Schwalbenfreunde gesucht!
Hausbesitzer können sich und ihr Heim auszeichnen lassen



Jedes Jahr kehren Schwalben und Mauersegler aus den afrikanischen Überwinterungsgebieten heim, um hier zu brüten. Vielerorts ist dann ihr Gezwitscher in der Nähe von Häusern, Schuppen und Ställen zu hören. Nicht immer sind sie willkommen, doch noch gibt es viele Menschen, die sich über das Glück freuen, dass die Schwalben sprichwörtlich an ihre Häuser bringen. Zwar ist die als Gemeinschaftsaufgabe von 2010-2013 mit großem Erfolg durchgeführte Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ beendet, aber zusammen mit seinen Kreis- und Stadtverbänden zeichnet der NABU weiterhin schwalbenfreundliche Hausbesitzer und ihre Immobilie mit einer Plakette aus.
Denn so zahlreich wie früher sind die Schwalben nicht mehr. Ihre Zahl geht seit vielen Jahren zurück, auch hier in Nordrhein-Westfalen. Eine der Ursachen ist der fortschreitende Verlust von Nistmöglichkeiten. Während früher in jedem Kuhstall Platz für mehrere Rauchschwalbenpaare war, sind heute viele Viehställe verschlossen – sofern es sie überhaupt noch gibt. Nicht asphaltierte Feldwege und Hofeinfahrten, ideale Orte für die Schwalben, um feuchten Lehm für den Nestbau zu sammeln, sind heute eine Seltenheit. Mehlschwalbennester fallen den teilweise überzogenen Hygienevorstellungen einiger Hausbesitzer zu Opfer und werden nicht selten illegal von der Hauswand entfernt. Lange kalte Winter tun das ihrige dazu.
Mit der Aktion "Schwalbenfreundliches Haus" hofft der NABU NRW dazu beizutragen, die Akzeptanz für Schwalben und ihre Nester in der Nähe des Menschen zu erhöhen sowie bestehende Quartiere zu erhalten und neue zu schaffen. Menschen, die sich für Schwalben engagieren und an ihren Häusern dulden, werden vom NABU deshalb mit einer Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“ ausgezeichnet. Bewerben können sich Hausbesitzer, die das Brutgeschehen der wendigen Flugkünstlern und Sommerboten dulden und fördern, ganz gleich, ob es sich bei dem Gebäude um ein Wohnhaus, Hotel, Bauernhof oder Fabrikgebäude handelt. Und so können Sie die Auszeichnung bekommen:
Sie haben ein Haus, eine Ferienunterkunft, ein Hotel oder sonstiges Gebäude und
- dulden Schwalben an ihren Wänden?
- akzeptieren das Brutgeschehen der Sommerboten?
- fördern es sogar durch das Aufhängen von Nisthilfen?
- und die Anlage einer Lehmpfütze?
Kontakt NABU NRW:
Margot Meyer, Völklinger Str. 7-9, 40219 Düsseldorf, Tel.: 0211 – 159251-0,
E-Mail: Schwalben@NABU-NRW.de
Warum vergibt der NABU dieses Zertifikat?
Die an Hausfassaden nistenden Mehlschwalben wie auch die in Ställen, Carports oder Schuppen nistenden Rauchschwalben sind hierzulande in ihren Beständen gefährdet. Eine der Hauptursachen dafür ist die mutwillige Beseitigung von Nestern oder die gezielte Störung der Vögel beim Bau der Nester durch den Menschen. Dabei gibt es für das Problem der verschmutzten Hauswände eine ganz simple Lösung. Ein einfaches Brettchen, das unterhalb des Nestes angeschraubt wird, fängt den Schwalbendreck auf. Das Sauberkeitsempfinden der Besitzer, Gäste und Nachbarn ist also keine Ausrede mehr. Im Gegenteil: Umfragen in Tourismusregionen haben gezeigt, dass Urlauber das Vorkommen der wendigen Flugkünstler begrüßen und so genannte Vergrämungsmaßnahmen wie Drähte, Seile oder Flatterbänder dagegen als abstoßend empfinden.
Wie profitieren schwalbenfreundliche Häuser von dieser Auszeichnung?
Der NABU möchte Hausbesitzer dafür belohnen, dass sie die Schwalben an ihren Gebäuden brüten lassen. Für Hotels, Pensionen und Restaurants, die auch die Geflügelten Sommerboten an ihren vier Wänden willkommen heißen, möchten wir einen positiven Anreiz schaffen, in dem dies sichtbar für alle seine Wertschätzung erfährt. Die Durchführung des Projektes erfolgt in enger Zusammenarbeit mit unseren NABU-Aktiven vor Ort. Alle schwalbenfreundlichen Hotels, Cafés oder Ferienunterkünfte werden auf Wunsch vom NABU NRW auf der landesweiten Internetseite veröffentlicht. So können sich interessierte Urlauber ganz leicht über schwalbenfreundliche Unterkünfte informieren.
Die vom NABU NRW und seinen Kreisgruppen durchgeführte Aktion "Schwalbenfreundliches Haus" hat sich zu einem erfolgreichen Artenschutzprojekt in NRW gemausert. Die Kampagne zum Schutz der Rauch- und Mehlschwalben ist so beliebt, dass sie fortgeführt wird. Mehr →
Jahrhunderte lang gehörten Schwalben ganz selbstverständlich in jede Siedlung und auf jeden Hof. Inzwischen sind sie trotz ihrer Anpassung an den Menschen zu Sorgenkindern des Naturschutzes geworden. Der NABU gibt Tipps, wie man mit wenig Aufwand helfen kann. Mehr →