NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2008
  • News 2008
  • Wölfe bald auch wieder in NRW?
  • Streuobstexperten aus ganz Deutschland zu Gast in Münster
  • Tagung Fledermausschutz
  • Ausrottungsfeldzug gegen den Kormoran stoppen
  • Kiesinitiativen demonstrierten in Düsseldorf
  • Sinnloses Gänsemorden sofort stoppen
  • Naturschützer schlagen Alarm
  • Kiesraubbau am Niederrhein stoppen
  • Gemeinsam gegen Kiesraubbau am Niederrhein
  • Zu kurz gesprungen, Frau Thoben
  • Greifvogelverfolgung ist kein Kavaliersdelikt
  • Ausverkauf des Niederrheins stoppen
  • Kormoranabschuss jetzt auch in Naturschutzgebieten
Vorlesen

News 2008

Die NABU-Nachrichten im Überblick

Eine Auswahl unserer Meldungen zu naturschutzpolitischen und bunten Themen aus dem Jahr 2008.

Heulende Wölfe - Foto: Christoph Bosch
Wölfe bald auch wieder in NRW?

Anlässlich der Anwesenheit eines Wolfes im hessischen Reinhardswald nicht weit von NRW, geht der NABU davon aus, dass der erste Wolf auch bei uns nicht mehr lange auf sich warten lässt. Wölfische ´Stippvisiten´ seien bisher vermutlich nur unbemerkt geblieben. Mehr →

Obstwiese im Unteren Ahrtal - Foto: Helge May
Streuobstexperten zu Gast in Münster

Der NABU-Bundesfachausschuss (BFA) Streuobst beschäftigt sich systematisch mit Fragen rund um den Streuobstbau. Auf der heutigen Tagung haben die Experten die Endfassung eines Positionspapiers zum Thema Obstbau und Gentechnik und ein Infopapier zum Feuerbrand erarbeitet. Mehr →

Großes Mausohr - Foto: Carsten Trappmann
Fledermausschützer tagten in Gladbeck

Am 15. November 2008 kamen Nordrhein-Westfalens Fledermausschützer zur jährlichen Tagung in Gladbeck zusammen, um sich über landesweite Schutzbemühungen und zukünftige Projekte zur Erfassung und Unterstützung der heimischen Fledermausbestände auszutauschen. Mehr →

Kormoran - Foto: Frank Derer
Ausrottungsfeldzug gegen den Kormoran stoppen

Für heute wird die Entscheidung des Kreises Minden-Lübbecke über den Antrag der Weserfischereigenossenschaft Minden erwartet, regelmäßig Kormorane im Vogelschutzgebiet Weseraue abschießen zu dürfen. Zudem soll die einzige Kormorankolonie in Ostwestfalen dauerhaft zerstört werden. Mehr →

Kiesdemonstration Düsseldorf - Foto: Birgit Königs
Kiesinitiativen demonstrierten in Düsseldorf

Anlässlich der heutigen Regionalratssitzung zur 51. Änderung des Regionalplanes haben die Kiesinitativen im Rahmen einer Demonstration vor der Bezirksregierung Düsseldorf noch einmal ihre Forderungen nach massiver Einschränkung des Kiesabbaus unterstrichen. Mehr →

Kanadagänse - Foto: Frank Derer
Sinnloses Gänsemorden muss sofort beendet werden

Nach Ansicht einiger Städte und Gemeinden sind insbesondere Kanadagänse zur Plage geworden. Der Ruf nach einem Abschuss der "lästigen" Gäste wird da schnell laut. Aus Sicht des NABU ist diese Art der Bekämpfung des Problems stark überzogen und zudem aus tier- und naturschutzrechtlichen Gründen bedenklich. Mehr →

Feldlerche - Foto: Frank Derer
Naturschützer schlagen Alarm

Der NABU NRW warnt vor einem dramatischen Bestandesrückgang bei Arten der Agrarlandschaft. Die Bestände von Feldlerche, Rebhuhn und Grauammer gingen seit Jahren kontinuierlich zurück. Der jetzt drohenden Brachflächenschwund würde diesen Trend verschärfen. Mehr →

Kiesabgrabung Emmerich Foto:Ute Sickelmann
Kiesraubbau am Niederrhein stoppen

Anlässlich des Abgrabungs-Erörterungstermins zur 51. Änderung des Gebietsentwicklungsplanes in Wesel fordern der BUND und der NABU NRW die Landesregierung auf, dem Kiesraubbau am Niederrhein durch restriktive landesplanerische Vorgaben ein Ende zu setzen. Mehr →

Kiesabbau - Foto: Jutta Einstein
Gemeinsam gegen Kiesraubbau am Niederrhein

In dem vom NABU gemeinsam mit weiteren Initiativen und Parteien erarbeiteten und jetzt vorgelegten Niederrhein-Appell fordern die Betroffenen einen nachhaltigen Kiesabbau, der die Interessen der Bevölkerung berücksichtigt. Mehr →

Windräder - Foto: Helge May
Zu kurz gesprungen, Frau Thoben

Die vorgestellte Energie- und Klimaschutzstrategie der Landesregierung greift zu kurz, so der NABU-Landesvorsitzende. Zwar seien die Zielvorgaben ambitioniert, so wird eine CO2-Reduktion gegenüber dem Basisjahr 1990 von rund 33% angestrebt, aber in wichtigen Punkten untauglich. Mehr →

Vergiftete Rotmilane - Foto: A. Hegemann
Greife verfolgen - kein Kavaliersdelikt

Angesichts des immer größere Ausmaße annehmenden Falles illegaler Greifvogelverfolgung im Kreis Düren fordert der Landesvorsitzende des NABU NRW, Josef Tumbrinck, die Einrichtung einer Schwerpunktstaatsanwaltschaft Umweltkriminalität für NRW. Mehr →

Kiesbagger - Foto: Peter von Bechen/pixelio.de
Ausverkauf des Niederrheins stoppen

Regierungspräsident Jürgen Büssow informiert über die Kiesabbaupläne am Niederrhein. Die "Reservekarte" für den Kiesabbau erregt immer mehr die Gemüter. Auch der NABU NRW lehnt den weiteren Abbau am Niederrhein unter den bisherigen Bedingungen strikt ab. Mehr →

Kormorane auf Nest - Foto: Christoph Bosch
Kormoranabschuss auch in Schutzgebieten

Mit dem so genannten Kormoranerlass sind die Abschussmöglichkeiten für Kormorane nochmals ausgedehnt worden: Nun darf der Vernichtungsfeldzug auch in Naturschutzgebieten geführt werden. Mehr →

Landtagsgebäude Düsseldorf - Foto: Landtag NRW

Zum Nachschlagen und Schmökern

News-Archiv des NABU NRW mit Meldungen seit 2008

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse