NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2010
  • News 2010
  • Der NABU NRW fordert neue Wildnisgebiete
  • Ungenutzte Wälder entlasten das Klima
  • Erster Schritt zum Klimaschutzgesetz
  • Professor Succow besucht die Senne
  • NABU-Präsident zu Besuch
  • Sommerreise 2010 im Kreis Lippe
  • Sommerreise 2010 im Kreis Höxter
  • NABU kritisiert Gänsejagd in NRW scharf
  • Stärkung des Naturschutzes
  • Kampfdörfer in der Senne
  • Kehrtwende in der Umweltpolitik
  • Unterstützung für Klimaschutzgesetz NRW
  • Landesklimaschutzgesetz NRW gefordert
  • NABU begrüßt Rückkehr des Wolfes nach NRW
  • Verschnaufpause für den Kormoran
  • Armutszeugnis für Naturschutzpolitik auch in NRW
  • Schwarz-Gelb forciert den Flächenverbrauch
  • Willkommen Wolf in Nordrhein-Westfalen
Vorlesen

News 2010

Die NABU-Nachrichten im Überblick

Eine Auswahl unserer Meldungen zu naturschutzpolitischen und bunten Themen aus dem Jahr 2010.

Totholz - Foto: Helge May
Der NABU NRW fordert neue Wildnisgebiete

NABU begrüßt die von der neuen Landesregierung angekündigten konsequenteren Maßnahmen zur Anpassung des Waldes an den Klimawandel. Die Schaffung von Wildnisgebieten wie Nationalparken sei ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Mehr →

Buchenwald im Sandstein - Foto: Frank Grawe
Ungenutzte Wälder entlasten das Klima

Der NABU widerspricht anlässlich der aktuellen Diskussionen zu einem zweiten Nationalpark in NRW wiederholt vorgebrachten Behauptungen, wonach ungenutzte Wälder schlecht für das Klima seien. Das Gegenteil sei der Fall. Mehr →

EnBW-Kohlekraftwerk Heilbronn - Foto: Helge May
Erster Schritt zum Klimaschutzgesetz

Der NABU begrüßt die gestrige Entscheidung des Landeskabinetts für ein Klimaschutzgesetz in NRW. Insbesondere die Einrichtung eines Klimaschutzrates und die Übernahme von Klimaschutzzielen in die Raumordnung würden wesentliche Forderungen des Naturschutzes in NRW erfüllen. Mehr →

Professor Succow - Foto: Birgit Königs
Professor Succow besucht die Senne

Im Rahmen der internationalen Konferenz „30 Jahre Alternativer Nobelpreis“ im September 2010 hat der NABU NRW den alternativen Nobelpreisträger Professor Dr. Michael Succow zu einem Besuch in die potenzielle Nationalparkregion Senne-Teutoburger Wald eingeladen Mehr →

Sommertour 2010 - Foto: R. Schulte
Moorschutz ist praktizierter Klimaschutz

Das „Große Torfmoor“ ist das artenreichste noch verbliebene Moorgebiet in NRW. Zunehmend rückt auch die besondere Bedeutung der Moore für den Klimaschutz in den Fokus. Grund genug für NABU-Präsident Tschimpke, auf seiner Sommerreise das Torfmoor zu besuchen. Mehr →

Sommertour 2010 - Foto: Birgit Königs
NABU-Präsident besucht Rolfschen Hof

Zweite Station für NABU-Präsident Olaf Tschimpke auf seiner Sommerreise 2010 ist das Umweltbildungszentrum Rolfscher Hof im Kreis Lippe. Hier informierte sich Tschimpke u.a über den Stand der Planungen für einen zweiten NRW-Nationalpark im Teutoburger Wald. Mehr →

Sommertour 2010 Höxter - Foto: Birgit Königs
Wolf und Luchs die Rückkehr ebnen

Auf seiner traditionellen Sommerreise durch Deutschland machte NABU-Präsident Olaf Tschimpke diesmal auch wieder Station in NRW. Bei seinem Besuch in Ostwesfalen informierte er sich über die Arbeit der NABU-Aktiven im Kreis Höxter, Lippe und Minden-Lübbecke. Mehr →

Angeschossener Löffler - Foto: Peter Fieger
NABU kritisiert Gänsejagd in NRW scharf

Bei der Jagd auf Gänse in unmittelbarer Nähe des Naturschutzgebietes Bislicher Insel, wurde ein Löffler angeschossen und schwer verletzt. "Damit sind seltenste Vögel selbst in eigens dafür eingerichteten Naturschutzgebieten nicht mehr sicher vor Abschuss", so Helmut Brücher, Sprecher des LFA Naturschutz und Jagd. Mehr →

Josef Tumbrinck - Foto: Bernd Schaller
NABU begrüßt Stärkung des Naturschutzes

„SPD und Grüne haben den Naturschutz in NRW gestärkt und wichtige Akzente für die zukünftige Ausrichtung der Naturschutzpolitik des Landes gesetzt“, begrüßte Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW, das Ergebnis des rot-grünen Koalitionsvertrages. Mehr →

Kampfpanzer in der Senne - Foto: Ute Röder
Keine neuen Kampfdörfer in der Senne

Das britische Militär plant den Bau neuer Kampfdörfer in der Senne. Dagegen hat der NABU Klage eingereicht und gemeinsam mit weiteren Initiativen und Parteien zu einer Unterschriftenaktion aufgerufen. Mehr →

NSG-Schild - Foto: Helge May
Fünf Jahre Stillstand sind genug

Eine radikale Kehrtwende in der Natur- und Umweltschutzpolitik forderten die NRW-Landesverbände des BUND, der LNU sowie des NABU. Nach fünf Jahren Rückschritt in allen Feldern des Natur- und Umweltschutzes setzen die Verbände auf einen Politikwechsel. Mehr →

Kohlekraftwerk Jänschwalde -Foto: Elmar Große Ruse
Unterstützung für Klimaschutzgesetz NRW

NGOs haben Eckpunkte für eine Klimaschutzgesetz NRW vorgestellt und waren überrascht von den Reaktionen der Regierungsparteien. Während sich die schwarz-gelbe Bundesregierung eine hohe Verminderung der Treibhausgase zum Ziel gesetzt hat, sieht die CDU in NRW in dem Gesetzesvorschlag „eine massive Gefährdung des Industriestandortes NRW“. Mehr →

Pressekonferenz Klimaschutzgesetz - Foto: Birgit Königs
Landesklimaschutzgesetz NRW gefordert

Die von der Bundesregierung und der EU definierten Klimaschutzziele können nur erreicht werden, wenn NRW als das Bundesland mit den weitaus höchsten CO2-Emissionen entschlossen handelt. Die NGOs haben deshalb heute die Eckpunkte für ein „Landesklimaschutzgesetz NRW“ vorgestellt. Mehr →

Wolf Foto: Thomas Pusch
NABU begrüßt Rückkehr des Wolfs nach NRW

In NRW gibt es wieder einen Wolf. Die DNA-Analyse eines Wolfverdachtsfalles im Kreis Höxter bestätigte zumindest die zeitweise Existenz eines Wolfs in Ostwestfalen. Das Land muss nun die Ausbildung von Wolfsexperten und Entschädigungszahlungen sicherstellen. Mehr →

Kormoran - Foto: Frank Derer
Verschnaufpause für den Kormoran

Das NRW-Umweltministerium zieht Konsequenzen aus den rückläufigen Bestandszahlen beim Kormoran und lässt die Kormoran-Verordnung und den begleitenden Erlass Ende März auslaufen – aus Sicht des NABU eine richtungweisende Entscheidung mit Signalcharakter. Mehr →

Klatschmohn an Getreideackerrand - Foto: Helge May
Armutszeugnis für Naturschutzpolitik

Der vom BUND und NABU vorgelegte Ländervergleich „Biodiversitätsschutz in Deutschland“, der die Umsetzung der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt in den einzelnen Bundesländern bewertet, offenbart gravierende Mängel beim Schutz der Artenvielfalt. Mehr →

EnBW-Kohlekraftwerk Heilbronn - Foto: Helge May
Landesplanungsgesetz

Auf heftigen Widerstand der NRW-Naturschutzverbände stößt der Entwurf der Landesregierung zur Änderung des Landesplanungsgesetzes. Der von der Landesregierung vorgelegte Gesetzentwurf orientiere sich nicht an ökologischen Notwendigkeiten und führe gerade bei Großverfahren zu weniger Rechtssicherheit. Mehr →

Wolf Foto: Thomas Pusch
Willkommen Wolf in Nordrhein-Westfalen

Die Anhaltspunkte verdichten sich, dass der Wolf im äußersten Osten von NRW öfter zu Besuch ist. Eine Einwanderung nach und spätere Ansiedlung des Wolfes in NRW ist damit nur eine Frage der Zeit. Das Land muss sich mit einem Managementplan darauf vorbereiten. Mehr →

Landtagsgebäude Düsseldorf - Foto: Landtag NRW

Zum Nachschlagen und Schmökern

News-Archiv des NABU NRW mit Meldungen seit 2008

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse