NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Artenschutz
  3. Rechtliche Grundlagen
  • Artenschutzrecht in NRW
  • Biodiversität
Vorlesen

Artenschutzrecht in NRW

An der konsequenten Umsetzung mangelt es oftmals

Der Erhalt der Artenvielfalt ist kein Luxus, den wir uns je nach Lust und Laune leisten oder eben nicht. Vielmehr ist er eine Notwendigkeit wollen wir dauerhaft unser eigenes Überleben gewährleisten. Diese Einsicht hat sowohl auf europäischer Ebene sowie bundes- wie landesweit zu einer Vielzahl an Gesetzen, Richtlinien, Verwaltungsvorschriften und Strategien geführt, die den Artenschutz mehr oder weniger erfolgreich voranbringen.

Den bedeutendsten Beitrag zum Schutz der biologischen Vielfalt leisten dabei die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) sowie die Vogelschutz-Richtlinie (V-RL) der Europäischen Union (EU). Ziel dieser Richtlinien ist es die FFH-Arten und die europäischen Vogelarten in einem günstigen Erhaltungszustand zu erhalten und die Bestände langfristig zu sichern. Dazu werden einmal über das europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000 die Lebensräume dieser Arten geschützt. Zusätzlich greift das Artenschutzregime beider Richtlinien, das den flächendeckenden Schutz der Arten der FFH- und der Vogelschutz-Richtlinie - dort wo sie über das Natura 2000-Netzwerk hinaus vorkommen - sicherstellen soll.

Mit der Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes 2007 und 2009 wurde das deutsche Artenschutzrecht an die europäischen Vorgaben angepasst. In Nordrhein-Westfalen erfolgte die Übertragung ins Landesrecht mit der Novellierung des Landesnaturschutzgesetzes, das am 15. November 2016 in Kraft getreten ist. Zudem sorgen zahlreiche Vorschriften für die entsprechende Umsetzung auf Landesebene. Die konsequente Anwendung bei Planungs- und Zulassungsverfahren vor Ort lässt jedoch oftmals zu wünschen übrig.


Kammmolch - Foto: Frank Grawe

Natura 2000 in NRW

Rund 540 Schutzgebiete von europäischem Rang

Mit der Fauna-Flora-Habitat- (FFH-) und der Vogelschutz-Richtlinie besitzt die Europäische Union eines der besten Naturschutzgesetze der Welt. Wesentliches Instrument ist das so genannte Schutzgebietsnetz Natura 2000. In NRW gibt es rund 540 dieser Natura-2000-Gebiete. Mehr →

NSG-Schild - Foto: Helge May

Naturschutzgesetz für NRW

NABU begrüßt Novelle als akzeptablen Kompromiss

Das alte nordrhein-westfälische Landschaftsgesetz wurde novelliert. Für das neue Naturschutzgesetz hatten die Naturschutzverbände eigene Vorschläge vorgelegt. Zukünftig gibt es mehr Naturschutz in NRW. Der NABU hätte sich jedoch eine mutigere Novelle gewünscht. Mehr →

Ackerrittersporn - Foto: Helge May

Biodiversitätsstrategie für NRW

Verbesserungen für den Naturschutz in Sicht?

Sieben Jahre nach Beschluss der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt liegt nun endlich eine Biodiversitätsstrategie für NRW vor. Naturschützer atmen auf und erwarten nun die dringend erforderlichen Verbesserungen für den Naturschutz! Mehr →

Mehr dazu

Halde Oberscholven mit WKA - Foto: Birgit Königs
Naturschutz und Landesplanung

Das Naturschutzrecht und die Landesplanung für Nordrhein-Westfalen sind die Basis für einen erfolgreichen Natur- und Artenschutz in NRW. Sowohl das Landesnaturschutzgesetz als auch der Landesentwicklungsplan werden aktuell überarbeitet. Mehr →

Landesentwicklungsplan Entwurf 2015
Landesentwicklungsplan

Die Landesplanung beschäftigt sich mit der räumlichen Entwicklung des Landes NRW. Wichtigstes Instrument ist der Landesentwicklungsplan. Unter anderem ist hier die Sicherung von Natur, Landschaft und biologischer Vielfalt als Ziel formuliert. Mehr →

Fachinformationssystem des Landes NRW

Eisvogel - Foto: Frank Derer

Vorschriften zum Artenschutz

mehr

Mehr ARtenschutz

Junger Fuchs - Foto: Frank Derer

Jagdgesetz für NRW

Das Jagdgesetz der rot-grünen Landesregierung setzte bundesweit ethische und ökologische Maßstäbe. Die jetzige Novellierung dreht das Rad zurück.

mehr
Rotmilan - Foto: Hans Glader

Greifvogelverfolgung in NRW

Trotz der seit über 10 Jahren existierenden ´Düsseldorfer Erklärung´ ist die Verfolgung von Greifvögeln nach wie vor ein Problem.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse