NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  • News 2020
  • "Kita-NaturbotschafterInnen" wurde ausgezeichnet
  • Waldzustandsbericht 2020
  • Halbzeit bei der Wahl zum Vogel des Jahres 2021
  • NRW muss Vorreiter für naturverträgliche Landwirtschaft werden
  • Wassergesetz-Novelle demontiert Naturschutz
  • Landesregierung stellt sich ein Armutszeugnis aus
  • Deutschland wählt den Vogel des Jahres 2021
  • Stadtnatur – eine gemeinsame Aufgabe
  • Naturschutzpolitik für NRW neu ausrichten
  • Es gibt kein Patentrezept für Herdenschutz
  • Schotter raus, Blüten rein
  • Heftige Kritik an geplantem Strukturprogramm
  • Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas
  • Entwurf des Landeswassergesetzes: Rückschlag für Gewässer- und Naturschutz
  • Volksinitiative Artenvielfalt startet
  • Bereit für den Einzug von Fledermaus & Co
  • NABU begrüßt 100.000stes Mitglied in NRW
  • So viele bedrohte Arten wie noch nie
  • Hände weg vom Grünland-Umbruchverbot
  • Feldzug gegen Insekten stoppen
  • Tag des Wolfes
  • Förderobergrenze für Herdenschutzmaßnahmen endlich abgeschafft
  • Klimakrise genauso konsequent angehen wie Corona-Pandemie
  • Nachweis von zwei Wölfen im Gebiet Schermbeck
  • Landesdüngeverordnung NRW schwächt Gesundheits- und Umweltschutz
  • Auswirkungen des Corona-Virus auf die Arbeit des NABU-NRW
  • ´Volksinitiative Artenvielfalt´ verschoben
  • Schmetterlingsfreundliche Gärten gesucht
  • Weidetierprämie dringend notwendig
  • „Der Wolf macht Schule“ - Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
  • Nachhaltiger Strukturwandel im Rheinischen Revier und im Ruhrgebiet gefordert
  • 3. NABU-Fachtagung zum Insektenrückgang
  • Schiffe an den Fluss anpassen, statt weiteren Ausbau des Rheins planen
  • Insekten retten - Artenschwund stoppen
  • Streuobstwiesentagung 2020
Vorlesen

News 2020

Unsere Meldungen zu den naturschutzpolitischen und bunten Themen des Jahres 2020 im Überblick.

Dezember

Fichte - Foto: Helge May
O Tannenbaum, o Tannenbaum

Die Adventszeit beginnt und damit auch die Jagd auf den schönsten Weihnachtsbaum für zu Hause. Der NABU empfiehlt den Kauf von Fichten, Kiefern oder Tannen aus Durchforstung oder ökologisch wirtschaftenden Weihnachtsbaumkulturen. Mehr →

November

Auszeichnung UN-Dekade-Projekt - Foto: Dennis Zimmermann
"Kita-NaturbotschafterInnen"

Das Projekt „Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas“ der drei NABU-Landesverbände NRW, Rheinland-Pfalz und Saarland wird als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird an vorbildliche Projekte verliehen. Mehr →

Buchenwald im Nebel - Foto: Frank Derer
Waldzustandsbericht 2020

Der Waldzustandsbericht dokumentiert einmal mehr auch das politische Versagen der Landesregierung. Die Volksinitiative fordert, dass das Land NRW in den eigenen Staatswäldern Vorreiter für eine natürliche Waldentwicklung werden muss. Mehr →

Rauchschwalben - Foto: Thomas Munk
Halbzeit bei der Vogelwahl

In Nordrhein-Westfalen haben bisher 17.945 Vogelfreundinnen und -freunde ihren Lieblingsvogel gewählt. Der NABU NRW wirbt um Unterstützung für die Rauchschwalbe. Mit Ihrer Hilfe schafft sie es noch in die Top 10! Mehr →

