... setzen sich NABU-Aktive in ganz Nordrhein-Westfalen mit Erfolg für den wirksamen Schutz der Wanderfalken und ihres Lebensraumes ein. Unterstützen Sie unsere Falkenschützer dabei!
30 Jahre erfolgreicher Wanderfalkenschutz
Jahresberichte der AG Wanderfalkenschutz



Wanderfalke rufend - Foto: AGW/Ludwig Amen
Zu den Jahresberichten
Die Wanderfalkenpopulation in NRW ist mit 237 Revierpaaren und 441 ausgeflogenen Jungfalken weiterhin stabil. Dabei machen die Falken ihrem Namen alle Ehre und stehen im regen Austausch mit Populationen in anderen Bundesländern und europäischen Staaten. Mehr →
Eine stabile Wanderfalkenpopulation und 3400 beringte Jungfalken insgesamt, das ist die beeindruckende Bilanz der ehrenamtlichen Wanderfalkenschützer in NRW. Doch der eigene Nachwuchs ist rar. Sportlich und schwindelfrei sollten zukünftige Wanderfalkenschützer aber schon sein. Mehr →
Die aktuelle Wanderfalkenbilanz zeigt: Die Grenzen des Populationswachstums scheinen erreicht. Die Zahl der Revierpaare blieb nahezu konstant. Zunehmende Konkurrenz durch den Uhu im urbanen Raum werde zukünftig ein weiterer begrenzender Faktor sein. Mehr →
Die Wanderfalkenpopulation hat im vergangenen Jahr mit 228 Revierpaaren und 357 ausgeflogenen Jungfalken das Vorjahresergebnis erstmals seit 20 Jahren nicht weiter übertroffen. Die Population ist stabil, bedarf aber weiter der menschlichen Unterstützung, damit das so bleibt. Mehr →
Mit 222 Brutpaaren und 400 flüggen Jungfalken hat die Wanderfalkenpopulation in NRW das Vorjahresergebnis weit übertroffen und steht damit im bundesweiten Vergleich weit vorn. Dennoch drohen Gefahren, die den Bestand wieder in Bedrängnis bringen können. Mehr →
Mit 211 Brutpaaren und 344 ausgeflogenen Jungfalken wurde erneut das Vorjahresergebnis übertroffen, so Stephanie Krüßmann und Michael Kladny, das neue Sprecherduo der AG Wanderfalkenschutz auf der Jahrestagung der Wanderfalkenschützer in Recklinghausen. Mehr →
Den Wanderfalken in NRW geht es richtig gut. Mit 189 Brutpaaren und 339 ausgeflogenen Jungfalken wurde erneut ein vorläufiger Höchststand erreicht. Passend zum 25-jährigen Jubiläum der AGW gab es hier erstmals sogar mehr Wanderfalken als in Baden-Württemberg. Mehr →
Der Paarbestand der Wanderfalken ist in 2012 weiter angewachsen. Die Zahl der ausgeflogenen Jungvögel hat dabei mit 333 Tieren einen neuen Rekordwert erreicht. Davon seien 230 Jungvögel beringt worden. Die aufwendige Beringung ermöglichte der AGW zwei wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse. Mehr →
Auf ihrer jährlichen Tagung zogen die Wanderfalkenschützer des NABU NRW wieder eine erfreuliche Bilanz der vergangenen Brutsaison: Der große Bruterfolg sowie die hohe Zahl an Vierer- und Fünferbruten sei unter anderem auf die günstigen klimatischen Bedingungen des letzten Frühjahrs zurückzuführen. Mehr →
Die Wanderfalkenpopulation in NRW hat sich auf hohem Niveau stabilisiert, so lautet das erfreuliche Ergebnis der Wanderfalkenschützer des NABU. Die Zahl der ausgeflogenen Jungvögel sei jedoch aufgrund zunehmenden Konkurrenzdruckes das erste Mal leicht rückläufig. Mehr →
Der Jahresbericht 2019 kann über die Landesgeschäftsstelle des NABU NRW online bestellt werden.
Bericht online bestellen