den Kauf von Fichten, Kiefern oder Tannen aus Durchforstung oder ökologisch wirtschaftenden Weihnachtsbaumkulturen. Mehr →

Feuerwerk - Foto: Ondrejk / Wikimedia
Böller und Raketen

Die Silvesterknallerei löst bei Tieren pure Panik aus. Zudem wird die Umwelt massiv durch Schadstoffe belastet. Der NABU zeigt auf, welche Folgen die Knallerei hat und dass es viele Vorteile hätte, auch ohne Corona, darauf zu verzichten. Mehr →

Stunde der Wintervögel

  • Stunde der Wintervögel 2023 – Grafik: Publicgarden; Foto: Willi Rolfes (Eichelhäher), Adobe Stock/Ortis (Zweig)

    Stunde der Wintervögel 2023

    Vom 6. bis 8. Januar ging unsere Mitmachaktion in die dreizehnte Runde. Es hieß wieder: Eine Stunde lang Vögel zählen und dem NABU melden. Mehr →

  • Lern-Video zur Vogelbestimmung

    Schau mal, wer da fliegt

    Lernen Sie unsere zehn häufigsten Wintervögel kennen - und was sie am liebsten fressen. Denn mit ein paar Leckereien wie Rosinen oder Körnern kommen sie gern in Ihre Gärten und Sie können sie in Ruhe beobachten. Mehr →

  • Rotkehlchen - Foto: Frank Derer

    Von der Amsel bis zum Zaunkönig

    Zur „Stunde der Wintervögel“ stellt der NABU 35 Arten vor. Neben den häufigsten Arten am Futterhäuschen werden auch „Invasionsvögel“ porträtiert. Mehr →

Mitmachen!

Stunde der Wintervögel 2023 – Grafik: Publicgarden; Foto: Willi Rolfes (Eichelhäher), Adobe Stock/Ortis (Zweig)

Die Stunde der Wintervögel 2023

Vom 6. bis 8. Januar ging unsere Mitmachaktion in die dreizehnte Runde. Es hieß wieder: Eine Stunde lang Vögel zählen und dem NABU melden.

mehr

ihre spende hilft!

Buschwindröschen - Foto: Helge May

Wildes Nordrhein-Westfalen

NRW ist vielfältiger als man denkt! Mit Ihrer Spende helfen Sie dem NABU, den Reichtum an Arten und Lebensräumen unseres Landes zu schützen.

mehr

Termine

29.03. 19:00 Uhr

Vortrag Schmetterlingsgärten
51399 Burscheid

29.03. 19:30 Uhr

NABU-Treffen
40789 Monheim am Rhein

31.03. 20:00 Uhr

Vortrag „Kranichwelten“
33803 Steinhagen

01.04. 07:00 Uhr

Blaukehlchen-Exkursion
40667 Düsseldorf-Meerbusch

02.04. 09:00 Uhr

Was piept denn da?!
51147 Köln

03.04. 00:00 Uhr

Osterferienprogramm
41334 Nettetal

03.04. 10:00 Uhr

Werkstatt Plastik-Piraten
50374 Erftstadt

03.04. 19:00 Uhr

NABU-Infoabend
44795 Bochum

05.04. 00:00 Uhr

Suche nach dem Osterhasen
47574 Goch

05.04. 10:00 Uhr

Suche nach dem Osterhasen
47533 Kleve

05.04. 15:00 Uhr

Kinder als Wald-Naturforscher*innen
41564 Kaarst

05.04. 19:30 Uhr

Naturschutztreff
45772 Marl

08.04. 08:00 Uhr

Vogelstimmen-Wanderung
33659 Bielefeld

08.04. 11:00 Uhr

Neun-Kräuter- oder Gründonnerstagssuppe
41334 Nettetal

09.04. 06:30 Uhr

Vogel-Exkursion
32805 Horn-Bad Meinberg

09.04. 07:00 Uhr

Vogelstimmenführungen
50996 Köln

10.04. 09:30 Uhr

Vogelkundlicher Waldspaziergang
51069 Köln

10.04. 14:09 Uhr

Ausflug Wahner Heide
53840 Troisdorf

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse