NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2009
  • News 2009
  • Land legt Nationalpark Senne ad acta
  • Nestraub bei Wildgänsen, Gehätschel von Wildschwein
  • Waldzustandsbericht NRW - Kein Grund zur Entwarnung
  • NABU und LBV küren Kormoran zum Vogel des Jahres 2010
  • Willkommen daheim Luchs!
  • Mindener Kormoranurteil stärkt NABU-Position
  • Wo sind unsere Schwalben?
  • Landschaftszerstörung durch Kiesabbau hält weiter an
  • Anpassungsstrategie des Landes setzt Maßstäbe
  • Sammeln von Gänseeiern ist rechtswidrig
Vorlesen

News 2009

NABU-Nachrichten im Überblick

Eine Auswahl unserer Meldungen zu naturschutzpolitischen und bunten Themen aus dem Jahr 2009.

Regenbogen in der Senne - Foto: Ute Röder
Land legt Nationalpark Senne ad acta

Der NABU NRW widerspricht der Aussage des CDU-Umweltexperten, dass die für morgen vorgesehene Unterzeichnung der ersten gebietsspezifischen Vereinbarung für die Truppenübungsplätze Senne und Stapel als naturschutzpolitischer Erfolg von Umweltminister Uhlenberg zu werten sei. Mehr →

Graugänse - Foto: Frank Derer
Nestraub bei Wildgänsen, Gehätschel von Wildschwein

Nach den geplanten Änderungen des Landesjagdgesetzes ginge es besonders den heimischen Wildgänsen an den Kragen: Nicht nur die Jagdzeiten auf Gänse sollen ausgedehnt werden, auch den Eierklau will das Land zukünftig erlauben. Wildschweine dagegen werden weiter gehätschelt. Mehr →

Kiefernforst - Foto: Helge May
Waldzustandsbericht NRW - Kein Grund zur Entwarnung

Angesichts der vom Umweltministerium vorgestellten Zahlen zum Zustand des Waldes in NRW mahnt der NABU konsequentere Maßnahmen zum Schutz des Waldes an, denn Klimawandel, Nutzungsdruck und Schadstoffeinträge setzten dem Wald zu. Mehr →

Kormoran - Foto: Frank Derer
Kormoran wird Vogel des Jahres 2010

Der Kormoran wurde heute vom NABU und LBV zum „Vogel des Jahres 2010” gekürt. Die Verbände setzen sich damit offensiv für den Schutz des Kormorans ein, der nach seiner Rückkehr an deutsche Gewässer wieder zu tausenden geschossen und vertrieben wird. Mehr →

Luchs - Foto: Christoph Bosch
Willkommen daheim Luchs!

Der NABU NRW hält die Zeit für reif, der hier vor 140 Jahren ausgerotteten Katzenart endlich die Chance für ein wirkliches Come-back zu bieten und alle Anstrengungen zu ihrem Schutz zu unternehmen, wie sie eine EU-Richtlinie ausdrücklich fordert. Mehr →

Kormoran - Foto: Frank Derer
Mindener Kormoranurteil stärkt NABU-Position

Der NABU begrüßt das aktuelle Urteil des Verwaltungsgerichts Minden, nach dem Kormorane im Vogel- und Naturschutzgebiet Weseraue nicht getötet oder bei der Brut gestört werden dürfen. Mehr →

Mehlschwalbe - Foto: David A. Gray
Wo sind unsere Schwalben?

Viele Schwalbennester sind in diesem Frühjahr leer geblieben oder es sind mancherorts gar keine Schwalben mehr eingetroffen. Deshalb ruft der NABU dazu auf besetzte Mehl- und Rauchschwalbennester, aber auch verwaiste Kolonien, zu melden. Mehr →

Kiesabgrabung - Foto:Thomas Blenkens/pixelio.de
Landschaftszerstörung durch Kiesabbau hält weiter an

Gemeinsam mit den Bürgerinitiativen vor Ort fordert der NABU die Landesregierung auf, die derzeitig erfolgende Änderung des Landesentwicklunsplans zu nutzen und durch klare Zielvorgaben, das weitere Abgrabungsgeschehen am Niederrhein zu steuern. Mehr →

EnBW-Kohlekraftwerk Heilbronn - Foto: Helge May
Anpassungsstrategie des Landes setzt Maßstäbe

Die heute der Öffentlichkeit präsentierte Anpassungsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen ist vorbildlich und setzt Maßstäbe für andere Regionen Europas, so Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW. Entscheidend werde jetzt die konkrete Umsetzung sein. Mehr →

Graugans - Foto: Frank Derer
Sammeln von Gänseeiern ist rechtswidrig

Eine Entnahme von Gänseeiern im FFH- und EU-Vogelschutzgebiet Steinhorster Becken ist nach der richtungsweisenden Entscheidung des Verwaltungsgerichts Minden eindeutig rechtswidrig. Mehr →

Landtagsgebäude Düsseldorf - Foto: Landtag NRW

Zum Nachschlagen und Schmökern

News-Archiv des NABU NRW mit Meldungen seit 2008

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version