NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • News 2023
  • Planungsbeschleunigung durch bessere Verfahren
  • Gewässerschutz in NRW entspricht nicht den veränderten Umweltanforderungen
  • Naturverträglicher Ausbau der Windenergie
  • So soll Verkehr in NRW in Zukunft aussehen
  • Kein naturverträglicher Pfad für den Windausbau
  • Was der Schwarzstorch wirklich braucht
  • Brutsaison von Vögeln beginnt im März
  • Windenergieausbau auf Kosten der Natur
  • Dialog für mehr Biodiversität
  • Strukturwandel im Rheinischen Revier
  • Umsetzung der Biodiversitätsstrategie drängt
Vorlesen

News 2023

Unsere Meldungen zu naturschutzpolitischen und bunten Themen des Jahres 2023 im Überblick.

März

Buchenwald - Foto: Helge May
Planungsbeschleunigung durch bessere Verfahren

Der Landesrat des NABU NRW kritisierte in seiner Frühjahrssitzung die Priorisierung und Beschleunigung der Infrastrukturprozesse in einer Situation, in der unsere Wälder bereits massiv geschädigt sind und die biologische Vielfalt dramatisch schwindet. Mehr →

Befestigtes Rheinufer - Foto: Helge May
Internationaler Tag des Wassers

Zum Internationalen Tag des Wassers am 22. März 2023 fordert der NABU NRW eine deutlich ambitioniertere Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. Mehr →

Windpark - Foto: Helge May
Naturverträglicher Ausbau der Windenergie

Die in konstruktiver und in sachlicher Atmosphäre geführten Gespräche zwischen NABU und Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE) wurden ergebnislos beendet, nachdem die Landesregierung wesentliche Entscheidungen bereits getroffen hat. Mehr →

Sozialverträgliche Mobilitätswende - Grafik: Elisabeth Deim
So soll Verkehr in Zukunft aussehen

Vielfältige Akteur*innen haben Forderungen für eine sozial gerechte und umfassende Mobilitätswende an die nordrhein-westfälische Landesregierung gerichtet. Gemeinsam mit Landes-Verkehrsminister Oliver Krischer sollen diese diskutiert werden. Mehr →

Windräder - Foto: Helge May
Kein naturverträglicher Pfad für den Windenergieausbau

Der Zwischenbericht zur aktualisierten Windpotenzialstudie ist Abbild des kurzsichtigen Kurses der Landesregierung beim Windenergieausbau. Mehr →

Wanderfalke - Foto: Jürgen Heinrich
AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

Die aktuellen Zahlen sind beeindruckend: So blieb die Zahl der 265 Revierpaare zwar konstant, aber mit 502 ausgeflogenen Jungfalken stieg der Bruterfolg um 18,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr an. Mehr →

Schwarzstörche - Foto: NABU/Thomas Krumenacker
Was der Schwarzstorch wirklich braucht

Der Schwarzstorch in Nordrhein-Westfalen macht sich rar: Zum 50. Welttag des Artenschutzes am 3. März macht der NABU NRW auf die bedrohte Art aufmerksam. Wie kein anderer Vogel steht der Schwarzstorch für einen vielfältigen Lebensraum. Mehr →

Februar

Gehölzschnitt im Herbst - Foto: NABU/Eric Neuling
Brutsaison von Vögeln beginnt

Bei Rückschnitten von Bäumen, Hecken und Sträuchern ist unbedingt die Nist- und Brutzeit von Vögeln zu beachten, die am 1. März beginnt. Bis zum 30. September sind dann laut Bundesnaturschutzgesetz Fällungen und Schnittmaßnahmen verboten. Mehr →

Junge mit Nistkasten - Foto: NABU/Franz Fender
Der Frühling kommt schneller als gedacht

Häufig finden wohnungssuchende Vögel im Frühjahr keine passende Bleibe mehr. Der NABU ruft deshalb dazu auf, noch Nisthilfen aufzuhängen. Mehr →

Windräder - Foto: Helge May
Windenergieausbau auf Kosten der Natur

Der Ausbau der Windenergie beschäftigt den Landtag. Der NABU NRW hat eine Stellungnahme eingereicht, denn die Fraktionen planen eine Beschleuigung des Ausbaus um jeden Preis. Der Artenschutz bleibt auf der Strecke. Mehr →

Eichhörnchen - Foto: Frank Derer
Immer auf dem Sprung

Eichhörnchen halten keinen Winterschlaf, sondern legen im Herbst Nahrungsverstecke an. Damit tragen sie sogar zur Verbreitung der Bäume und Sträucher bei. Doch durchgefrorene Böden sind für die beliebten kleinen Säuger im Winter eine echte Gefahr. Mehr →

Erdkröte - Foto: Frank Derer
Krötenwanderung

Die Vorbereitungen für die große Amphibienwanderung laufen schon auf Hochtouren: Zahlreiche Amphibienfreunde im ganzen Land sind dabei, Schutzzäune entlang von Straßen aufzustellen oder instand zu setzen. Es werden aber noch helfende Hände gesucht. Mehr →

januar

LPK 10-Punkte-Plan (Januar 2023) - Foto: Birgit Königs
Strukturwandel im Rheinischen Revier

Im vorgelegten 10-Punkte-Plan wird eine Abkehr von der vorrangig auf allein wirtschaftliche Belange ausgerichteten Strukturwandelpolitik gefordert. Den Herausforderungen der Klima- und Biodiversitätskrise kann nur durch die konsequente sozial-ökologische Transformation begegnet werden. Mehr →

Naturgarten - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Dialog für mehr Biodiversität

In einem Gespräch auf der Internationalen Pflanzenmesse mit dem Landesverband Gartenbau NRW und dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW wurde der bestehende Dialog darüber fortgesetzt, wie mehr biologische Vielfalt erreicht werden kann. Mehr →

Kiebitz - Foto: Frank Derer
Umsetzung der Biodiversitätsstrategie drängt

Als wichtige „Trittsteine“ auf dem Weg zu einem besseren Schutz der biologischen Vielfalt hat der NABU NRW die Vorschläge der schwarz-grünen Landesregierung begrüßt. Widersprüche müssen allerdings noch aufgelöst werden. Mehr →

Zaunkönig - Foto: NABU/Marco Frank
Wintervögel machen sich auch in NRW rar

Bisher haben bundesweit mehr als 95.000 Menschen an der „Stunde der Wintervögel“ teilgenommen, in NRW zählten über 16.000 Menschen Vögel in ihrem Garten. Die bundesweite Tendenz, dass auch weniger Vögel pro Garten gesichtet wurden, spiegelt sich so ebenfalls in NRW wider. Mehr →

Klinglerpreisträger 2022 - Foto: Vanessa Berns
Ausgezeichneter Einsatz für die Natur

Diesmal wurden gleich drei Projekte ausgezeichnet: Die NAJU-Gruppe Haltern am See, die Gesamtschule Emmerich und ein Sonderpreis wurde für den Pfadfinderstamm Sirius Köln ausgelobt. Mehr →

veranstaltungen

Digitale NABU-Bundesvertreterversammlung
NABU-Veranstaltungen

Der NABU NRW bietet eine gute Mischung aus on- und offline-Angeboten an. Gucken Sie mal rein. Mehr →

archiv

Landtagsgebäude Düsseldorf - Foto: Landtag NRW

Zum Nachschlagen und Schmökern

News-Archiv des NABU NRW mit Meldungen seit 2008

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse