NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Naturschutz in NRW
  3. Schutzgebiete
  4. Nationalparke
  • Nationalparke in NRW
  • Eifel
  • Senne
Vorlesen

Nationalparke in NRW

Bedeutende Hotspots der Biodiversität

Die Eifel und die Senne gehören zu den Hotspots der Biodiversität in Nordrhein-Westfalen. Ihren Schutz dauerhaft zu gewährleisten gelingt nur mit der Ausweisung von Großschutzgebieten. 2014 feierte der Nationalpark Eifel sein 10-jähriges Bestehen, ein Meilenstein für die nordrhein-westfälische Naturschutzpolitik. Doch dabei darf es nicht bleiben. Deshalb setzt sich der NABU für die Ausweisung weiterer Nationalparke in NRW ein. Insbesondere der großräumige und dauerhafte Schutz der Senne als eine der wertvollsten und schützenswertesten Landschaftsräume Deutschlands liegt uns dabei sehr am Herzen. Auch wenn der Nationalpark Senne /Teutoburger Wald bisher immer an Widerständen in der Region gescheitert ist, machen wir uns weiterhin stark für einen zweiten Nationalpark in NRW. Im Prinzenpalais in Bad Lippspringe betreibt der NABU das Infozentrum Senne, dass auf die Naturschönheiten der Senne aufmerksam macht und dazu beitragen soll die Akzeptanz für einen Nationalpark in der Region zu erhöhen.


Eifel

Wildkatze Foto: Hans-Martin-Kochanek

Nationalpark Eifel

Großschutzgebiet in NRW

Seit 2004 besteht der Nationalpark Eifel und damit das erste Großschutzgebiet dieser Art in NRW. Das rund 110 Quadratkilometer große Schutzgebiet zwischen Schleiden, Monschau und Nideggen bietet Lebensräume für seltene Arten wie Wildkatze, Uhu oder Hirschzunge. Mehr →

Senne

Senne-Velmerstot - Foto: A. Becker

Zukunft für die Senne

Hotspot der Biodiversität, aber immer noch kein Nationalpark

Bereits 1991 hat der Landtag den Beschluss gefasst, die Senne in einen Nationalpark umzuwandeln. Zurzeit verfolgt das Land jedoch völlig gegenteilige Ziele und streicht genau diese Option im Landesentwicklungsplan. Naturschutzverbände laufen Sturm dagegen. Mehr →

Mehr dazu

Wildkatze - Foto: NABU/Peter Hildebrandt
Im Reich des kleinen Tigers

Platz für Biber, Eidechsen, Fledermäuse und Co.: Seit 2004 stehen im Nationalpark Eifel 11.000 Hektar faszinierende Natur unter besonderem Schutz. Auch eine stabile Wildkatzenpopulation hat sich dort gebildet. Mehr →

Prinzenpalais in Bad Lippspringe - Foto: Dirk Tornede
Prinzenpalais wird zum Naturschutzzentrum ausgebaut

Die NRW-Stiftung fördert die Sanierung, den Ausbau und die Neueinrichtung des Prinzenpalais mit einem Zuschuss in Höhe von bis zu 276.000 Euro. Das Prinzenpalais soll künftig als Umweltbildungs- und Naturschutzzentrum genutzt werden, so der NABU Paderborn. Mehr →

Termine

08.04. 08:00 Uhr

Vogelstimmen-Wanderung
33659 Bielefeld

21.04. 14:09 Uhr

Fledermaus-Exkursion
53913 Swisttal-Dünstekoven

30.04. 11:00 Uhr

Pflanzenbörse
52074 Aachen

06.05. 14:00 Uhr

Exkursion Frühjahrsblüher
32760 Detmold

12.05. 20:00 Uhr

Fledermausführung im Volksgarten
50677 Köln

16.05. 19:00 Uhr

Vortrag Tagfalter in Lippe
32760 Detmold

20.06. 19:00 Uhr

Exkursion Kulturlandschaft Rotenberg
32758 Detmold

01.09. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Leben in der Wildnis
53520 Kaltenborn

25.09. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Urwald - Wald - Naturschutzgebiet
53937 Schleiden

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse