NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Wissenswertes
  5. Schmetterlingspflanzen
  • Tag- und Nachtfalter brauchen Nahrung
  • Acker-Kratzdistel
  • Acker-Witwenblume
  • Arznei-Thymian
  • Blut-Weiderich
  • Echter Arznei-Baldrian
  • Gewöhnlicher Dost
  • Gewöhnlicher Hornklee
  • Gewöhnlicher Liguster
  • Gewöhnlicher Natternkopf
  • Gewöhnlicher Teufelsabbiss
  • Gewöhnlicher Wasserdost
  • Herbst-Löwenzahn
  • Kartäusernelke
  • Knoblauchsrauke
  • Kriechender Günsel
  • Lavendel
  • Purpur-Fetthenne
  • Rainfarn
  • Saat-Luzerne
  • Sal-Weide
  • Schmetterlingsflieder
  • Wiesen-Flockenblume
  • Wiesen-Salbei
  • Wiesen-Schaumkraut
  • Wohlriechendes Veilchen
Vorlesen

Tag- und Nachtfalter brauchen Nahrung

Wichtige Nektarpflanzen für den Schmetterlingsgarten

Es mangelt an Nektarquellen für unsere heimischen Falter. Wir stellen Ihnen einige wichtige Nektarpflanzen vor, die in keinem schmetterlingsfreundlichen Garten fehlen sollten. So können Sie mit dazu beitragen, dass Schmetterlinge wieder mehr Nahrung finden.

Zitronenfalter an Blutweiderich - Foto: Helge May

Zitronenfalter an Blutweiderich - Foto: Helge May

Beim Anlegen eines Schmetterlingsgartens sollte besonders darauf geachtet werden, dass den Faltern Nektarpflanzen zur Verfügung gestellt werden, denn solche Nahrungsquellen für Falter fehlen häufig. Weniger sinnvoll ist es daher, Brennnesselflächen für die Raupenentwicklung von Arten wie Kleiner Fuchs oder Tagpfauenauge zur Verfügung zu stellen, denn Brennnesseln sind in unserer überdüngten Landschaft bereits ausreichend vorhanden. Wir stellen Ihnen hier einige wichtige Nahrungspflanzen für Tagfalter im Kurzporträt vor, die in keinem schmetterlingsfreundlichen Garten fehlen sollten.

Beim Pflanzen im Garten sollte man bedenken, dass sowohl die vorgestellten Pflanzenarten als auch alle Tagfalter „Sonnenkinder“ sind. So suchen Schmetterlinge im Allgemeinen nur besonnte Blütenbestände auf. Deshalb gut besonnte Standorte wählen, Pflanzen und Schmetterlinge werden es Ihnen danken!


Beispiele für Schmetterlingspflanzen

Ackerkratzdistel - Foto: Helge May
Acker-Kratzdistel

Die oft als „Ackerunkraut“ bezeichnete Acker-Kratzdistel hat eine wichtige ökologische Bedeutung für viele Insekten. Im Sommer und Herbst ist sie eine verlässliche Nektarquelle und wird deshalb von vielen Schmetterlingsarten angeflogen. Mehr →

Acker-Witwenblume - Foto: Ewald Thies
Acker-Witwenblume

Die Blume wird von fast allen Tagfaltern gerne und regelmäßig besucht. Aufgrund ihrer langen Blütezeit ist sie ein verlässlicher Nektarlieferant für Tagpfauenaugen, Schwalbenschwänze, Weißlingsarten und Ochsenaugen. Mehr →

Thymian - Foto: Monika Deventer
Arznei-Thymian

Die purpurrosa gefärbten Thymianblüten haben während der gesamten Blütezeit eine große Bedeutung für die meisten Schmetterlingsarten. Besonders der Hauhechel-Bläuling und der Kleine Feuerfalter zählen zu den regelmäßigen Besuchern dieser Pflanze. Mehr →

Blutweiderich - Foto: Helge May
Blut-Weiderich

Wegen seines Nektars finden sich am Blut-Weiderich oft verschiedene tagaktive Schmetterlinge zum Trinken ein, darunter Weißlinge, C-Falter und Kleiner Fuchs. Besonders für Raupen einiger Nachtfalter ist er auch eine wichtige Futterpflanze.
Mehr →

Echter Arznei-Baldrian - Foto: Gaby Schulemann-Maier/naturgucker.de
Echter Arznei-Baldrian

Verschiedene Tagfalterarten suchen den Echten Arznei-Baldrian zum Trinken von Nektar auf, darunter beispielsweise Dickkopffalter. Er blüht von Mai bis Juli vor allem an Flüssböschungen und Uferwiesen, aber auch an Waldrändern. Mehr →

Oregano - Foto: Monika Deventer
Gewöhnlicher Dost

Die beliebte Gartenpflanze ist von großer Bedeutung für fast alle heimischen Schmetterlingsarten. Sie lockt im Spätsommer besonders den Distelfalter und das Große Ochsenauge zum Nektar trinken an ihren Blüten ein. Mehr →

Hornklee - Foto: Helge May
Gewöhnlicher Hornklee

Der Gewöhnliche Hornklee ist eine wichtige Futterpflanze für eine ganze Reihe von Schmetterlingsraupen. Unter anderem die Raupen des Hauhechel-Bläulings sind auf ihn angewiesen. Die leuchtend gelben Blüten bieten außerdem reichlich Nektar. Mehr →

Liguster - Foto: Helge May
Gewöhnlicher Liguster

Mit dem süßen Nektar locken die Blüten des Gewöhnlichen Ligusters verschiedene Insekten an, darunter auch Tagfalter wie Weißlinge, das Große Ochsenauge und der Kleine Fuchs. Mehr →

Natternkopf - Foto: Helge May
Gewöhnlicher Natternkopf

Zu den tagaktiven Faltern, die sich vom Nektar des Gewöhnlichen Natternkopfs ernähren, gehören beispielsweise verschiedene Dickkopffalter, der Distelfalter, der Große Kohlweißling oder der Schwalbenschwanz. Mehr →

Gemeiner Teufelsabbiss - Foto: Helge May
Gewöhnlicher Teufelsabbiss

Für zahlreiche Schmetterlingsarten ist der Gewöhnliche Teufelsabbiss ein wertvoller Nektarlieferant. Zu den Arten, die ihn zum Nektartrinken aufsuchen, gehören beispielsweise das Landkärtchen und das Große Ochsenauge. Mehr →

Wasserdost - Foto: Monika Deventer
Gewöhnlicher Wasserdost

Wegen der relativ späten Blütezeit hat die hochwüchsige Staude im August eine herausragende Bedeutung als Nektarpflanze. Die meisten Sommerblumen haben dann bereits den Höhepunkt ihrer Blüte überschritten. Mehr →

Herbst-Löwenzahn - Foto: Rolf Jantz/naturgucker.de
Herbst-Löwenzahn

Der Herbst-Löwenzahn spielt als Futterpflanze für Raupen keine nennenswerte Rolle. Für erwachsene Falter ist er im Sommer und Herbst ein sehr wichtiger Nektarlieferant, weshalb er von verschiedenen Arten, darunter das Große Ochsenauge, besucht wird. Mehr →

Kartäusernelke – Foto: Helge May
Kartäusernelke

Mit ihren aufrecht angeordneten Blüten, in denen der Nektar recht tief unten verborgen ist, spricht die Kartäusernelke viele Schmetterlinge an. Von Dickkopffaltern bis zum Zitronenfalter finden sich viele Schmetterlingsarten an ihr zum Nektartrinken ein. Mehr →

Knoblauchsrauke - Foto: Helge May
Knoblauchsrauke

Für viele Schmetterlingsarten ist die Knoblauchsrauke im Frühling und Frühsommer ein guter Nektarlieferant. Zu den Tieren, die dort trinken, gehören das Waldbrettspiel und der Aurorafalter. Für letzteren ist sie außerdem eine wichtige Raupenfutterpflanze. Mehr →

Kriechender Günsel - Foto: Helge May
Kriechender Günsel

Weil die Blütezeit des Kriechenden Günsels vergleichsweise früh im Jahr beginnt, profitieren viele im zeitigen Frühling aktive Insekten von seinem Nektar. Neben Hummeln zieht er Weißlinge und Hauhechel-Bläulinge an. Mehr →

Echter Lavendel - Foto: Helge May
Lavendel

Wegen seines süßen Nektars ist der Lavendel bei vielen Insekten äußerst beliebt. Von Weißlingen bis hin zu Edelfaltern, wie dem Kleinen Fuchs, suchen verschiedene Schmetterlinge diese Pflanzen zum Trinken von Nektar auf. Mehr →

Purpur-Fetthenne - Foto: Helge May
Purpur-Fetthenne

Weil die Purpur-Fetthenne relativ spät im Jahr blüht, ist sie für die Schmetterlinge, die dann ihre Flugzeit haben, eine verlässliche Nektarquelle. Besucht wird sie beispielsweise vom Tagpfauenauge, Kleinen Fuchs und vom C-Falter. Mehr →

Rainfarn - Foto: Helge May
Rainfarn

Neben Bienen und Schwebfliegen suchen ferner einige Schmetterlingsarten den Rainfarn zum Trinken von Nektar auf, unter ihnen der Kleine Feuerfalter und der Hauhechel-Bläuling. Diese Pflanzenart wird auch als Gemeiner Rainfarn oder als Wurmkraut bezeichnet. Mehr →

Saat-Luzerne - Foto: Birgit Emig/naturgucker.de
Saat-Luzerne

Wegen ihres Nektars wird die Saat-Luzerne von vielen Schmetterlingsarten angeflogen, darunter Weißlinge, Dickkopffalter und Bläulinge. Von sehr großer Bedeutung ist sie außerdem als Futterpflanze für Raupen. Mehr →

Sal-Weide - Foto: Beatrice Jeschke/naturgucker.de
Sal-Weide

Früh im Jahr fliegende Schmetterlingsarten nutzen die Blüten der Sal-Weide als Nektarquellen. Zu den Arten, die sie anfliegen, gehören unter anderem das Tagpfauenauge und der Kleine Fuchs. Mehr →

Buddleia - Foto: Ewald Thies
Schmetterlingsflieder

Zwar lockt der Schmetterlingsflieder mit seinem Duft zahlreiche Schmetterlinge und Insekten an, ganz unumstritten ist er aber nicht. Denn der Strauch ist ein Neophyt, der durch sein großes Ausbreitungspotential heimische Pflanzen verdrängen kann. Mehr →

Wiesen-Flockenblume - Foto: Ewald Thies
Wiesen-Flockenblume

Auf der Wiesen-Flockenblume lassen sich Bienen, Hummeln, Schwebfliegen und auch einige Schmetterlingsarten beobachten. Die lange Blütezeit bis in den Herbst hinein macht den farbenfrohen Korbblütler zu einer bedeutenden Nahrungsquelle. Mehr →

Wiesensalbei - Foto: Helge May
Wiesen-Salbei

Der Nektar des Wiesen-Salbeis befindet sich tief im Inneren der Blüten, weshalb vor allem langrüsselige Insekten wie Schmetterlinge von ihm profitieren. Bläulinge, Weißlinge und auch der Schwalbenschwanz nutzen diese Pflanzenart als Nektarquelle. Mehr →

Wiesenschaumkraut - Foto: Helge May
Wiesen-Schaumkraut

Weil die Blüten des Wiesen-Schaumkrauts zuverlässig Nektar bieten, werden sie von verschiedenen Insekten aufgesucht, darunter etliche Schmetterlingsarten wie zum Beispiel das Landkärtchen und Weißlinge. Mehr →

Wohlriechendes Veilchen - Foto: Gabi Schulemann-Maier/naturgucker.de
Wohlriechendes Veilchen

Wegen seines Nektars ist das Wohlriechende Veilchen für früh im Jahr fliegende Schmetterlingsarten eine wichtige Nahrungsquelle. Weitere gebräuchliche Namen für diese Pflanzenart lauten März-Veilchen oder Märzveilchen sowie Duftveilchen. Mehr →

Informationsblatt

0.2 MB - Pflanzanleitung für Wildstauden und Wildgehölze sowie Blumenzwiebeln
 

mehr zum thema

Kleiner Fuchs - Foto: NABU/Bernd Stahlschmidt
Zeit der Schmetterlinge

Jedes Jahr vom 15. Juni bis 15. Juli Schmetterlinge zählen und melden! Schmetterlinge werden allerorts immer seltener. Der NABU NRW möchte mit dieser Zählaktion herausfinden, wie viele Schmetterlinge eigentlich noch durch unsere Gärten flattern. Mehr →

Weitere Tipps

Bläuling - Foto: Herbert Beste

Beispiele für Naturgärten und öffentliches Grün

Gartenbesitzer, aber auch Schulen und Einrichtungen wollen Flächen, die leichter zu pflegen und naturfreundlich sind. Das bieten naturnahe Gärten.

mehr
Stockrose - Foto: Helge May

Torffrei gärtnern

Torfabbau vernichtet Lebensräume für Pflanzen und Tiere und setzt Treibhausgase frei. Wir verzichten daher auf Torf im Beet - machen auch Sie mit!

mehr
Schwanenblume - Foto: Helge May

Pflanzen in NRW

Wie keine andere Organismengruppe prägen Farn- und Blütenpflanzen unsere Landschaften und Lebensräume.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version