NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Wissenswertes
  • Wissenswertes ...
  • Schmetterlingspflanzen
  • Schmetterlingsarten
  • Gartentipps
  • Trockenmauer
  • Schmetterlingsbroschüre
  • Schmetterlingsquiz
Vorlesen

Wissenswertes ...

... rund um unsere Schmetterlinge

Welche Nektarpflanzen werden gerne besucht? Welches Futter brauchen Raupen? Welcher Falter fliegt überhaupt in meinem Garten? Und was kann ich tun, um den schmetterlingsfreundlich zu gestalten? Unsere Porträts, Tipps und Anregungen helfen Ihnen bestimmt weiter.

Schwalbenschwanz auf Flockenblume - Foto: Renate Freundt

Schwalbenschwanz auf Flockenblume - Foto: Renate Freundt


Sie möchten wissen, welcher Schmetterling Sie in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon besucht oder warum Sie häufiger dieselbe Art in Ihrem Garten sehen? Unsere Falterporträts geben Ihnen einen Überblick über 50 Tagfalter in NRW und informieren beispielsweise über wichtige Unterscheidungsmerkmale zwischen den Arten, Flugzeiten und bevorzugte Nahrung für Falterraupen.

Da es ganz besonders an geeigneten Nektarpflanzen für Schmetterlinge mangelt, finden Sie hier zudem eine Auflistung von Pflanzen, die sich als Nektarquellen für Falter hervorragend eignen und die in keinem schmetterlingsfreundlichen Garten fehlen sollten. Anhand der angegeben Blühzeiten und bevorzugten Standorteigenschaften können Sie entscheiden, welche Pflanzen in Ihrem Garten noch fehlen, um ein Blütenangebot über das gesamte Jahr anbieten zu können.

Weiter unten finden Sie ebenfalls nützliche Tipps für die naturnahe Gartengestaltung und das Anlegen einer Trockenmauer. In unseren zahlreichen Beispielgärten finden Sie außerdem weitere Anregungen für Ihren eigenen schmetterlingsfreundlichen Garten.


Von Schmetterlingen und Schmetterlingspflanzen

Tagpfauenauge an Dost – Foto: Helge May

Welcher Falter fliegt denn da?

Die häufigsten Schmetterlinge NRWs im Porträt

Die aktuelle Rote Liste 2021 weist für NRW 123 Tagfalterarten aus, die hier ursprünglich feste Vorkommen hatten. Hier stellen wir Ihnen einige vor, die man mit den richtigen Pflanzen und etwas Glück auch im eigenen Garten beobachten kann.
Mehr →

Acker-Witwenblume - Foto: Hans-Martin Kochanek

Tag- und Nachtfalter brauchen Nahrung

Wichtige Nektarpflanzen für den Schmetterlingsgarten

Es mangelt an Nektarquellen für unsere heimischen Falter. Wir stellen Ihnen einige wichtige Nektarpflanzen vor, die in keinem schmetterlingsfreundlichen Garten fehlen sollten. So können Sie mit dazu beitragen, dass Schmetterlinge wieder mehr Nahrung finden. Mehr →

Zitronenfalter im Winter - Foto: Julia Wittmann/naturgucker.de

Schmetterlinge im Winter

Mit Frostschutz in die Winterstarre

Die kalte und nahrungsarme Jahreszeit stellt an die hier überwinternden Tierarten hohe Anforderungen. Auch Schmetterlinge haben verschiedene Strategien entwickelt, den Winter zu überstehen. Immerhin 6 der 129 in NRW lebenden Arten überdauern als Falter. Mehr →

Der schmetterlingsfreundliche Garten

Sommerlicher Staudengarten - Foto: Helge May

Ein Garten für Schmetterlinge

Heimisch, naturnah, vielfältig!

Rasenflächen bestimmen oftmals das Bild in unseren Gärten. Für Schmetterlinge gibt es da nichts zu holen. Nun liegt es an uns Menschen, diesen Trend zu durchbrechen. Der erste Schritt zu einem Engagement für die bunten „Sonnenvögel“ führt in den eigenen Garten. Mehr →

Eindrucksvolle Trockenmauer

Der Bau einer Trockenmauer

Den Garten selbst gestalten

Eine Trockenmauer bringt nicht nur Struktur in den Garten, sondern bietet auch einen vielfältigen Lebensraum für Tiere und Pflanzen im Garten. Sie kann ein besonderes Biotop für seltene Arten sein. Die Anlage ist gar nicht so schwer. Mehr →

Bläuling - Foto: Herbert Beste

Beispiele für Naturgärten und öffentliches Grün

Naturgärten und naturnahe Gartengestaltung

Viele Gartenbesitzer, aber auch Schulen und kommunale und private Einrichtungen wollen Flächen, die weniger Arbeit machen, sie wollen keine Giftstoffe ausbringen, um nicht willkommene Pflanzen und Tiere zu töten. Der Naturgarten bietet genau das. Mehr →

Mehr zu Biologie, Schutz und gefährdung

C-Falter - Foto: Dennis Wolter
Tagfaltermonitoring in NRW

Immer mehr Schmetterlinge sind gefährdet. Aus diesem Grund hat ein Arbeitskreis von Schmetterlingskundigen bereits 2001 ein langjähriges Tagfaltermonitoring, also die regelmäßige, standardisierte Erfassung der Arten und Bestände, ins Leben gerufen. Mehr →

Mehr Platz für Falter - Jetzt wird´s bunt!
⇒ mehr zum Projekt

Logo Zeit der Schmetterlinge - NABU NRW

Ansprechpartnerin

Gudrun Maxam - Foto: Ralf Güttes
Dr. Gudrun Maxam
Naturschutzfachliche Projektleiterin Gudrun.Maxam@NABU-NRW.de +49 211 15 92 51 - 52
Schmetterlinge entdecken und schützen - Foto: Sebastian Hennigs

Schmetterlinge - Entdecken und Schützen

mehr
Postillion (Wandergelbling) – Foto: Helge May

Dramatischer Insekten-Rückgang

Immer weniger Bienen, Fliegen, Schmetterlinge

mehr

Mitmachen!

C-Falter - Foto: Dennis Wolter

Tagfaltermonitoring in NRW

Immer mehr Schmetterlinge sind gefährdet. Aus diesem Grund hat ein Arbeitskreis bereits 2001 ein Tagfaltermonitoring ins Leben gerufen.

mehr
Baumweißling - Foto: Dennis Wolter

Hilfe für Insekten

Der NABU NRW kümmert sich an vielen Stellen um den Schutz der Sechsbeiner. Lassen Sie uns gemeinsam aktiv werden und helfen Sie mit Ihrer Spende!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse