NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  • Slider-Bild
    Foto: Samatha Quaas
  • Slider-Bild
    Foto: Samantha Quaas
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Edelkrebs
  • Edelkrebsprojekt NRW
  • Gewässer für den Edelkrebs gesucht
  • Verbreitung
  • Chance für heimische Flusskrebse
Vorlesen

Edelkrebsprojekt NRW

Ehrenamtliche Flusskrebskartierer sind die Basis des Projektes | Potenzielle Wiederansiedlungsgewässer gesucht

Das Edelkrebsprojekt NRW kümmert sich seit 2004 um Schutz und Erhalt des Edelkrebses und des Steinkrebses in unseren Gewässern. Bestandeserfassung, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit sowie verstärkt seit 2016 die Wiederansiedlung sollen die Bestände sichern. 2024 geht das Projekt in die siebte Projektphase.


Aktuelles

Besatzgewässer - Foto: Samatha Quaas

Gewässer für den Edelkrebs gesucht

Bevölkerung um Mithilfe gebeten

Ursprünglich in Mitteleuropa weit verbreitet gibt es heute nur noch wenige verbliebene Edelkrebsbestände in Oberläufen von Fließgewässern oder in abgeschlossenen Gewässern. Zum Erhalt der Population werden weitere Wiederansiedlungsgewässer gesucht. Mehr →

Edelkrebs - Foto: Ch.Lukhaup

Rettung des Edelkrebses in NRW

Die erste von sieben Edelkrebswiederansiedlungen

Unter Beisein der Landesvorsitzenden des NABU NRW, dem Präsidenten des Fischereiverbandes NRW, und der Leiterin der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Euskirchen, wurden heute vom Edelkrebsprojekt NRW und dem NABU Euskirchen 300 junge Edelkrebse ausgesetzt. Mehr →

So werden Sie Flusskrebskartierer - Schulungen im Frühjahr 2025

Seit vielen Jahren schult das Edelkrebsprojekt NRW Angler, Taucher und weitere engagierte Personen aus den Bereichen Arten- und Gewässerschutz. Durch das ehrenamtliche Engagement der Kartierer werden wichtige Daten über die Verbreitung heimischer und nicht heimischer Flusskrebse erhoben, die für einen erfolgreichen Schutz der heimischen Arten unerlässlich sind. Im Rahmen der Kartiererschulungen werden den Teilnehmern unter anderem die Gefährdungssituation, Nachweismethoden und Unterscheidungsmerkmale der in NRW vorkommenden Flusskrebsarten vermittelt. Auch die zu beachtenden Rechtsvorschriften werden erläutert.

Weitere Informationen zu den Flusskrebskartierschulungen finden Sie im PDF und auf der Internetseite des ⇒ Edelkrebsprojektes NRW.

Im ⇒ Downloadbereich des Projektes finden Sie aktuelle Infoblätter z.B. für Angler oder ein Merkblatt zum Thema Krebspestbefall.

DOWNLOAD

97 KB - Flusskrebskartierschulungen (Frühjahr 2025)
 

mehr zu den Projektzielen ...

Edelkrebs - Foto: H. Groß

Chance für heimische Flusskrebse

Wiederansiedlungsmaßnahmen stabilisieren Edelkrebsbestände

Gewässerverschmutzung, der Ausbau der Gewässer und vor allem die aus Amerika eingeschleppte Krebspest sind für den Rückgang der heimischen Flusskrebse verantwortlich. Bekämpfung von Neozoen und Wiederansiedlungsmaßnahmen sollen helfen, den Edelkrebs zu retten. Mehr →

... und zur Bestandessituation

Meldungen der Flusskerbsarten in NRW, Stand Dezember 2013 - Tabelle: Pilotprojekt Edelkrebs NRW

Verbreitung in NRW

Früher waren Flusskrebse weit verbreitet. Auch die Bäche, Flüsse und stehenden Gewässer in NRW wurden oftmals in hohen Dichten von ihnen besiedelt. Leider sind die heimischen Flusskrebse heute nur noch in wenigen Gewässern zu finden und vom Aussterben bedroht. Mehr →

ihr ansprechpartner

Dr. Harald Groß
Edelkrebsprojekt NRW E-Mail schreiben
Edelkrebsprojekt NRW

Edelkrebsprojekt NRW

mehr

Broschüre

Edelkrebs - Foto: Harald Groß

Flusskrebse in NRW

Biologie - Bestimmung - Gefährdung - Schutz

Broschüre bestellen

download

Broschüre: Flusskrebse in NRW (8. Auflage 2025) PDF (3 MB)

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version