NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wälder
  3. Wald & Klima
  • Wald & Klima
  • Kyrill
Vorlesen

Wald und Klimawandel

Entwicklung von klimastabilen Wäldern notwendig

Die Hitze und die Dürre der letzten Jahre macht den Klimawandel für uns in NRW spürbar. Gerade die veränderten Niederschlagsverteilungen machen es den Bäumen in Form von Frühjahrs- und Sommertrockenheit enorm zu schaffen. Wetterextreme wie Stürme und Starkregen können damit die Vitalität der Wälder ebenso beeinträchtigen wie ein verändertes Aufkommen von Insekten und Pilzen. Bereits jetzt sehen wir, vermehrt absterbende Fichtenwälder und zunehmende Waldbrände.

Wälder sollten eine große Widerstandskraft gegenüber Veränderungen im Ökosystem haben und sich nach einem (Schad-)Ereignis schnell und vollständig erholen können. Nadelholzreinbestände, die immer noch einen großen Teil unserer nordrhein-westfälischen Mittelgebirge bedecken, können dies jedoch nicht. Diese Wälder sind äußerst anfällig für Stürme, Trockenheit und Käferkalamitäten und wegen ihrer Monotonie in Bezug auf Arten-, Alters- und Strukturvielfalt nicht gut vorbereitet auf den Klimawandel.

Strukturreiche Wälder, mit einer breiten Mischung an Baumarten und Altersstadien bietet nicht nur den optimalen Lebensraum für heimische Tiere und Pflanzen, sondern sind auch besser gerüstet gegen schädliche Einflüsse. Das Augenmerk ausschließlich auf einzelne Baumarten zu richten, die auf den ersten Blick klimatoleranter als unsere heimischen Baumarten erscheinen, verkennt die Komplexität des Ökosystems Wald. Bei der Suche nach Lösungen müssen der Klimawandel und der Verlust an Biologischer Vielfalt gemeinsam betrachtet werden.


Fichtenbestand - Foto: Helge May

Waldsterben macht den Klimawandel sichtbar

Klimastabilere Mischwälder statt Nadelholzkulturen aufforsten

Mischwälder sind klimaresilienter als reine Nadelbaumkulturen, wie sich in der aktuellen Hitze- und Trockenperiode zeigt. Falls einzelne Baumarten in einem Mischwald absterben, bleiben die anderen Arten bestehen, sodass der Wald insgesamt erhalten bleibt und stabil ist. Mehr →

Laubwald im Frühling - Foto: NABU/Iwona Rogowski

Wälder leiden unter Trockenheit und Dürre

NABU warnt vor weiteren hohen Waldverlusten

Die Klimakrise mit mehreren Trockenjahren nacheinander bleibt für unsere Wälder nicht ohne Folgen. Auch in Zukunft müssen wir mit anhaltenden Trockenperioden rechnen. Mit besseren Bedingungen und mehr naturnahen Mischwäldern müssen wir ihnen die Chance zur Selbsthilfe geben. Mehr →

mehr zur nationalen waldpolitik

Buchenwald - Foto: Helge May
Wälder der Zukunft: Ökosysteme für Mensch und Natur

Den Wäldern in Deutschland geht es schlecht. Was muss getan werden, um diese einzigartigen Lebens- und Wirtschaftsräume zu erhalten und wiederherzustellen? Der NABU zeigt in seinem Grundsatzprogramm Wald Lösungen auf. Mehr →

Buchenwald im Herbst - Foto: NABU/Marianne Steiner/picasa
Wasser muss im Wald bleiben

Heimische Bäume, geschlossene Kronendächer und gesunde Böden: So kann die Forstwirtschaft zu einem positiven Effekt auf unseren Wasserhaushalt beitragen. Dafür muss das Bundeswaldgesetz dringend geändert werden. Mehr →

Buchentotholz - Foto: Helge May
Wie Naturwälder dem Klimaschutz nutzen

Nur ein kleiner Teil der Wälder in Deutschland sind der freien Entwicklung überlassen. Dabei haben solche Wälder eine hohe Bedeutung: zum Beispiel für den Klimaschutz und die biologische Vielfalt. Das Projekt SpeicherWald klärte über diese Erkenntnisse auf. Mehr →

Mehr dazu

Damhirsche - Foto: NABU/Hartmut Mletzko

Wald und Wild

Naturverjüngung und Klimaanpassungsfähigkeit sind nur mit angepassten Schalenwildbeständen möglich.

mehr
Baumberge - Foto: Jürgen Diemer

Waldpolitik in NRW

Der NABU fordert eine Neuausrichtung der Waldpolitik in NRW.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse