NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  • Die Vielfalt des Lebens
  • Die Vielfalt des Lebens
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Stiftung Naturerbe
  3. Unsere Fonds
  • Unsere Fonds
  • Praktischer Naturschutz und Umweltbildung für die Aktiven
  • Das Wildnisgebiet "Müller Wald"
  • Rückkehr des Wolfes
  • Tongrube wird zu Artenparadies
  • Ein starker Fonds: Das Naturerbe Lippe
  • Ein Fonds nimmt Fahrt auf!
  • Das Biotop Freundt
  • Mehr Umweltbildung für Kinder
  • Naturerbe Ruhr
  • Naturerbe im Kreis Unna
  • Naturerlebnis in Köln
  • Rheinischer Obstsortengarten in Wassenberg
  • Wanderfalke
  • Naturerbe Kreis Steinfurt
Vorlesen

Unsere Stiftungsfonds

Zukunft für den Naturschutz vor Ort

Exkursion - Foto: Katja Geilen

Für Naturschutz und Umweltbildung

NABU-Stiftung Umwelt.Bildung.Haltern.

Der Fonds unter dem Dach der NABU-Stiftung Naturerbe NRW sieht seine Aufgabe ganz praktisch vor Ort: Die Arbeit der Ehrenamtlichen, jung oder alt, soll finanziell unterstützt und ausgebaut werden. Und alle erhalten kostenfreie- oder günstige Umweltbildung. Mehr →

Junge Eiche - Foto: Tomasz Piwarski

Beuys-Eiche am Moorhus

Eichen-Zögling gepflanzt

Artrelevant heißt das Projekt der Künstler, die überall Eichennachkommen der bekannten Beuys-Eichen pflanzen will. Nun hat eines der Bäumchen seinen Platz in Minden-Lübbecke direkt am Moorhus gefunden und trägt seine Botschaft auch nach Ostwestfalen. Mehr →

Wolf - Foto: Thomas Pusch

Stiftungsfonds Rückkehr des Wolfes

Unkomplizierte Hilfe für Weidetierhalter

Damit zukünftig ein konfliktarmes Miteinander von Wolf, Nutztier und Mensch gelingt, bemüht sich der NABU schon heute um einen Dialog mit vielen Akteuren. Der Fonds "Rückkehr des Wolfes" will diesen Prozess unterstützen und bietet unkompliziert Hilfe an. Mehr →

Frosch, Foto: Til Macke

Tongrube wird Artenparadies

Die Macke Stiftung Arche Lütz sichert seltene Arten

1989 erwarb Dr. Til Macke ein 4,2 Hektar großes Gebiet der ehemaligen Tongrube Oberpleis. Mit Hilfe der Macke-Stiftung gestaltet er seitdem den See und seine Ufer zu einem idealen Lebensraum für seltene Tier und Pflanzenarten. Mehr →

Grasfroschlaich - Foto: Sabine Herzog

Ein starker Fonds: Naturerbe Lippe

Stetiges Wachstum

Der Naturschutzfonds Naturerbe Lippe war einer der ersten Fonds unter dem Dach der NABU-Stiftung. In den letzten Jahren hat er kräftig Fahrt aufgenommen und mit den steigenden Erträgen Flächen für den NABU Lippe gekauft. Mehr →

Bärbel Höhn, Martin Schlüpmann, Silke Hingmann

Naturerbe Oberhausen schützt Amphibien

30 Libellenarten im Hiesfelder Wald

Das Gewässer im Naturschutzgebiet Hiesfelder Wald war ursprünglich "nur" als Ausweichbecken für Amphibien gedacht. Doch mittlerweile hat sich eine reiche Flora und Fauna angesiedelt, die selbst die Naturschützer vor Ort überrascht. Mehr →

Buchenwald - Foto: Hans Dudler

Naturerbe im Kreis Unna

Ein eigener Fonds sichert die Zukunft des Naturerbes

Der NABU Unna hat einen Regionalfonds eingerichtet, dessen Zinserträge dauerhaft helfen, die Auen von Ruhr und Lippe, die Wälder und Wiesen am Haarstrang und in der Börde zu bewahren und so das Naturerbe zu schützen.
Mehr →

Zauneidechse - Foto: Renate Freundt

Das Biotop Freundt

Raum für Zauneidechsen und Insekten

„Garten Eden im Wald“ - so wird das Biotop im Diersfordter Wald in Wesel auch genannt. Vor 25 Jahren hat das Ehepaar Freundt das Areal als ca. 11000qm großen Roggenacker gekauft und dann in 25 Jahren zu einem Naturjuwel gemacht. Mehr →

Kinder am Molchtümpel - Foto: NAJU/Sandra Jedamski

Mehr Umweltbildung für Kinder

Gründung des Fonds "ProNKids"

Die NABU-Stiftung Naturerbe NRW und der Förderverein des NaturGutOphoven haben den Fonds ins Leben gerufen. Die Vereinbarung zwischen der NABU-Stiftung und dem Förderverein NaturGut Ophoven haben die Vorsitzenden und der Stifter Manfred Urbschat unterzeichnet. Mehr →

Ruhrgebiet - Foto: N. Kriener

Das "Naturerbe Ruhr"

Gemeinsam für Mensch und Natur eine Zukunft bauen

Der NABU Ruhr hat sich eine Menge vorgenommen. Deshalb wurde die NABU-Stiftung Naturerbe Ruhr gegründet. Denn auch in Zukunft sollen wertvolle Flächen rund um Essen und Mülheim und viele Tierarten geschützt werden. Mehr →

Wanderfalke mit Nachwuchs - Foto: Stephanie Krüßmann

Stiftungsfonds Wanderfalken

Für nachhaltigen Wanderfalkenschutz in NRW

Über 30 Jahre Wanderfalkenschutz zahlen sich aus. Und mit der Gründung der Stiftung Wanderfalke unter dem Dach der NABU-Stiftung Naturerbe NRW ist auch der Grundstein für den dauerhaften Schutz dieser Greifvögel gelegt. Mehr →

Maikäfer - Foto: Dennis Wolter

Naturerlebnis in Köln

NABU-Stiftung Naturerbe Köln

Der Mensch ist Teil der Natur und seine Lebensqualität wird durch einen Dialog im Einklang mit der Natur bestimmt. Die NABU-Stiftung "Naturerbe Köln" setzt da an, wo das Engagement der ehrenamtlichen Mitarbeiter des NABU Köln finanzielle Hilfe benötigt. Mehr →

Blühende Obstwiese im Kreis Heinsberg - Foto: Oliver Gelissen

Erstes Obstsortenparadies ausgezeichnet

Helfen Sie mit - werden Sie Baumpate!

In Wassenberg entsteht ein Garten für alte und fast verschwundene rheinische Obstsorten, der als bundesweit erstes NABU-Obstsortenparadies ausgezeichnet wurde. Unterstützen Sie die Stiftung „Rheinischer Obstsortengarten“ mit Ihrer Baumpatenschaft! Mehr →

Naturerbe Kreis Steinfurt

Zukunftsprojekt für Mensch und Natur

Wollgras Venn Foto: L.Klasing

Gräser im Sonnenuntergang - Foto: Krisitna Behlert

Es gibt sie noch im Kreis Steinfurt - wunderbare Naturoasen mit einer Vielfalt an Tieren und Pflanzen. Dazu gehören die zahlreichen Feuchtwiesen und -weiden, die Überreste der Moore sowie die Seen und Teiche der Region. Um diese Naturerbe dauerhaft zu sichern und weiterzuentwickeln, hat der NABU Steinfurt einen eigenen Naturschutzfonds gegründet. Ganz nach dem Motto "Man schützt nur, was man kennt", wird mit einem Teil der Zinserträge auch die Umweltbildung für Kinder und Jugendliche gefördert. Zum Kreisverband Steinfurt


Naturschutzgedanke: Jugend stärken

Naturschutzjugend Nordrhein-Westfalen

Forschen und entdecken - Foto: NAJU NRW

Forschen und entdecken - Foto: NAJU NRW

Die Naturschutzjugend NAJU NRW ist die eigenständige Jugendorganisation des NABU Landesverbandes und der größte Jugendumweltverband in Nordrhein-Westfalen. Bei der NAJU sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahren aktiv. Ziel ist der aktive Naturschutz vor Ort. In fast jeder Stadt gibt es inzwischen eine Ortsgruppe, die eine Fülle verschiedener Aktivitäten anbieten. Mit Aktionen für Schulen und Kindergärten, Fortbildungen, Seminaren und Umweltbildung stärkt die NAJU den Naturschutzgedanken bei Kindern und Jugendlichen und versucht sie hierfür zu mobilisieren. Um diesen wichtigen Beitrag auch in Zukunft leisten zu können, hat die NAJU NRW schon früh einen eigenen Fond unter dem Dach der Stiftung Naturerbe NRW angelegt. Mehr zur NAJU


Die Schätze der Heimat bewahren

NABU-Stiftung "Naturerbe Düsseldorf"

Eisvögel - Foto: Thomas Pusch

Eisvögel - Foto: Thomas Pusch

Im Mai 2006 wurde die Stiftung Naturerbe Düsseldorf gegründet. Damit hat sich auch der NABU Stadtverband Düsseldorf in die Familie der NABU-Naturerbe-Stiftungen eingereiht. Ziel des Düsseldorfer Fonds ist es, die kleinen und großen Schätze der heimatlichen Umwelt dauerhaft zu bewahren und damit einen eigenen lokalen Beitrag für die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen zu leisten. Im Vordergrund stehen die Unterstützung der Naturschutzjugend NAJU, der Kauf oder die langfristige Pacht ökologisch wertvoller Flächen und die Förderung lokaler Artenschutzprojekten, z.B. für Wanderfalken, Schleiereulen oder Eisvögel. Weitere Infos zum Naturerebe Düsseldorf gibt es direkt bei dem Stadtverband Düsseldorf. Zum Stadtverband


Große Chance für den "kleinen König"

Stiftungsfonds für den Laubfrosch in Münsterland und Nordrhein-Westfalen

Laubfrosch - Foto: Hans-Martin Kochanek

Laubfrosch - Foto: Hans-Martin Kochanek

1999 startete der NABU in Nordrhein Westfalen das Laubfrosch-Projekt "Ein König sucht sein Reich." Bis Ende der 90er Jahre erlitt der Europäische Laubfrosch dramatische Bestandsverluste. Mittlerweile kann das Projekt jedoch beachtliche Erfolge verbuchen. So konnte die rückläufige Bestandsentwicklung in vielen Regionen des Landes gestoppt und zum positiven gedreht werden. Durch Flächenaufkäufe hat der Laubfrosch gute Aussichten für künftige Generationen. Da der Schutz des Laubfrosches jedoch langfristige Pflegemaßnahmen der Biotope erfordert, wurde bei der NABU-Stiftung Naturerbe NRW ein Laubfrosch-Fonds eingerichtet. Dadurch besteht nun die große Chance, die Kontinuität der Schutzmaßnahmen zu gewährleisten und den Laubfrosch zu erhalten. Mehr über den Laubfrosch


Zustiftungen für Fonds

74 KB - Liste Der Fonds Mit Bankverbindung
 

Gerne helfen wir Ihnen bei der Gründung eines regionalen Stiftungsfonds weiter. Wenden Sie sich bitte an:

NABU-Stiftung Naturerbe NRW
Beate Schlichting
Völklinger Str. 7-9
40219 Düsseldorf
Tel.: +49 (0)211-15 92 51-44
Fax: +49 (0)211-15 92 51-15
E-Mail: Stiftung.Naturerbe@NABU-NRW.de


Weitere Informationen

  • Goldene Acht - Foto: Ewald Thies

    Stiftungsprojekte

    Die Voraussetzungen und Antragsformulare für die Förderung von Projekten sind durch den Vorstand der NABU-Stiftung Naturerbe NRW geregelt. Mehr →

  • Steinmarder - Foto: Hans Glader

    Projektanträge

    Der Antrag sollte über eines der angefügten Antragsformulare gestellt und für die zeitnahe Bearbeitung an die Stiftung gesendet werden. Mehr →

  • Moorfrosch - Foto: Hans Glader

    Wissenswertes

    Die NABU-Stiftung Naturerbe NRW veröffentlicht jährlich einen Jahresbericht, der die finanzielle und inhaltliche Entwicklung offenlegt. Mehr →

  • Laubfrosch - Foto: Frank Grawe

    Die Zukunft hat ein Fundament

    Die NABU-Stiftung Naturerbe NRW hilft dabei, unser heimisches Naturerbe auch in Zukunft zu erhalten und dauerhaft für kommende Generationen zu sichern. Mehr →

  • Schirmherrin Bärbel Höhn - Foto: Beate Schlichting

    Gute Rahmenbedingungen schaffen

    Ich habe die Arbeit der biologischen Stationen schätzen gelernt und mich von den großartigen Leistungen des NABU für den Naturschutz überzeugt. Mehr →

stiften!

Bank für Sozialwirtschaft
"NABU-Stiftung
Naturerbe NRW"
IBAN: DE45370205000001141400
BIC: BFSWDE33XXX
Verwendungszweck: Zustiftung

Beate Schlichting - Foto: Bernd Schaller
Beate Schlichting
Verwaltung E-Mail schreiben +49 211 159251-44

Informieren!

Breitblättriges Knabenkraut - Foto: Bernd Margenburg

Wissenswertes

Die NABU-Stiftung Naturerbe NRW veröffentlicht jährlich einen Jahresbericht, der die finanzielle und inhaltliche Entwicklung offenlegt.

mehr

nachlesen!

Stiftung Naturerbe NRW: Vorstand

Der Vorstand der Stiftung besteht aus sechs gewählten Mitgliedern. Sie stellen sich vor.

mehr

Förderung!

Weibchen des Postillions - Foto: Hans Dudler

Stiftungsprojekte

Die Voraussetzungen und Antragsformulare für die Förderung von Projekten sind durch den Vorstand der NABU-Stiftung Naturerbe NRW geregelt.

mehr

Termine

29.03. 19:00 Uhr

Vortrag Schmetterlingsgärten
51399 Burscheid

29.03. 19:30 Uhr

NABU-Treffen
40789 Monheim am Rhein

31.03. 20:00 Uhr

Vortrag „Kranichwelten“
33803 Steinhagen

01.04. 07:00 Uhr

Blaukehlchen-Exkursion
40667 Düsseldorf-Meerbusch

02.04. 09:00 Uhr

Was piept denn da?!
51147 Köln

03.04. 00:00 Uhr

Osterferienprogramm
41334 Nettetal

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse