NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Wolf
  4. Wolfsprojekt
  • Lernen mit dem Wolf zu leben
  • Wanderausstellung
Vorlesen

Lernen mit dem Wolf zu leben

NABU NRW startet Bildungsprojekt zum Schutz des Wolfes

Wolfsaugen, Foto: Thomas Pusch

Wolfsaugen, Foto: Thomas Pusch

Das landesweite Umweltbildungsprojekt des NABU „Die Rückkehr des Wolfes nach NRW“ soll dazu beitragen, die Menschen vor der dauerhaften Rückkehr der Wölfe auf deren Anwesenheit vorzubereiten und so die Akzeptanz in der Bevölkerung weiter zu stärken. „Eine große Mehrheit der Bundesbürger findet es erfreulich, dass der Wolf wieder Bestandteil von Natur und Landschaft in Deutschland ist. Jeder Zweite verbindet mit dem Wolf positive Gefühle, während bei nur zwölf Prozent negative Empfindungen zum Tragen kommen. Die Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage in Deutschland, die das Meinungsforschungsinstitut forsa im Herbst 2015 im Auftrag des NABU durchgeführt hat, zeigen aber auch, dass weiterhin intensiv über das Wildtier Wolf informiert werden muss“, sagt Diplom-Biologin und Projektleiterin Katharina Stenglein.

Die Menschen hätten jahrzehntelang ohne große Beutegreifer gelebt. Nun gelte es, das Wildtier Wolf wieder kennen zu lernen und den respektvollen Umgang mit ihm neu zu erlernen. Genau hier setze das Projekt an, indem es sowohl über die Biologie und das Verhalten freilebender Wölfe informiert als auch aktuelle Ergebnisse der Freiland-Forschung an diesem vorsichtigen Tier vorstellt. „Ein Ziel unserer Arbeit ist es, bereits bei „den Kleinen“ anzufangen und angepasst an den nordrhein-westfälischen Lehrplan Fünftklässler und deren Lehrerinnen und Lehrer anhand von speziellen Bildungsmaterialien direkt anzusprechen“, so Stenglein weiter.

Dazu sieht das über zwei Jahre laufende Projekt mehrere Module vor: Intensive und interaktive Aufklärungsarbeit durch eine Wanderausstellung, Schulmaterialien und Vorträge werden die möglichen Fragen in NRW auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse sachlich beantworten. Als Partner für die Wanderausstellung konnten die NRW Partnerzoos gewonnen werden, die ab April 2017 im monatlichen Wechsel die Ausstellung in ihrer jeweiligen Region zeigen werden. Gefördert wird das Projekt von der Stiftung Umwelt und Entwicklung des Landes Nordrhein-Westfalen.


Aufsteller - Foto: Kubix/Claudia Weidemann

Die Rückkehr des Wolfes nach NRW

Wanderausstellung kommt ins Kreishaus nach Wesel

Wie es sich mit Nachbar Wolf leben lässt, darüber informiert die seit zwei Jahren durch NRW tourende Ausstellung. Ab 24. Januar lassen sich im Weseler Kreishaus spannende und interessante Einblicke in die Welt der Wölfe gewinnen. Mehr →

Mehr dazu

Wolfsausstellung im AGARD-Naturschutzhaus in Dortmund - Foto: Bernd Gregarek
Sachlich, informativ, hochaktuell

Die Ausstellung des von der Stiftung und Entwicklung NRW geförderten NABU-Umweltbildungsprojektes „Die Rückkehr des Wolfes nach NRW“ ist vom 6. Dezember bis Mitte Januar im Foyer der Bezirksregierung Köln zu sehen. Mehr →

Wolfsspuren im Sand - Foto: Markus Bathen
Der Wolf macht Schule

Der Workshop richtet sich an Pädagogen, die die Rückkehr des Wolfes im Grundschulunterricht sowie in den Kindergärten/Kitas thematisieren wollen. Der LFA Wolf hat dazu moderne, zielgruppengerechte Unterrichtsmaterialien und –Konzepte zusammengestellt. Mehr →

Ausstellungseröffnung im AGARD-Naturschutzhaus - Foto: Bernd Gregarek
Die Rückkehr des Wolfes nach NRW

Die Ausstellung, die nun bis zum 31. Juli in Dortmund zu sehen sein wird, informiert über Biologie und Verhalten freilebender Wölfe, stellt aktuelle Ergebnisse der Freilandforschung vor und bietet durch interaktive Elemente eine spielerische Annäherung an das Thema Wolf. Mehr →

Ausstellungseröffnung im Nationalpark Eifel - Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/A. Simantke
Rückkehr des Wolfes nach NRW

Die NABU-Wanderausstellung informiert über Biologie und Verhalten freilebender Wölfe, stellt aktuelle Ergebnisse der Freilandforschung vor und bietet durch interaktive Elemente eine spielerische Annäherung an das Thema Wolf für Jung und Alt. Mehr →

Wölfe - Foto: Christoph Bosch
Wie gehen wir mit dem Rückkehrer Wolf um?

Der Wolf ist zurück. Das wirft Fragen auf: Kann man noch unbeschwert in den Wald gehen? Was können Weidetierhalter tun? Mit Politik, Landwirtschaft, Jagd und Bevölkerung diskutierte der NABU Chancen, Risiken und Lösungen für eine möglichst konfliktarme Rückkehr. Mehr →

Aufsteller - Foto: Kubix/Claudia Weidemann
Auf den Spuren der Wölfe in NRW

Die interaktive Wanderausstellung „Die Rückkehr des Wolfes nach NRW“ ist jetzt im Kölner Zoo zu sehen. Die Ausstellung informiert über den in diesem Jahr schon vier Mal in NRW nachgewiesen Wolf und soll dazu beitragen, Wissenslücken und Vorurteile abzubauen. Mehr →

Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass das NABU-Bildungsprojekt „Die Rückkehr des Wolfes nach NRW“ abgeschlossen ist.

Kooperationspartner

NRW Partnerzoos

Gemeinsam für den Artenschutz

Der NABU NRW und die NRW-Partnerzoos arbeiten beim Schutz heimischer Tierarten zusammen.

mehr

Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW
Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse