NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Energie
  • Energie
  • Erneuerbare Energie
  • Fracking
  • Kohleausstieg
Vorlesen

Energie

Windkraftausbau, Kohle- und grenznahe Atomkraftwerke sowie Fracking beschäftigen den NABU in NRW

Rund ein Drittel der deutschlandweiten Energieproduktion stammt aus Nordrhein-Westfalen. Die fossilen Energieträger Braun- und Steinkohle spielen dabei nach wie vor eine herausragende Rolle. Kohleverbrennung, die Gewinnung von Erdgas mittels Fracking und die Atomenergie stehen Klimaschutz und Energiewende jedoch entgegen und haben beträchtliche negative Auswirkungen auf Mensch und Natur. Der NABU setzt sich deshalb in Nordrhein-Westfalen auf allen Ebenen für eine wirksame Begrenzung der Nutzung fossiler Energieträger und den naturverträglichen Ausbau der Erneuerbaren Energien ein.

Zudem engagiert er sich auch für die Abschaltung der maroden Atomreaktoren in den belgischen Atomkraftwerken Tihange (bei Lüttich) und Doel (bei Antwerpen) sowie die Verlängerung der Laufzeiten dieser Reaktoren auf 50 Jahre bis 2025 oder noch länger. Denn obwohl der Atomausstieg in Deutschland bis 2022 beschlossen ist, würde insbesondere die Bevölkerung der Region Aachen bzw. des Rheinlandes durch einen schwerwiegenden Atomunfall der grenznahen Reaktorblöcke ernsthaft bedroht.


News

  • Die 27. Klimakonferenz findet in Äypten statt - Foto: NAJU/Jan Göldner

    NABU zieht ernüchternde Bilanz der Weltklimakonferenz

    Die 27. UN-Weltklimakonferenz wäre beinahe ohne Einigung zu Ende gegangen. Schließlich konnten sich die Teilnehmer*innen auf eine Abschlusserklärung verständigen. Die enttäuscht allerdings. Mehr →

  • Impression von der COP26 in Glasgow - Foto: NABU/Sebastian Scholz

    Der NABU-Blog zur COP26

    Die teilnehmenden Staaten haben sich bei der UN-Klimakonferenz in Glasgow auf mehr Ambitionen für Klimaschutz geeinigt. Doch reichen diese aus? Der Blog zum Nachlesen. Mehr →

  • #COP25 in Madrid - Foto: NABU/Sebastian Scholz

    Vollbremsung in Madrid

    Selten klaffte zwischen Erfordernis und Ergebnis eine so gewaltige Lücke wie bei der Weltklimakonferenz. Die Bundesregierung muss nun in den weiteren Verhandlungen für Bewegung sorgen. Mehr →

  • Kohlekraftwerk Jänschwalde - Foto: NABU/Elmar Große Ruse

    UN-Klimakonferenz (COP24) in Kattowitz

    Vom 2. bis zum 14. Dezember findet im polnischen Kattowitz die Weltklimakonferenz 2018 statt. Verhandelt wird über das sogenannte Regelbuch von Paris. Mehr →

  • Baggerrad - Foto: Caroline Dormans

    Tihange-Risiken und Klimawandel

    Beim symbolischen Spatenstich zum Bau des ALEGrO-Stromkabels wollen Umwelt-Aktivisten erneut eine Gesprächseinladung an Ministerpräsident Laschet aussprechen. Mehr →

  • Windräder - Foto: Helge May

    NABU klagt erfolgreich gegen Windpark

    Maßnahmen zum Schutz des Rotmilans wurden nicht ordnungsgemäß umgesetzt. Nun stehen die Windräder in Alme zeitweise still. Mehr →

  • Kohlekraftwerk Jänschwalde - Foto: Michael Dommel

    Verhärtete Fronten zum Auftakt der Kohlekommission

    Vergangene Woche fand die erste Sitzung der Kohlekommission statt. In den kommenden Monaten soll sie die drängenden Zukunftsfragen beantworten. Ein Konsens wird schwierig. Mehr →

  • Braunkohletagebau - Foto: NABU/Henner Kinder

    Erwartungen an die neue Bundesregierung

    Anti-Atomkraft-, Anti-Braunkohle-Initiativen und Umweltverbände forderten Umweltministerin Svenja Schulze zu einem Neustart in der Klima- und Atompolitik auf. Mehr →

  • Protest gegen Atom- und Klima-Deal zur Groko - Foto: Kerstin Rudek

    Protest gegen Atom- und Klima-Deal der Groko-Verhandlungen

    Initiativen und Umweltverbände protestierten gegen den schwachen Deal der Groko-Verhandlungen zum Atom- und Braunkohle-Ausstieg sowie zum Klimaschutz. Mehr →

  • Großer Brachvogel - Foto: Thomas Wiesmann

    Klage WKA Sinningen endet mit Vergleich

    Ein gemeinsam erarbeitetes Schutzkonzept soll bedrohten Wiesenvögeln helfen. Damit wurde der Rechtsstreit gütlich beigelegt Mehr →

  • Bau der Fundamente für Dahlem IV - Foto: NABU Euskirchen

    Baustopp bei Windkraftplanung im Dahlemer Wald

    Das Verwaltungsgericht Aachen hat beschlossen, wegen erheblicher Mängel bei der Artenschutzprüfung darf zunächst nicht weitergebaut werden. Mehr →

  • Kohlekraftwerk Jänschwalde - Foto: Michael Dommel

    Quecksilber gefährdet Gewässer

    Deutsche Kohlekraftwerke emittieren tonnenweise Quecksilber in die Luft. Mit dem Regen landet das Nervengift auch in unseren Gewässern. Mehr →

Themen

Land/'s End - Foto: Ulrich Zillmann

Kohleausstieg jetzt!

„Entfesselungspolitik“ in NRW gefährdet Klimaschutzziele

Ende 2018 gehört der Steinkohlebergbau in NRW der Vergangenheit an. Die wesentlich umweltschädlichere Braunkohle dagegen darf noch weiter abgebaut werden. NRW muss sich sowohl auf Landes- wie Bundesebene klar für mehr Klimaschutz einsetzen, fordert der NABU. Mehr →

Windpark im Havelland - Foto: Helge May

Erneuerbare Energien

Naturverträgliche Energiewende in NRW

Erneuerbare Energien leisten einen wesentlichen Beitrag zur Minderung unseres CO2-Ausstoßes. Doch auch ihre Nutzung ist mit Eingriffen in Natur und Umwelt verbunden. Daher setzt sich der NABU für einen konsequent naturverträglichen Ausbau ein. Mehr →

Mehr

Europaflagge - Foto: Helge May
Euratom-Vertrag muss geändert werden

Der NABU NRW hat den Protest gegen den belgischen Schrottreaktor Tihange begrüßt und aufgefordert im Europaparlament endlich Schritte zur Änderung des Euratom-Vertrages einzuleiten. Es biete sich jetzt die historische Chance diesen Vertrag zu ändern. Mehr →

Atomkraftwerk Biblis - Foto: Helge May
Lehren aus Fukushima ziehen

Fukushima jährt sich am heutigen Tage bereits zum fünften Mal. Doch auch wenn die Katastrophe mancherorts zum Umdenken geführt hat, werden in Europa atomare Risiken weiterhin und in erheblichen Umfang in Kauf genommen. Mehr →

Kühltürme des Atomkraftwerks Biblis in Südhessen - Foto: Helge May
Tschernobyl, Fukushima und demnächst Tihange?

Mit der Wiederinbetriebnahme und Laufzeitverlängerung von Tihange und Doel geht die belgische Regierung wider besseres Wissen das Risiko ein, das Zentrum Europas zu vernichten. Der NABU forderte heute eine sofortige bedingungslose Stilllegung beider AKW. Mehr →

Fracking-Anlage in den USA - Foto: Bureau of Land Management
Nein zu Fracking in Nordrhein-Westfalen

Würde Fracking erlaubt, wäre Nordrhein-Westfalen extrem betroffen. Wegen unabschätzbarer Risiken für Mensch und Natur lehnt der NABU jegliches Fracking in Deutschland ab. Von er Landesregierung erwartet der NABU deshalb ´klare Kante´.
Mehr →

Glühbirne - Foto: iStock.com/violetkaipa

Mehr Nachhaltigkeit für NRW

Die Landesstrategie konsequent umsetzen und weiterentwickeln.

mehr

Termine

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse