NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2025
  • News 2025
  • NRW-Stiftung unterstützt Schutz des Feuersalamanders
  • Kita-NaturbotschafterInnen ausgezeichnet
  • Neues Zuhause für Störche im Emscherland
  • 12 Jahre „Tag des Wolfes“
  • NABU NRW unterstützt Klage gegen Regionalplan OWL
  • Trockenheit im Garten
  • Projekt „Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW“
  • Umfrage zum Deutschlandticket:
  • Großes Engagement für den Schmetterlingsschutz
  • Breites Bündnis für mehr Kreislaufwirtschaft
  • Waldpakt 2.0 unterzeichnet
  • Gesetzesänderung sichert geordnete Planung
  • Damit NRW nicht auf der Strecke bleibt
  • Noch zwei Jahre Regierungszeit
Vorlesen

Trockenheit im Garten

Tipps für einen klimaangepassten Start in die Gartensaison

Die Böden sind vielerorts bereits ausgetrocknet, obwohl die Hauptwachstumszeit erst beginnt. Die Klimakrise zeigt sich längst auch vor der eigenen Haustür – und fordert ein Umdenken im Garten. Der NABU gibt Tipps für klimagerechtes Gärtnern.

Hochbeet - Foto: NABU/Marcel Gollin

Hochbeet - Foto: NABU/Marcel Gollin

11. April 2025 - Pünktlich zum Start in ein sonniges Ferienwochenende zieht es viele Menschen in Nordrhein-Westfalen wieder hinaus in den Garten. Doch was nach Idylle klingt, steht unter neuen Vorzeichen: Der März 2025 war der trockenste in NRW seit fast 100 Jahren. Die Böden sind vielerorts bereits ausgetrocknet, obwohl die Hauptwachstumszeit erst beginnt. Die Klimakrise zeigt sich längst auch vor der eigenen Haustür – und fordert ein Umdenken im Garten.

„Längere Hitzeperioden, ausbleibender Regen und zunehmende Dürre machen eine klimaangepasste Gartengestaltung heute unerlässlich“, sagt Philipp Lützenkirchen, Leiter des NABU-Projekts „Mehr gArtenvielfalt in NRW“. „Wer bewusst gärtnert, kann nicht nur Wasser sparen, sondern den eigenen Garten auch in eine klimaresiliente Oase verwandeln – und dabei gleichzeitig die Artenvielfalt und Biodiversität fördern.“


Klimaangepasstes Gärtnern
Der Schlüssel liegt in der Auswahl geeigneter Pflanzen und einem guten Wassermanagement. Heimische, standortangepasste Arten – etwa trockenresistente Stauden, Wildblumen, Sträucher und Bäume – kommen mit Hitze und Trockenheit deutlich besser zurecht als viele Zierpflanzen aus fernen Ländern. Gleichzeitig fördern sie die Artenvielfalt im Garten: Pflanzen wie Natternkopf oder Wiesensalbei bieten Nahrung für Insekten, naturbelassene Ecken schaffen Rückzugsorte für Tiere. Wer so gärtnert, stärkt den Artenschutz direkt vor der eigenen Haustür.

Große Bäume und dichte Hecken spenden Schatten, verringern die Verdunstung und halten Wind ab. Wer darüber hinaus Wiesen statt Rasen bevorzugt und Böden mit Mulch oder Kompost bedeckt, sorgt für bessere Wasserspeicherung und schützt das Bodenleben.

Wasser gezielt und sparsam einsetzen
Gerade in Dürrezeiten ist eine angepasste Bewässerung entscheidend. Am effektivsten ist es, in den kühleren Morgen- oder Abendstunden gezielt und wurzelnah zu gießen – lieber selten und ausgiebig als häufig und oberflächlich. Regenwasser aus Tonnen oder Zisternen zu nutzen, spart nicht nur Trinkwasser, sondern schont auch den Geldbeutel.

Im Nutzgarten helfen Mischkulturen und Fruchtwechsel, die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und den Wasserbedarf zu senken. Auch Hochbeete mit speicherfähigen Substraten können hier sinnvoll sein.

Tipps, um sich im Garten optimal auf lange Trockenheit einzustellen:

  • Den Garten mit standortangepassten Stauden, Sträuchern und Bäumen bepflanzen
  • Gießen, wenn die Hitze nicht so stark ist
  • Selten, aber ausgiebig die Pflanzen gezielt und wurzelnah bewässern
  • Anfallendes Regenwasser für Trockenzeiten in Regentonnen und Zisternen sammeln
  • Die Bodendecke vielfältig bepflanzen oder mit Mulch bedecken
  • Den Boden mit Humus anreichern, damit dieser mehr Wasser speichern kann
  • Im Nutzgarten Mischkulturen anlegen und die Fruchtfolge beachten

„Ein klimaangepasster Garten ist nicht nur ein Gewinn für die Natur, sondern auch für uns selbst“, so Lützenkirchen. „Er schützt vor Überhitzung, ist pflegeleicht – und macht einfach Freude.“


„Mehr gArtenvielfalt in NRW“

Das neue Projekt „Mehr gArtenvielfalt in NRW“ des NABU NRW will die Artenvielfalt direkt vor unserer Haustür stärken. Im Fokus stehen Privatgärten, Balkone und öffentliche Grünflächen – denn hier können wir alle einen Beitrag leisten. Durch spannende Workshops, vielfältige Informationsangebote und Mitmachaktionen unterstützt das Projekt Menschen in NRW dabei, ihre Gärten naturnah zu gestalten und wertvolle Lebensräume für heimische Tiere und Pflanzen zu schaffen. Darüber hinaus entstehen naturnahe Ansichtsflächen und Lernorte, an denen die vermittelten Inhalte praktisch umgesetzt und direkt erlebbar werden. Ziel ist es, Stadtnatur zu bewahren, neue grüne Oasen entstehen zu lassen und gemeinsam ein starkes Netzwerk für mehr biologische Vielfalt aufzubauen. Mehr Infos folgen in Kürze.

Gefördert wird das Projekt durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr in NRW.

mehr infos

Naturnaher Garten - Foto: Frank Reh
Auf wenig Fläche viel für Tiere in der Stadt tun

Insekten und Vögel haben es in unserer intensiv genutzten Kulturlandschaft immer schwerer zu überleben. Auch in unseren Siedlungen können wir mehr tun. Dabei lässt sich fast jeder Garten oder Balkon mit wenig Aufwand insekten- und vogelfreundlich gestalten. Mehr →

Frühlingsküchenschelle - Foto: Helge May
Infomaterialien des NABU NRW

Der NABU NRW bietet eine Reihe aktueller Info-Materialien: Neben den Jahresberichten des Landesverbandes und der AG Wanderfalkenschutz finden Sie hier unter anderem unsere Schwalben- und Fledermausbroschüren. Einfach online bestellen. Mehr →

kontakt

Philipp Lützenkirchen - Foto: privat
Philipp Lützenkirchen
Projektleiter „Mehr gArtenvielfalt in NRW“ E-Mail schreiben 0211 - 15 92 51 - 32

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version