NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Stunde der Gartenvögel
  4. Ergebnisse
  • Ergebnisse
  • Interaktive Karte
  • Ergebnisse 2025
  • Ergebnisse 2024
  • Ergebnisse 2022
  • Ergebnisse 2021
  • Ergebnisse 2020
  • Ergebnisse 2019
  • Ergebnisse 2018
  • Ergebnisse 2017
  • Ergebnisse 2015
  • Ergebnisse 2014
  • Ergebnisse 2013
  • Ergebnisse 2012
  • Ergebnisse 2011
  • Ergebnisse 2010
Vorlesen

Dürre, Krankheiten, Mangel an Nahrung und Nistmöglichkeiten setzen Amsel, Fink und Star zu

Bei der „Stunde der Gartenvögel“ 2025 setzt sich der Abwärtstrend der gesichteten Vögel pro Garten deutlich fort

Bei der diesjährigen Zählaktion haben bundesweit über 57.000 Menschen mitgemacht und Vögel aus mehr als 39.000 Gärten und Parks in ganz Deutschland gemeldet. In NRW meldeten über 9000 Vogelfreunde und -freundinnen aus rund 6.600 Gärten ihre Beobachtungen.

Haussperlinge - Foto: NABU/Marco Frank

Haussperlinge - Foto: NABU/Marco Frank

26. Mai 2025 - In Deutschlands Gärten und Parks piept und zwitschert es immer weniger. Bei der bundesweiten „Stunde der Gartenvögel“ am zweiten Maiwochenende wurden im Schnitt nur noch 28,45 Vögel pro Garten gezählt. Das ist ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu 2024, wo es noch knapp 30 waren. Vor zehn Jahren wurden dagegen noch 36 Vögel pro Garten gesichtet. Dieser Trend fällt auch in Nordrhein-Westfalen nicht besser aus. Hier sind es aufgrund der hohen Besiedlungsdichte des Bundeslandes sogar noch einmal etwas weniger: Der Durchschnitt liegt hier bei 27,3 Vögel pro Garten. Nochmal ein Abnahme gegenüber 2024 mit 28,7 gezählten Vögeln pro Garten. Vor zehn Jahren wurden immerhin noch 34,4 Vögel pro Garten gezählt.

„Das sind erschreckende Zahlen. Aber wirklich überraschend sind sie nicht“, so Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU Nordrhein-Westfalen. Der anhaltende Rückgang der biologischen Vielfalt auf unseren Äckern, am Waldrand und in Gärten wirkt sich natürlich auch auf unsere Vogelwelt aus. Während sich einige Flaggschiffarten wie Wanderfalke oder Weißstorch dank umfangreicher und langjähriger ehrenamtlicher Naturschutzarbeit wieder erholen, hält der schleichende Artenverlust in der Fläche an. Immer mehr Vögeln fehlt die Nahrung, der Nistplatz, der Lebensraum – insbesondere auch im Siedlungsraum. „Der Schutz der biologischen Vielfalt darf auf Landesebene nicht länger eine Nebensache sein, sondern muss endlich als eine der zentralen Zukunftsaufgaben unserer Zeit begriffen werden“, so Naderer weiter.

„Neben Einzeleffekten wie die Verbreitung von Krankheiten für bestimmte Arten haben viele Populationen, die in unsere Städte und Dörfer kommen, mit fehlender Nahrung, Hitze, Trockenheit und anderen Problemen zu kämpfen“, erklärt Christian Chwallek, Vogelexperte beim NABU Nordrhein-Westfalen. Die Amsel und ihr kontinuierlicher Rückgang sei hierfür ein gutes Beispiel. Ihr Bestand leide nicht nur unter dem immer wieder auftauchenden Usutu-Virus, das zu landes- wie bundesweiten Verlusten führt. „Die Amsel hat zudem besonders unter Dürreperioden während der Jungenaufzucht zu leiden. Während einer solchen Phase erreicht sie ihre Hauptnahrung Regenwürmer nicht mehr, da sich diese in tiefere Bodenschichten zurückziehen, wo sie geschützt vor Austrocknung überdauern – unerreichbar für die Amsel.


Amsel - Foto: Frank Derer

Amsel - Foto: Frank Derer

Bei der Zählung stand die Amsel deshalb besonders im Fokus. Hier bestand der Verdacht, dass das in einigen Regionen im vergangenen Sommer wieder stark aufgetretene Usutu-Virus sich bei den Sichtungen bemerkbar machen könnte. „Das scheint sich leider zu bewahrheiten“, so Chwallek weiter „Im vergangenen Jahr wurden vor allem aus Norddeutschland aber auch in Nordrhein-Westfalen mehr Verdachtsfälle zu Infektionen mit dem Virus gemeldet als in den Vorjahren. Bei der Vogelzählung im Mai wurden in diesen Regionen auch deutlich weniger Amseln pro Garten gemeldet.“ Eine Infektion mit dem tropischen Virus verlaufe bei Amseln häufig tödlich, was den Bruterfolg im Vorjahr deutlich beeinflusst haben kann und sich nun offenbar in den verminderten Sichtungen niederschlage.

Die Vogelzählung des NABU fand bereits zum 21. Mal statt. Die NABU-Ornithologen und-Ornithologinnen können sich dank der zahlreichen engagierten Teilnehmenden ein gutes Bild der Bestandtrends über die Jahre machen. Bei der diesjährigen „Stunde der Gartenvögel“ haben bundesweit über 57.000 Menschen mitgemacht und Vögel aus mehr als 39.000 Gärten und Parks in ganz Deutschland gemeldet. In NRW meldeten über 9000 Vogelfreunde und -freundinnen aus rund 6.600 Gärten ihre Beobachtungen.


Die nächste Vogelzählung findet mit der „Stunde der Wintervögel“ vom 09. bis 11. Januar 2026 statt.

mehr zum thema

Stunde der Gartenvögel 2025 - Foto: M. Schäf, Grafik: publicgarden
Stunde der Gartenvögel 2025

Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende ruft der NABU NRW Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel im eigenen Garten zu beobachten und zu melden. Mehr →

interaktive karte

Screenshot: Karte Stunde der Gartenvögel 2024, Rotkehlchen

Stunde der Gartenvögel 2025

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version