Ökolandbau - Foto Christine Loges
25 Prozent Ökolandbau bis zum Jahr 2030

Die Landesregierung muss mehr für eine umweltgerechte Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen tun. Es dürfen keine weiteren Jahre verloren gehen, um die enormen Herausforderungen wie Artenschwund, Klimakrise und Höfesterben anzugehen. Mehr →

Landwehren in der Düffel - Foto: NABU-Naturschutzstation Niederrhein
Gesetzes-Novelle demontiert Naturschutz

Die Novelle demontiert den Grundwasser- und Gewässerschutz nahezu vollständig. So ist zukünftig vorgesehen auf Gewässerrandstreifen zu verzichten, den Rohstoffabbau in Trinkwasserschutzgebieten zu erlauben und Wassernutzungsrechte zu vereinfachen. Mehr →

Igel - Foto: NABU/Bernd Kunz
Igel im Herbst

Um gut vorbereitet die kalte Jahreszeit zu überstehen, müssen Igel sich genügend Gewicht anfressen, doch schon etwa ab Mitte Oktober wird das Nahrungsangebot knapper. Natur- und damit igelfreundliche Gärten sind dabei die beste Hilfe für das Stacheltier. Mehr →

Oktober

Auszeichnung UN-Dekade - Foto: Hans-Martin Kochanek
Auszeichnung "Zeit der Schmetterlinge"

Das NABU NRW-Projekt "Zeit der Schmetterlinge" ist heute als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt 2020 ausgezeichnet worden. Um neue Lebensräume für Schmetterlinge zu schaffen, unterstützt das Projekt Schulen und Kitas, Gemeinden und Privatgärten bei der Umgestaltung des Außengeländes. Mehr →

Landtag - Foto: Sebastian Strumann
Landesregierung stellt sich Armutszeugnis aus

Die Landesregierung kommt ihrer Verantwortung für den Schutz der Natur und Umwelt nicht nach, so bewertete der NABU NRW den Entwurf des Landeshaushaltes für das Jahr 2021. Der Naturschutzhaushalt des Landes muss unbedingt und deutlich erhöht werden. Mehr →

Kohlmeise im Anflug an NABU-Nistkasten - Foto: NABU/Günter Lessenich
Stadtnatur - eine gemeinsam Aufgabe

Der vom NABU NRW und der NUA gemeinsam ausgerichtete NRW-Naturschutztag stellte die Stadtnatur in den Fokus. Im dicht besiedelten NRW kommt dem Thema eine besondere Bedeutung zu, denn in unseren Siedlngen leben auch viele Tiere und Pflanzen. Hier gibt es den Mitschnitt. Mehr →

Vorwahl zum Vogel des Jahres
Deutschland wählt den Vogel des Jahres 2021

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) rufen erstmals die Bevölkerung in ganz Deutschland dazu auf, den „Vogel des Jahres 2021“ selbst zu wählen. Mehr →

Sperlingskauz - Foto: Thomas Hinsche
Zwei Millionen Euro für den Naturschutz

Die NABU-Stiftung Naturerbe NRW wächst stetig und mittlerweile verfügt sie über rund zwei Millionen Euro Vermögen. Zum "Tag der Stiftungen" treffen sich regionale und thematische Fonds zum jährlichen Fondshaltertreffen. Mehr →

September

LVV 2020 in Dortmund
Naturschutzpolitik neu ausrichten

Die Delegierten aus den NABU-Kreis- und Stadtverbänden haben auf der Hauptversammlung des NABU NRW in Dortmund einen neuen Landesvorstand gewählt. Dieser ist nun für drei Jahre im Amt und wird sich mit vollem Engagement für mehr Natur- und Umweltschutz einsetzen. Mehr →

Herdenschutzhund - Foto: Jan Preller
Es gibt kein Patentrezept für Herdenschutz

Die extensive Weidetierhaltung spielt für den Erhalt der heimischen Biodiversität eine große Rolle. Nicht zuletzt deshalb muss sie auch in NRW weiter bestehen können. Effektiver Herdenschutz aber ist komplex. Maßnahmen müssen an die jeweilige Situation angepasst werden. Mehr →

Schottergarten - Foto: NABU/Iris Barthel
Schotter raus, Blüten rein

Immer mehr Hausbesitzer greifen bei der Gestaltung ihrer Vorgärten zu Kies und Schotter. Trotz der breiten Diskussion um den Rückgang der Insekten scheint der Wille zu fehlen, gegen die Schotterung von Gärten vorzugehen. Wichtig wäre jetzt ein klares Verbot! Mehr →

Börde - Foto: Achim Schumacher
Kritik am geplanten Strukturwandel

Auf heftige Kritik stößt der Entwurf der Zukunftsagentur Rheinisches Revier für ein Wirtschafts- und Strukturprogramm zum Strukturwandel im Rheinischen Revier. Trotz guter Ansätze sollen insgesamt nachhaltige Projekte ausgebremst und Rechte ausgehöhlt werden. Mehr →

august

Hände - Foto: Robert Egeling
Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas

Zum zweiten Mal werden naturbegeisterte Seniorinnen und Senioren gesucht, die sich im Herbst zu sogenannten Kita-Naturbotschafterinnen und -botschaftern ausbilden lassen möchten. Mehr →

Lippeaue - Foto: Thorsten Wiegers
Landeswassergesetznovelle

Auf heftige Kritik der NRW-Naturschutzverbände stößt der von der schwarz-gelben Landesregierung beschlossene Entwurf des Landeswassergesetzes. Gewässerrandstreifen und der Trinkwasserschutz blieben auf der Strecke. Dies müsse dringend korrigiert werden. Mehr →

juli

Ergebnisse der Zählaktion 2020
Ergebnisse der Zählaktion 2020

Während sich manche Arten langsam von den trockenen Sommern der letzten beiden Jahre erholen, wurden andere Tagfalter weiterhin selten gesichtet. Kohlweißlinge bleiben die häufigste gemeldete Art, darauf folgen Großes Ochsenauge, Bläulinge und Tagpfauenaugen. Mehr →

Start Volksinitiative - Foto: Bernd Schaller
Volksinitiative Artenvielfalt NRW

Vor dem Düsseldorfer Landtag starteten BUND, LNU und NABU heute die gemeinsame Initiative. Mindestens 66.000 Unterschriften werden benötigt. Die Verbände rufen alle Bürger*innen in NRW dazu auf, mit ihrer Unterschrift ein klares Signal für mehr Artenschutz zu setzen. Mehr →

Juni

NABU-Aktive auf der Pflanzentauschbörse im Ruhrgebiet - Foto: Christian Bölke
10 Jahre NABU-Regionalstelle Ruhrgebiet

Als NABU im Ruhrgebiet setzen sich viele NABU-Gruppen der Region nun bereits seit 10 Jahren gemeinsam für den Naturschutz im Revier ein. Koordiniert wird die Zusammenarbeit in der NABU-Regionalstelle Ruhrgebiet. Mehr →

Artenschutzhaus Kokerei Hassel - Foto: T. Wiegers
Bereit für den Einzug von Fledermaus & Co

Mit tatkräftiger Unterstützung vieler ehrenamtlicher Helfer der NABU Ortsgruppen Gelsenkirchen und Ruhr wurde die Verwandlung vom ehemaligen Stellwerk zum Artenschutzhaus jetzt abgeschlossen. Fledermaus und Co finden hier zukünftig eine neues Zuhause. Mehr →

Kleiner Fuchs - Foto: NABU/Bernd Stahlschmidt
Tag- und Nachtfalterzählung

Seit 2014 ruft der NABU NRW jährlich dazu auf, vier Wochen lang Falter in Gärten und Parks zu beobachten und die Beobachtungsdaten zu melden. Mehr →

Siebenschläfer - Foto: Hans Schwarting/www.naturgucker.de
Siebenschläfer-Web-TV

Ein turbulentes Siebenschläferjahr ist nun wieder zu Ende. Die Siebenschläfer haben sich alle zum Winterschlaf zurückgezogen und die Kameras sind ausgeschaltet. Wir danken allen treuen Besuchern und freuen uns jetzt schon auf die nächste Siebenschläfersaison! Mehr →

Mai

Wechselkrötengewässer - Foto: Klaus Weddeling
Allen Unkenrufen zum Trotz

Artenschutz und die Gewinnung von Kies, Sand und Steinen, dass das gut zusammen passen kann, zeigt eine Initiative Biologischer Stationen, des NABU NRW und des Baustoffverbandes vero. Nun wurden die ersten „amphibienfreundlichen Betriebe“ ausgezeichnet. Mehr →

Mit Familie Aldach aus Bochum begrüßen wir das 100.000 NABU-Mitglied in NRW - Foto Thorsten Wiegers
NABU begrüßt 100.000stes Mitglied in NRW

Der NABU NRW freut sich sehr, dass so viele Menschen den Weg zum NABU finden, denn sie verleihen dem Verband eine starke Stimme für den Schutz einzigartiger Lebensräume und den Erhalt der biologischen Vielfalt. In Bochum wurde Familie Aldach als 100.000stes Mitglied begrüßt. Mehr →

Sonnentau - Foto: Hans-Martin Kochanek
Bilanz zum Tag der biologischen Vielfalt

Die Vielfalt an Arten und Lebensräumen in NRW ist so bedroht wie noch nie. Auch nach fünf Jahren Biodiversitätsstrategie gibt es kaum Verbesserungen der Situation. Im Gegenteil, jedes Jahr gibt es weitere verlorene oder fast verlorene Arten zu beklagen. Mehr →

Felder und Wiesen - Foto: Julja Koch
Hände weg vom Grünland-Umbruchverbot

Wiesen- und Weidelandschaften haben eine hohe Bedeutung für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Deshalb muss ökologisch wertvolles Grünland konsequent erhalten werden. Außerdem müssen Modelle für eine naturverträgliche Nutzung entwicket werden. Mehr →

Kleiner Feuerfalter auf Rainfarn - Foto: Helge May
Jetzt Gärtnern für Insekten

Insekten nehmen wichtige Funktion in der Natur ein: Sie sind Bestäuber für viele Pflanzen, sie vertilgen andere Insekten und sind ihrerseits Nahrung für Vögel und andere Tiere. Mit diesen 5 Tipps können Sie jetzt in Ihrem Garten den Insekten helfen. Mehr →

Blaumeise - Foto: Frank Derer
Teilnahme in NRW so hoch wie noch nie

Mehr als 130.000 Menschen haben sich bislang bundesweit an der Aktion beteiligt. Allein in NRW haben bis heute rund 23.000 Vogelfreunde ihre Beobachtungen gemeldet. Die Auswertung bestätigt die Sorgen der Experten. Es wurden deutlich weniger Blaumeisen gezählt. Mehr →

Eichenprozessionsspinner-Raupen - Foto: Helge May
Feldzug gegen Insekten stoppen

Biozide gegen die Raupen des Eichenprozessionsspinners töten auch viele andere Insekten, denn so selektiv wie behauptet, wirken sie nicht. In der Folge sind auch Vögel und Fledermäuse betroffen. Der NABU fordert daher den verstärkten Einsatz mechanischer Bekämpfungsmethoden. Mehr →

April

Wolf im Wald - Illustration: Elena Ludwig
Tag des Wolfes

Wegen der Corona-Pandemie mussten die für den diesjährigen Tag geplanten Veranstaltungen abgesagt, konzeptionell verändert oder verschoben werden. Wir haben ein paar Ideen entwickelt und freuen uns, dass der Termin nicht ganz ausfallen muss. Mehr →

Stunde der Gartenvögel 2023
Stunde der Gartenvögel 2023

Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende ruft der NABU NRW Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel im eigenen Garten zu beobachten und zu melden. Mehr →

Wolf - Foto: Thomas Pusch
Förderobergrenze für Herdenschutzmaßnahmen abgeschafft

Anschaffungen von stromführenden Zäunen und Herdenschutzhunden können jetzt unbegrenzt gefördert werden. Herdenschutzmaßnahmen müssten in den Wolfsgebieten nun konsequent und flächendeckend umgesetzt werden. Mehr →

Siedlung im Ruhrgebiet - Foto: B.Königs
Klimakrise konsequent angehen

Zum Tag der Erde warnt der NABU NRW davor, die Corona-Pandemie und die Klimakrise gegeneinander auszuspielen. Wichtige Klimaschutzmaßnahmen dürften zukünftig nicht auf der Strecke bleiben. Der Flächenfraß müsse gestoppt und Städte nachhaltig entwickelt werden. Mehr →

Wolf -  Foto: Thomas Pusch
Hat NRW ein erstes Wolfspaar?

Das Landesumweltamt bestätigte gestern die Sichtung von zwei Wölfen im Wolfsgebiet Schermbeck. Ob es sich dabei um ein dauerhaftes Paar handelt werden die nächsten Wochen zeigen. Für die Bevölkerung und die Weidetierhalter ändert sich dadurch erst einmal wenig. Mehr →

Rauchschwalbe - Foto: Frank Derer
Die Rückkehr der Sommerboten

Schwalben sind dringend auf Menschen angewiesen, die den Glücksboten Nistmöglichkeiten bieten. Viele NABU-Aktive vor Ort wollen den aktiven Artenschutz am Haus auch in diesem Jahr auszeichnen. Doch wie dies praktisch geschehen wird, ist noch unklar. Mehr →

Turmfalke Webcam, 12.04.21- Foto: Pixtura GmbH
Turmfalken-Webcam

Die Brutsaison startet! Durch die Webcam haben wir auch in diesem Jahr die Möglichkeit, die Turmfalken dabei zu begleiten und können live dabei zu sein, wenn die Jungen schlüpfen, flügge werden und das Nest verlassen. Wir wünschen viel Spaß! Mehr →

Zitronenfalter - Illustration: Stefanie Gendera
Frühling ist, was du draus malst!

im Frühling 2020 hat der NABU NRW zum großen Malwettbewerb aufgerufen und ihr habt uns viele, viele Bilder zu den drei Themen Vögel, Wölfe und Schmetterlinge geschickt. Hoffentlich hat es euch genauso viel Spaß gemacht wie uns. Mehr →

März

Nach jeder Mahd-Gülleausbringung - Foto: Volkhard Wille
Düngeverordnung schwächt Umweltschutz

Die neue Landesdüngeverordnung ist in Kraft getreten. NRW schafft damit Fakten, die nicht primär den Schutz des Grundwassers und der Umwelt als Maßstab des Handelns setzen, sondern vor allem Interessen der intensiven Landwirtschaft berücksichtigten. Mehr →

Schachbrettfalter - Foto: Helge May
´Volksinitiative Artenvielfalt´verschoben

Die Vorbereitungen zur NRW-Volksinitiative „Insekten retten - Artenschwund stoppen“ sind nahezu abgeschlossen. Aufgrund der aktuellen Situation haben die NRW-Naturschutzverbände den Start der Unterschriftensammlung aber nun erst einmal verschoben. Mehr →

Zitronenfalter - Foto: Helmut Mickley
Schmetterlingsfreundliche Gärten gesucht

Gärten können einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt von Schmetterlingen leisten. Deshalb gibt der NABU Tipps zur Anlage schmetterlingsfreundlicher Gärten und zeichnet besonders gelungene Beispiele aus. In diesem Jahr erstmals auch Privatgärten. Mehr →

Schnucke mit Lamm - Foto: Helge May
Weidetierprämie dringend notwendig

Neben Thüringen und Sachsen zahlt nun auch Hessen eine Weidetierprämie – auch für NRW ist sie dringend notwendig und längst überfällig, so der NABU NRW. Denn die Weidetierhaltung spielt für den Erhalt der heimischen Biodiversität eine große Rolle. Mehr →

Auszeichnung UN-Dekade Biologische Vielfalt - Foto: Achim Fischelmanns
Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt

„Der Wolf macht Schule“ wurde als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt 2020 ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird an vorbildliche Projekte verliehen, die sich in besonderer Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt in Deutschland einsetzen. Mehr →

Wanderfalke - Foto: Peter Schmitz
Wanderfalkenbilanz 2019 für NRW

Die Wanderfalkenpopulation in NRW ist mit 237 Revierpaaren und 441 ausgeflogenen Jungfalken weiterhin stabil. Dabei machen die Falken ihrem Namen alle Ehre und stehen im regen Austausch mit Populationen in anderen Bundesländern und europäischen Staaten. Mehr →

Februar

Braunkohletagebau und Kraftwerk - Foto: NABU/Eric Neuling
Kohleausstieg in NRW

Der Strukturwandel im Rheinischen Revier und im Ruhrgebiet muss nachhaltig sein. Die Ziele der Agenda 2030 sowie die Nachhaltigkeitsziele von Bund und Land müssten verpflichtend sein. Dafür notwendige Ansätze seien in NRW aber bisher nicht zu erkennen, beklagt der NABU. Mehr →

Pinselkäfer auf Wasserdost - Foto: Helge May
3. NABU-Fachtagung zum Insektenrückgang

Auf der diesjährigen Tagung wurde der Verlust der Insektenvielfalt in unseren Wäldern thematisiert. Allein unseren Wäldern ist die Insektenmasse in den Jahren 2008 bis 2016 um 41 Prozent und die Vielfalt der Arten um 36 Prozent zurückgegangen. Mehr →

Bonner Rhein mit Blick auf das Siebengebirge. - Foto: Helge May
Schiffe an den Fluss anpassen

Etablierte Nutzungs- und Entwicklungskonzepte müssen auf den Prüfstand gestellt werden, um den Rhein zu einem klimaresilienten Strom entwickeln zu können. Mehr →

Januar

Haussperling - Foto: Frank Derer
Winter ohne Wintervögel

Bei der diesjährigen Wintervogelzählaktion wurden in NRW fast 600.000 Vögel gemeldet. Das Trio Haussperling, Kohlmeise und Blaumeise führt die Rangliste wieder an. Typische Wintergäste am Futterhäuschen blieben aufgrund des milden Wetters jedoch häufiger aus. Mehr →

Kleines Granatauge - Foto: Hans-Martin Kochanek
„Insekten retten – Artenschwund stoppen“

BUND, LNU und NABU kündigten heute eine Volksinitiative Artenvielfalt an. Trotz dramatischen Artenrückgangs zeige die Landesregierung keinerlei Ansätze für eine konsequente Naturschutzpolitik. Hier hilft nur Druck von außen. Mehr →

Klinglerpreisträger 2019 - Foto: T.Wiegers
Drei ausgezeichnete Projekte

Zum Jubiläum des Dr.-Hermann-Klingler-Jugendpreises gab es neben dem mit 1000 Euro dotierten Preis zwei weitere Sonderpreise, die Dr. Marion Mittag als Jurymitglied überreichte. Ausgezeichnet wurden Marieke Koch, die NABU-Kids Dortmund und die NAJU Steinfurt. Mehr →

Teilnehmer der 2. Fachtagung "Rund um Streuobst" - Foto: Eva Lisges
Landesweite Fachtagung „Rund um Streuobst“

Veranstalter der Tagung war das „Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW“, ein vom Umweltministerium gefördertes Projekt, in dem sich Naturschutz- und Landwirtschaftsverbände für den Erhalt und die Förderung von Streuobstbeständen einsetzen. Mehr →

Scharbockskraut - Foto: Helge May
Tiere und Pflanzen im milden Winter

Frost im Januar - so war es früher. Doch in den letzten Wintern herrschen in NRW häufig mildere Temperaturen. Einmalige Wetterkapriolen dieser Art beeinträchtigen die Natur langfristig nicht. Die Folgen im Rahmen des Klimawandels sind jedoch gravierender. Mehr →

archiv

Landtagsgebäude Düsseldorf - Foto: Landtag NRW

Zum Nachschlagen und Schmökern

News-Archiv des NABU NRW mit Meldungen seit 2008

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse