NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr gArtenvielfalt in NRW
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  • Slider-Bild
    Batnight 2025

    am 30. und 31. August

  • Slider-Bild
    Batnight 2025

    am 30. und 31. August

  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Fledermäuse
  4. Batnight
  • Batnight in NRW
Vorlesen

Batnight in NRW

Mit dem NABU Fledermäuse entdecken

Sie sind im Dunkeln unterwegs, zeigen sich nur selten, ihre waghalsigen Flugmanöver laufen völlig geräuschlos ab. Das ist es auch schon, was man normalerweise über Fledermäuse weiß. Wer mehr über die faszinierenden Flugakrobaten erfahren möchte, hat bei der 29. Internationalen Fledermausnacht „Batnight“ am letzten Wochenende im August wieder die Gelegenheit dazu.

Auch in diesem Jahr werden wieder zahlreiche Veranstaltungen für die ganze Familie von NABU-Aktiven rund um das Wochenende vom 30. und 31. August, sowie davor und danach, organisiert. Auf den Fledermaus-Exkursionen können sich Interessierte auf die Spur der flinken Flieger begeben. Dank einem kleinen Gerät, dem „Bat-Detektor“, werden sogar ihre Ortungsrufe hörbar. Die können menschliche Ohren normalerweise nicht wahrnehmen. Fledermausexpert*innen geben vielfältige Einblicke in die geheimnisvolle Welt der Fledermäuse. „Sie unter sachkundiger Anleitung zu beobachten ist besonders spannend. Denn man muss schon genau wissen, wo man die Manöver der wendigen Flieger gut verfolgen kann“, sagt Carsten Trappmann vom LFA Fledermausschutz NRW.


Braunes Langohr fliegt durch Nachtkerzen - Foto: Dietmar Nill

Braunes Langohr fliegt durch Nachtkerzen - Foto: Dietmar Nill

Im Spätsommer, etwa ab Mitte August, seien die Aussichten auf erfolgreiche Fledermausbeobachtungen dabei sehr gut, denn die meisten europäischen Fledermausarten würden sich bereits auf der Suche nach geeigneten Winterquartieren befinden, so Trappmann weiter. Von den 20 in Nordrhein-Westfalen vorkommenden Fledermausarten stünden alle ausnahmslos auf der “Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Tierarten”. Fünf Arten gelten davon in NRW als stark gefährdet, vier seien sogar vom Aussterben bedroht. Nahrungsmangel und viel zu wenige geeignete Unterkünfte machten ihnen besonders zu schaffen. Gerade durch die Sanierung von Gebäuden und andere bauliche Maßnahmen gingen im Siedlungsbereich viele Quartiere verloren, weil Einflugöffnungen verschlossen und Ritzen, Fugen und Spalten an Fassaden und Dächern beseitigt würden. Dabei seien die Insektenfresser für Menschen völlig ungefährlich, aber durchaus sehr nützlich: Auch eine kleine Fledermaus vertilge pro Nacht bis zu 4.000 Mücken.


Die „Batnight“ wird vom Europäischen Büro für Fledermausschutz „Eurobats“ ausgerufen und in Deutschland vom NABU organisiert. Sie findet in diesem Jahr zum 29. Mal statt. In über 35 Ländern markiert die Internationale Fledermausnacht den Höhepunkt des Fledermaussommers.

Zur Übersicht aller Batnight-Angebote

Fledermausfans in der Zitadelle Jülich - Foto: NABU/Bernd Schallert

Batnight – die lange Nacht der Fledermäuse

Das große bundesweite Naturerlebnis

Am letzten vollen August-Wochenende (30. und 31. August) dreht sich bei der Internationalen Batnight alles um die kleinen Flattertiere. In ganz Deutschland bieten NABU- und LBV-Gruppen Exkursionen und Feste für große und kleine Fledermausfans an. Finden Sie Aktionen vor Ihrer Haustür! Mehr →

NAJU-Batnight in Mühlheim an der Ruhr - Foto: NABU/Bernd Schaller

Materialien zur Batnight

Bücher, Infomaterialien und mehr

In diesem Bereich finden Sie viele Materialien rund um die Schönen der Nacht und die Batnight. Der NABU hat für Sie verschiedene Info-Materialien zusammengestellt: von kostenlosen Ansteckern und Aufklebern bis hin zum Aktionsleitfaden Fledermausschutz. Mehr →

Fledermausfans in der Zitadelle Jülich - Foto: NABU/Bernd Schallert

Spiel und Spaß zur Batnight

Spiele, E-Cards und Desktopmotive für Fledermaus-Fans

Hier kommen echte Fledermausfans auf ihre Kosten: Verschicken Sie Grusel-Grüße mit Fledermausmotiv im Freundes- und Familienkreis, laden Sie sich ein Desktopmotiv herunter oder helfen Sie Fledi Fledermaus, sich von der alten Moorhexe zu befreien. Mehr →

mehr zum fledermaussschutz in nrw

Zwergfledermaus - Foto: Ewald Thies
Faszinierende Geschöpfe der Nacht

Weltweit gibt es etwa 900 Fledermausarten. 37 davon kommen in Europa vor, 24 in Deutschland. In NRW konnten bisher 22 Fledermausarten nachgewiesen werden. Seit über 25 Jahren engagiert sich der NABU bereits für den Schutz der Fledermäuse in NRW. Mehr →

Braunes Langohr - Foto: NABU/Christian Stein

Heimische Fledermäuse

Alle 25 Arten im Porträt

mehr
Große Bartfledermaus - Foto: NABU/Christian Stein

Wissenswertes über Fledermäuse

mehr

ihre spende hilft!

Mausohrwochenstube - Foto: Karl-Heinz Bickmeier

Nachbar Fledermaus

Fledermäuse suchen Unterschlupf in Hausritzen und auf Dachböden. Unwissenheit und Sanierungen führen zu Quartiermangel.

Jetzt spenden!
Zwergfledermaus - Foto: Christian Bölke

Fledermaus-Exkursionsbox

Erkunden Sie die faszinierende Welt der Fledermäuse mit Batdetektor, Spielen und Büchern.

Los geht´s!

Termine

19.08. 19:45 Uhr

Fledermäuse für Eltern mit Kindern
41334 Nettetal

23.08. 19:30 Uhr

Fledermausführung
45772 Marl

23.08. 20:30 Uhr

Fledermaus-Exkursion Panzertalsperre
42897 Remscheid

29.08. 20:00 Uhr

Batnight im Stadtpark
41844 Wegberg

30.08. 14:00 Uhr

Bat Day - Aktionen für junge und alte Fledermausfreunde
42579 Heiligenhaus

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version