NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Wolf
  4. Der Wolf macht Schule
  • Der Wolf macht Schule
  • Projekt zum Jahresende abgeschlossen
  • Bildungskoffer
  • Jugendumweltmobil (JUM)
  • Schulausstellung und Lehrgänge
  • Worum es bei „Der Wolf macht Schule“ geht
  • Wolfswissen zum Anfassen
  • Vorträge und Podiumsdiskussionen
  • Steckbrief Wolf
  • Wolfsknigge
Vorlesen

Wolfswissen zum Anfassen

Erweiterte Wanderausstellung in NRW

Wie ist ein Wolfsrudel aufgebaut? Wovon ernährt sich ein Wolf? Woher kommen die Wölfe nach NRW? Was haben Wolf und Artenvielfalt miteinander zu tun? Diese und weitere Fragen werden in der NABU-Wanderaustellung zum Wolf interaktiv beantwortet, die durch NRW tourt.

Leihgabe des Naturkundemuseums Münster: Wolfspräparat - Foto: Bernd Gregarek

Leihgabe des Naturkundemuseums Münster: Wolfspräparat - Foto: Bernd Gregarek

Die klassische Projektarbeit der letzten Jahre wird mit Hilfe der erfolgreichen Ausstellung zur Rückkehr des Wolfes nach NRW weitergeführt. Die aktualisierte Ausstellung wird in den kommenden Monaten wieder durch NRW touren. Auch die interaktiven Wolfskoffer der vergangenen Ausstellung sind weiterhin im Einsatz und werden in NRW an verschiedenen Standorten gezeigt werden. Angesprochen werden sollen mit der Ausstellung aus den letzten beiden Jahren in erster Linie die Schulen, die das Thema Wolf in den Unterricht oder eine Projektzeit integrieren und/oder auch den Unterrichtsbesuch durch einen Projektmitarbeiter bzw. das JUM buchen.

Bei der interaktiven Wanderausstellung auf Basis der bereits erprobten und erfolgreichen Ausstellung „Die Rückkehr des Wolfes nach NRW“ handelt es sich um eine Indoorausstellung die den Fokus auf eine sachliche aber auch spielerische Wissensvermittlung zum Thema Wolf legt. Zu den Ausstellungsmodulen gehören unter anderem Expeditionskisten mit deren Hilfe sich interaktive Lernerfahrungen zu verschiedenen Themen aus dem Wolfskontext machen lassen. Auch die großen Banner, ausschließlich bebildert mit freilebenden Wölfen aus Deutschland, geben einen Eindruck über das Leben der Wölfe. Außerdem werden individuell einsetzbare Medien (automatische PowerPoint Präsentation mit Bildern und Texten und Kurzfilm zum Wolf) passend zum Ausstellungskonzept den Ausstellern zur Verfügung gestellt. Diese NABU-Wanderausstellung kann flexibel an verschiedenen Orten bei wechselnden Anlässen eingesetzt werden. Als Ausstellungsorte kommen im Rahmen dieses Projektes Zoos und Tierparks, Naturschutzhäuser und -zentren, Bürgerzentren, Banken, Einkaufszentren oder öffentliche Gebäude mit viel Publikum und einer personellen Betreuung infrage.


Die neue Wanderausstellung besteht aus:

Herdenschutzhund - Foto: Jan Preller

Herdenschutzhund - Foto: Jan Preller

  • 10 interaktiven Stationen
  • 11 Infobannern
  • Lebensgroße Alu-Dibond-Wölfe
  • Lebensgroße Alu-Dibond- Herdenschutzhunde (noch in Produktion)
  • Lebensgroße Alu-Dibond-Schafe (noch in Produktion)
  • Wolfsicherer Abwehrzaun
  • Trittsiegel-Stempelstation
  • Diashow mit Wolfsbildern (bei Bedarf und vorhandener Technik)
  • Wolfsfilm (bei Bedarf und vorhandener Technik)
  • Als Leihgabe des Naturkundemuseums Münster: Wolfspräparat in einer Vitrine


Themen der interaktiven Expeditionskoffer

  • Nachbar Wolf
  • Täglich ein Marathon
  • Wölfe in Gefahr
  • Wölfe brauchen keine Wildnis
  • Schon da: Wölfe in NRW
  • Zu Besuch in NRW
  • Sch*** Wissenschaft
  • Wolf oder Hund
  • Wildtier-und Wolfknigge
  • Wolfsgebiete in NRW

Themen der Banner

  • Typisch Wolf
  • Wolfshunger
  • Wölfe unter Strom
  • Schützende Hunde
  • Auf den Spuren der Wölfe
  • Wolfskommunikation
  • Das Wolfsjahr I
  • Das Wolfsjahr II
  • Wölfe auf Sendung
  • Die toten Wölfe Deutschlands
  • Wölfe in NRW

Ausstellungsorte

ZeitraumOrtÖffnungszeiten
Juni bis 12. Juli 2019Biologische Station Kreis Recklinghausen e.V.
Im Höltken 11

46286 Dorsten
Mo - Fr: 08:30 - 16:30 Uhr
02. Sept - 11. Okt 2019VHS Frechen
Hauptstraße 110/112
50226 Frechen
Mo - Fr: 08:30 - 12:30 Uhr
Mo - Di: 14:00 - 16:00 Uhr
Do: 14:00 - 17:30 Uhr
Mittwoch nachmittags geschlossen
12. Okt - 24. Nov 2019 NABU Euskirchen (Kirchberghaus)
Kirchberg 1
53894 Mechernich – Kommern
Jeden Sa. und So. jeweils von 13:00 – 18:00 Uhr
Jeden Mo. von 17:00 – 21:00 Uhr
Oder nach vorheriger telefonischer Absprache
unter 02448-919055
Ausnahme: Sa., den 26.10. kann die Ausstellung nicht besucht werden
01. Dez 2019 - 23. Feb 2020 Tierpark und Fossilum Bochum
Klinikstraße 49
44791 Bochum
Mo. - So.: 09:00 - 16:30 Uhr
27. Feb - 15. März 2020 Hof Jünger
Wellbraucksweg 2-4
46244 Bottrop-Kirchhellen
17. März - 01. April 2020Rathaus Gummersbach
Foyer
Rathausplatz 1
51643 Gummersbach
Die Ausstellung wurde wegen der Corona-Situation abgesagt.
Naturschutzzentrum Coesfeld
Am Hagenbach 11
48301 Nottuln
Die Ausstellung wurde wegen der Corona-Situation abgesagt.
03. Juni - 28. Juni 2020Biologische Station Kreis Recklinghausen e.V.
Im Höltken 11
46286 Dorsten
Mo.- Fr.:  08:30 - 16:30 Uhr
01. Juli - 02. Aug 2020Zoo Wuppertal
Hubertusallee 30
42117 Wuppertal
Die Ausstellung wurde wegen der Corona-Situation abgesagt.
04. Aug - 30. Aug 2020Zoo Duisburg
Mülheimer Strasse 273
47058 Duisburg
Mo.-So.: 9:00 - 17.30 Uhr
04. Sep - 04. Okt 2020Regionalforstamt Bergisches Land
Steinhaus 1
51429 Bergisch Gladbach
Do.-So.: 11:00- 17:00 Uhr
Schulklassen nach Absprache auch unter der Woche vormittags
01. Feb - 28. Feb 2021Waldinformationszentrum Forsthaus Hohenroth
57250 Netphen
Die Ausstellung wurde wegen der Corona-Situation abgesagt.
01. April - 6. Juni 2021Umweltbildungszentrum Heideportal Gut Leidenhausen e. V.
Gut Leidenhausen
51447 Köln
Bedingt durch die Covid-19 Bestimmungen kann es sein, dass sie Ausstellung zeitweise nicht zu besuchen ist. Aktuelle Informationen zu den Öffnungszeiten erhalten Sie unter: www.gut-leidenhausen.de/.
10. - 17. September 2021Städtisches Gymnasium Bad Laasphe
Steinackerstraße 10
57334 Bad Laasphe
Die Ausstellung ist für Interessierte jeweils nach Anmeldung im Sekretariat der Schule montags bis freitags von 07.30 h – 15.00 h geöffnet. Gruppen bitte telefonisch unter 02752 2083-0 für Termine anmelden. Beim Besuch der Ausstellung sind die Corona-Hinweise am Eingang zu beachten.
01. Oktober - 14. November 2021NABU Besucherzentrum Moorhus
BNE-Regionalzentrum
Frotheimer Straße 57a
32312 Lübbecke
Die Ausstellung ist für Interessierte jeweils Mi.-Sa.: 14.00 - 17.00 Uhr und So.: 11.00 - 17.00 Uhr geöffnet.
Schulklassen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung unter Nr.: 05741-2409505 herzlich willkommen.
Beim Besuch der Ausstellung sind die Corona-Hinweise am Eingang zu beachten. Dazu gehört das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung und das Einhalten der AHA-Regeln.

Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass das Projekt „Der Wolf macht Schule“ zum 31.12.2021 abgeschlossen wurde.

Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW
Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version