NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
      • Studie Insektensterben
      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
      • Windkraft
      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
      • NABU-Veranstaltungen in NRW
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelzug
  • Naturschauspiel Vogelzug
  • Wo sind all die Vögel hin?
  • Abflug der Mauersegler
  • Kranichzug über NRW
Vorlesen

Naturschauspiel Vogelzug

Millionen Vögel pendeln jetzt zwischen Brut- und Winterquartieren

Das faszinierende Schauspiel des Vogelzugs begeistert in jedem Herbst zahlreiche Vogelfreunde. Ab Ende September ist es so weit: Mehr als 200 Millionen Zugvögel verlassen in den nächsten Tagen und Wochen ihre Brutgebiete in Deutschland, um eine Reise in wärmere Gefilde anzutreten. Eine noch größere Zahl wird Deutschland und damit auch Nordrhein-Westfalen überqueren und an geeigneten Rastplätzen wie dem ´Unteren Niederrhein´, der ´Weserstaustufe Schlüsselburg´ oder den ´Rieselfeldern Münster´ auftanken, weiterziehen oder aber auch den Winter über Station machen. Jetzt sind besonders viele Zugvögel unterwegs. Da lassen sich Schwalben, Stare und Wildgänse, aber auch zahlreiche Durchzügler aus Osteuropa, Sibirien oder Skandinavien bestens beobachten.


Krickenten - Foto: Frank Derer

Krickenten - Foto: Frank Derer

Häufig sind mehrere Entenarten wie Krick-, Knäk-, Löffel- und Schnatterenten gleichzeitig an einem Rastplatz zu sehen, aber auch Seltenheiten wie Prachttaucher, Zwerggans und Regenbrachvogel kann man mit etwas Glück sichten. Die ersten Wintergäste treffen nun ebenfalls hier ein, wie die Wildgänse, die sich alljährlich in großen Scharen am Niederrhein versammeln. Mit nur wenigen Gramm Fett als ´Treibstoff´ legen sie Tausende von Kilometern zurück und tanken hier neue Energie. Weniger spektakulär ist dagegen der Zuzug von Erlenzeisigen. Wer im Herbst und Winter einen Trupp kleiner gelber Vögel im Garten oder Park erblickt, der lautstark in den Zweigen turnt und sich über Baumsamen hermacht, hat vermutlich Vertreter dieser Art vor sich. Sie verstärken die Wintermonate über die auch hier lebende, allerdings sehr kleine Population.

Während es sich die Gäste aus dem Norden und Osten den Winter über hier gemütlich machen, zieht es zahlreiche heimische Arten in den Süden. Vor allem der Mangel an Insekten in der kalten Jahreszeit, die Hauptnahrung vieler unserer heimischen Singvögel, veranlasst diese in den Süden zu ziehen. Manche Arten ziehen dabei sehr zügig in ihr Wintergebiet, andere lassen sich dazu monatelang Zeit, wie beispielsweise der Sumpfrohrsänger. Und längst nicht alle Vögel überwintern in Afrika. So sind Kurzstreckenzieher wie der Hausrotschwanz bereits im Mittelmeergebiet am Ziel ihrer Wünsche. Besonders gut lassen sich ab Anfang Oktober die Vorbereitungen der Stare für ihren Abflug verfolgen: Sie finden sich allabendlich an ihren Schlafplätzen zu riesigen Schwärmen zusammen, die mehrere Tausend Tiere umfassen können. Bald machen sich die Stare dann auf den Weg in ihre Winterquartiere nach Südwesteuropa. Aufgrund der immer milderen Winter bleiben aber auch immer mehr Stare hier.


Mehr zum HerbstzUg in NRW

Kraniche - Foto: Dorothea Bellmer

Kranichzug über NRW

Schwärme mit 1000 Tieren und mehr zu beobachten

Tausende Kraniche queren im Oktober auf ihrem Weg nach Süden auch Nordrhein-Westfalen. Bei besten Flugbedingungen starten sie früh morgens von ihren Sammelplätzen. Am späten Nachmittag lohnt sich dann in NRW der Blick nach oben. Melden Sie uns Ihre Beobachtungen! Mehr →

Zaunkönig - Foto: NABU/Marco Frank

Wo sind all die Vögel hin?

Herbstlicher Vogelzug beginnt bereits im August

Noch vor wenigen Wochen waren viele Vögel mit der Aufzucht ihrer Jungen beschäftigt und überall war lautes Vogelgezwitscher zu hören. Doch jetzt ist es stiller geworden, denn zum einen ist Mauserzeit und zum anderen fliegen die ersten Brutvögel schon in ihre Überwinterungsgebiete. Mehr →

Kiebitze und Stare - Foto: NABU/Hartmut Mletzko

Welche Arten sehe ich?

Lang-, Mittel- und Kurzstreckenzieher im Porträt

Hätten Sie es gewusst? Im Herbst treffen bei uns zusätzliche Buchfinken aus Skandinavien, dem Baltikum und Russland ein. Von Buchfink bis Zilpzalp stellt der NABU zum Birdwatch einige der bekanntesten Zugvögel sowie Herbst- und Wintergäste in Deutschland vor. Mehr →

Mitmachen!

Kraniche - Foto: Klemens Karkow

Jetzt Kranichbeobachtungen online zu melden, um die Entwicklung der Kranichbestände und auch mögliche Veränderungen der Zugrouten zu dokumentieren.

Jetzt melden

Aktuelle Infos zum Kranichzug

Kraniche am Schlafplatz - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Kraniche im Klimawandel

Aktuelle Infos zum Zug der Kraniche

mehr

Mitmachen!

Blessgänse im Flug - Foto: Stefan Wenzel

Zugvogel-Quiz

Testen Sie Ihr Wissen in unserem NABU-Quiz!

Zum Quiz


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse