NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Stunde der Gartenvögel
  4. Ergebnisse
  • Ergebnisse
  • Interaktive Karte
  • Ergebnisse 2022
  • Ergebnisse 2021
  • Ergebnisse 2020
  • Ergebnisse 2019
  • Ergebnisse 2018
  • Ergebnisse 2017
  • Ergebnisse 2015
  • Ergebnisse 2014
  • Ergebnisse 2013
  • Ergebnisse 2012
  • Ergebnisse 2011
  • Ergebnisse 2010
Vorlesen

Stunde der Gartenvögel in NRW

Alle Ergebnisse der Frühjahrsvogelzählungen im Überblick

Hier finden Sie die wichtigsten Vogeldaten der Frühjahrsbeobachtung eines jeden Jahres in der Zusammenfassung. Welcher Vogel hatte die Nase vorn, Bestandestrends und Besonderheiten für Nordrhein-Westfalen.


Alle ERgebnisse im detail

Stunde der Gartenvögel 2022

Ergebnisse der Mitmachaktion vom 13.-15. Mai in NRW

Wie viele Vögel welcher Art wurden in NRW landesweit, pro Kreis oder Stadt gemeldet? Unsere interaktive Karte mit Live-Darstellung der eingehenden Ergebnisse, Trends und Vorjahresvergleich hält Sie auf dem Laufenden. So sehen die Ergebnisse im Detail aus. Mehr →

Jahresergebnisse zusammengefaßt

Mauersegler - Foto: Mathias Entelmann/www.naturgucker.de

Große Schwankungen und kleine Sensationen

Zwischenbilanz zur Stunde der Gartenvögel 2022

Das gute Wetter am Zählwochenende sorgte zwar für häufigere Sichtungen einiger Arten, hat aber verbunden mit den wegfallenden Einschränkungen der letzten Jahre der „Stunde der Gartenvögel" offenbar starke Konkurrenz beschert. Der NABU NRW zieht erste Bilanz. Mehr →

Jungspatz - Foto: Frank Derer

Wieder mehr Vögel in den Gärten

Ergebnisse Stunde der Gartenvögel 2021

Trotz kühlen Wetters und Regen beteiligten sich am Himmelfahrtswochenende in Nordrhein-Westfalen über 25.000 Menschen an der Stunde der Gartenvögel. Mit durchschnittlich 31,5 Vögeln wurden pro Garten erfreulich mehr als in den vergangenen Jahren gesichtet. Mehr →

Blaumeise - Foto: Frank Derer

Teilnahme in NRW so hoch wie noch nie

Zwischenergebnisse der Stunde der Gartenvögel 2020

Mehr als 130.000 Menschen haben sich bislang bundesweit an der Aktion beteiligt. Allein in NRW haben bis heute rund 23.000 Vogelfreunde ihre Beobachtungen gemeldet. Die Auswertung bestätigt die Sorgen der Experten. Es wurden deutlich weniger Blaumeisen gezählt. Mehr →

Haussperling - Foto: Frank Derer

Spatz auch in NRW wieder Spitze

"Stunde der Gartenvögel" mit neuem Teilnahmerekord

Spatzen top, Insektenfresser flop – das ist kurzgefasst das Zwischenergebnis der diesjährigen „Stunde der Gartenvögel“. Bis Mittwoch hatten allein in NRW über 12.000 Vogelfreunde mehr als 256.483 Vögel in rund 8.600 Gärten gezählt - ein neuer Teilnahmerekord. Mehr →

Ergebnisse 2005 -2009

Amsel behauptet Spitzenposition in NRW

In den Jahren 2005 - 2009 verteidigte die Amsel unangefochten ihre Spitzenposition in NRW - allerdings bei leicht rückläufigen Beobachtungen wie sie zeitweise auch für Haussperling, Kohlmeise, Buchfink und Rotkehlchen verzeichnet wurden. Elster, Mehlschwalbe, Grünfink und Star konnten den Bestand dagegen stabil halten. Ein deutlicherer Rückgang bei der Zahl der pro Garten beobachteten Tiere wurde bei Blaumeisen und Rabenkrähen festgestellt. Speziell bei der Rabenkrähe lassen sich dabei Zusammenhänge mit der massiven Bejagung in NRW vermuten. Nur Mauersegler und Dohlen zeigen in NRW weiterhin einen deutlichen Aufwärtstrend.

Zu den einzelnen Meldungen:

  • Ergebnis für NRW 2009
  • Ergebnis für NRW 2007
  • Ergebnis für NRW 2006
  • Ergebnis für NRW 2005


Mitmachen!

Stunde der Gartenvögel 2023

Stunde der Gartenvögel 2023

Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende ruft der NABU NRW Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel im eigenen Garten zu beobachten und zu melden.

mehr

15 Jahre Citizen Science

Gewinner und Verlierer der Stunde der Gartenvögel 2006 bis 2016

Auswertung der Daten

Ergebnis-Grafiken zur „Stunde der Gartenvögel“

mehr

Termine

25.03. 15:00 Uhr

Vogelexkursion Sennefriedhof
33647 Bielefeld

25.03. 15:00 Uhr

Brutvögel im Schlosspark
50321 Brühl

25.03. 17:00 Uhr

Vogelstimmen-Wanderung
40723 Hilden

01.04. 07:00 Uhr

Blaukehlchen-Exkursion
40667 Düsseldorf-Meerbusch

08.04. 08:00 Uhr

Vogelstimmen-Wanderung
33659 Bielefeld

09.04. 06:30 Uhr

Vogel-Exkursion
32805 Horn-Bad Meinberg

09.04. 07:00 Uhr

Vogelstimmenführungen
50996 Köln

10.04. 09:30 Uhr

Vogelkundlicher Waldspaziergang
51069 Köln

10.04. 14:09 Uhr

Ausflug Wahner Heide
53840 Troisdorf

15.04. 07:00 Uhr

Vogelexkursion Rieselefelder Münster
40225 Düsseldorf

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse