NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2012
  • News 2012
  • Bevölkerung will den Nationalpark!
  • Nationalparkplanung weiter vorantreiben
  • NABU stellt Aktionsplan für biologische Vielfalt vor
  • NABU und BUND fordern 2. Nationalpark in NRW
  • Starkes Umweltministerium für NRW
  • NABU fordert besseren Wolfschutz in NRW
  • Das Landesjagdgesetz muss novelliert werden
  • Mit dem Frühling kommen die Schmetterlinge
  • Willkommen Wolf im Westerwald
Vorlesen

News 2012

Die NABU-Nachrichten im Überblick

Unsere wichtigsten Meldungen zu naturschutzpolitischen und bunten Themen des Jahres 2012 im Überblick.

Buchen im Teutoburger Wald - Foto: Dennis Wolter
Bevölkerung will den Nationalpark!

Die Ergebnisse der aktuellen Emnid-Umfrage zur Akzeptanz des Nationalparks in der Bevölkerung sorgen wieder für etwas Aufwind: 86 % der Bevölkerung von NRW wünschen sich einen Nationalpark in Senne, Teutoburger Wald und Eggegebirge. Mehr →

Senne-Velmerstot - Foto: A. Becker
Nationalparkplanung weiter vorantreiben

Parteipolitischer Hickhack in Ostwestfalen-Lippe gefährdet die weitere Planung und Umsetzung des zweiten Nationalparks. BUND, LNU und der NABU erwarten deshalb, dass die Landesregierung den weiteren Planungs- und Umsetzungsprozess selbst in die Hand nimmt.
Mehr →

Schwarzstorch beim Fischfang - Foto: NABU/Thomas Krumenacker
Aktionsplan für biologische Vielfalt

Bei der Vorstellung des NABU-Masterplans 2020 - einen Aktionsplan zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland - forderte NABU-Landeschef Josef Tumbrinck den Umweltminister Johannes Remmel beim Schutz der Artenvielfalt zu konsequentem Handeln auf. Mehr →

NSG-Schild - Foto: Helge May
Starkes Umweltministerium für NRW

Neun Tage vor der Landtagswahl in NRW fordert der NABU den CDU-Ministerkandidaten, Bundesumweltminister Norbert Röttgen auf, sich zum Fortbestand eines starken Umweltministeriums zu bekennen. Mehr →

Wölfe - Foto: Christoph Bosch
NABU fordert besseren Wolfschutz in NRW

Der Abschuss des rheinland-pfälzischen Wolfes durch einen Kölner Jäger hat die Hoffnung auf eine baldige Rückkehr des Wolfes auch nach NRW zunächst zunichte gemacht. Der Schütze gab an, den getöteten Wolf mit einem wildernden Hund verwechselt zu haben. Mehr →

Rothirsch - Foto: Frank Derer
Landesjagdgesetz muss novelliert werden

Die Gothaer Versicherung mit Sitz in Köln wirbt mit ihrem Vorstandsvorsitzenden Dr. Werner Görg unter den Jägerinnen und Jägern in NRW um Geld für eine Medienkampagne zur Rettung der Jagd. Ein Skandal meint der NABU und fordert den Rücktritt des Vorsitzenden. Mehr →

Kartierertreffen Leverkusen 2012 - Foto: Thorsten Wiegers
10 Jahre TagfalterMonitoring

Anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Tagfalter-Monitorings NRW, traf sich der Arbeitskreis von Schmetterlingskundigen 2012 in Leverkusen. Gemeinsam warf man einen Blick auf die letzten Jahre und tauschte sich über Beobachtungen und Daten aus. Mehr →

Wolf auf dem Truppenübungsplatz Munster Nord - Foto: Jürgen Borris
Willkommen Wolf im Westerwald

Der im Landkreis Neuwied fotografierte Wolf ist nur wenige Kilometer von der nordrhein-westfälischen Landesgrenze entfernt. Die Wahrscheinlichkeit, dass er bei seinen Wanderungen auch NRW streift, ist groß. Dies wäre der zweite Wolfsbesuch nach 2009. Mehr →

Landtagsgebäude Düsseldorf - Foto: Landtag NRW

Zum Nachschlagen und Schmökern

News-Archiv des NABU NRW mit Meldungen seit 2008

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse