NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Naturschutz in NRW
  3. Schutzgebiete
  4. Natura 2000
  5. Unterer Niederrhein
  • Unterer Niederrhein
Vorlesen

Mehr Schutz für Uferschnepfe, Kiebitz & Co

NABU begrüßt Maßnahmenpaket zum Vogelschutz am "Unteren Niederrhein" | Gebietsabgrenzung nach wie vor fachlich unzureichend

Der NABU NRW begrüßt das vom LANUV vorgelegte Maßnahmenpaket zur Verbesserung des Vogelschutzes im NATURA 2000-Gebiet "Unterer Niederrhein". Zahlreiche bedrohte Vogelarten hätten hier in den letzten Jahren katastrophale Bestandsrückgänge erfahren. Konkrete Schutzmaßnahmen seien längst überfällig gewesen.

Die Uferschnepfe ist eine der stark gefährdeten Feuchtwiesenvögel des EU-Vogelschutzgebietes "Unterer Niederrhein" - Foto: Hans Glader

Uferschnepfe - Foto: Hans Glader

07. April 2011 - Der NABU NRW begrüßt das jetzt vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz vorgelegte Maßnahmenpaket zur Verbesserung des Vogelschutzes im NATURA 2000-Gebiet ´Unterer Niederrhein´. „Zahlreiche bedrohte Vogelarten am Niederrhein haben in den letzten Jahren katastrophale Bestandsrückgänge erfahren. Konkrete Schutzmaßnahmen waren längst überfällig", sagt Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU-Landesverbandes. Den jetzt erfolgenden stereotypen Aufschrei einiger Interessengruppen über noch mehr Naturschutz weise der NABU als völlig fehl am Platze zurück.

Entgegen einiger Darstellungen gehe es bei dem Maßnahmenkonzept nicht um eine Gebietsvergrößerung, sondern um den Schutz und die Optimierung der vorhandenen Gebiete. „Jahrelang wurden ausgewiesene Schutzgebiete nicht beachtet und zum Teil stark geschädigt. So wurden über 5.000 ha des EU-Vogelschutzgebietes ausgekiest. Die intensive landwirtschaftliche Nutzung des Gebietes und die fortschreitende Flächeninanspruchnahme durch Industrie, Wirtschaft und Gemeinden in der Region hätten dazu beigetragen, dass das EU-Vogelschutzgebiet seiner überregionalen Bedeutung und Funktion kaum noch gerecht werde. „Mit dem vorgelegten Maßnahmenkonzept wird aufgezeigt, wie ein guter Erhaltungszustand der Schutzgebiete erreicht werden kann“, so Tumbrinck weiter. Nur so ließe sich das Ruder für manche Arten wie die vom Aussterben bedrohte Uferschnepfe noch herumreißen.

Kritisch sehe der NABU nach wie vor die 2008 festgeschriebene Gebietsverkleinerung. „Die Abgrenzung ist aus fachlicher Sicht nach wie vor unzureichend“, erklärt der NABU-Landeschef. 1999 hat die damalige NRW-Landesregierung das schon 1983 ausgewiesene EU-Vogelschutzgebiet ´Unterer Niederrhein´ von rund 30.000 Hektar auf 20.271 Hektar verkleinert. Der NABU NRW hatte damals massiv dagegen protestiert. Dieser Position hatte sich die EU-Kommission angeschlossen und ein förmliches Beschwerdeverfahren eröffnet. Im Jahr 2008 einigte sich die EU-Kommission mit dem Land NRW dann auf eine Flächenabgrenzung von 26.000 Hektar.


Mehr zum Thema

Reeser Welle - Foto: Eden e.V.
Vogelschutzgebiete müssen Tabuzonen sein

Im März 2009 hatte der NABU gegen die Genehmigung der Kiesabgrabung ´Reeser Welle´ vor dem VG Düsseldorf geklagt. Das Gericht hob die Genehmigung nun auf. Damit sind 108 Hektar Vogelschutzgebiet und wertvolle niederrheinische Kulturlandschaft zunächst vor der Zerstörung durch den Kiesabbau gerettet. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version