NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Gesellschaft & Politik
  3. Landespolitik
  4. Nachhaltigkeitsstrategie
  • Nachhaltigkeitsstrategie
Vorlesen

Die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie

Fundament für die Zukunft

Im Juni 2016 hat die NRW-Landesregierung eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet. Dadurch sind erste entscheidende politische Weichenstellungen für ein nachhaltiges, zukunftsfähiges NRW auf den Weg gebracht worden. Eine ernsthafte Umsetzung dieser Strategie erfordert allerdings auch die Realisierung und kontinuierliche Weiterentwicklung der darin enthaltenen Instrumente sowie langfristig, die Veränderung politischer Strukturen.

Als zivilgesellschaftlicher Akteur hat sich der NABU NRW intensiv in den zweieinhalbjährigen Entstehungsprozess der Nachhaltigkeitsstrategie eingebracht, denn ein ambitionierter Schutz unserer natürlichen Ressourcen sowie ein konsequenter Klimaschutz sind unverzichtbare Bestandteile einer nachhaltigen Entwicklung NRWs. Speziell im Ökolandbau, dem Schutz von Naturflächen sowie der Dekarbonisierung unserer Energieversorgung sieht der NABU NRW noch großes Ausbaupotenzial und vor allem zeitnahen Handlungsbedarf.


Positionspapier zur NRW-Nachhaltigkeitsstrategie

Die Nachhaltigkeitsstrategie kann nur erfolgreich sein, wenn sie gemeinsam mit der Zivilgesellschaft umgesetzt und weiterentwickelt wird. Dazu bieten sich die in dem zivilgesellschaftlichen Bündnis zusammengeschlossenen Organisationen als Partner an. Wie bedeutend das Thema Nachhaltigkeit für die Zivilgesellschaft ist, zeigt auch die große Vielfalt des Bündnisses und seiner Akteure.

Mit dem vorliegenden Positionspapier lädt das Fachforum Nachhaltigkeit die jetzige und zukünftige Landesregierung sowie die Landespolitik ein, zusammen mit den zivilgesellschaftlichen Organisationen auf Grundlage der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie die Entwicklung und Umsetzung eines neuen Gesellschaftsvertrags anzugehen. Denn damit die Strategie ihre größtmögliche Wirkung als Dachstrategie entfalten kann, müssen ihre Strukturen und Instrumente in reale Politik übersetzt werden. Dazu hat das Fachforum Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen umfassende Verbesserungsvorschläge zur NRW-Nachhaltigkeitsstrategie vorgelegt und regt an, dass die Landesregierung diese bei der Umsetzung und Fortentwicklung der Strategie berücksichtigt.


Wichtige Kernforderungen im Naturschutzbereich

Das ausführliche Positionspapier des Fachforums Nachhaltigkeit beschreibt zentrale Eckpfeiler eines neuen Gesellschaftsvertrages, mit dem Gerechtigkeit und sozialer Zusammenhalt, ökonomische Resilienz sowie Vitalität und Lebensqualität unter Wahrung der planetaren Grenzen und der Übernahme globaler Verantwortung realisiert werden können. Aus Sicht des NABU NRW sind vor allem folgende Kernforderungen des Positionspapiers essenziell:


Schutz natürlicher Ressourcen

  • Die Landesregierung entwirft einen Wettbewerb und garantiert die finanzielle Absicherung für ein erstes Biosphärengebiet in NRW und fördert die langfristige Entwicklung von einzelnen Naturparks zu Biosphärengebieten.
  • Das Land sichert in einem eigenen Gesetz den Freiraumschutz vor Bebauung ab und verpflichtet sich, den Flächenverbrauch bis 2021 auf fünf Hektar pro Tag sowie bis 2030 auf null Hektar (in der Bilanz) zu senken.
  • Die Landesregierung schafft bis 2021 mindestens 10 % ökologischer Vorrangflächen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen und bindet Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt in die gute fachliche Praxis ein.
  • Die Landesregierung setzt in der nächsten Legislaturperiode ein Programm auf, um insbesondere den ökologischen Landbau und regionale Vermarktungsstrukturen zu stärken.


Energiewende und Klimaschutz

  • Die Landeregierung richtet eine Ethikkommission ein, die die Voraussetzungen klärt, wie in NRW die Klimaziele sozial- und wirtschaftsverträglich erreicht werden können.
  • Das Land setzt sich intensiv für das Repowering bereits bestehender Windkraftstandorte ein.
  • Energieeinsparung und Energieeffizienz müssen auch in NRW zu einer tragenden Säule der Energiewende werden. Das Land ergreift Maßnahmen zur Erhöhung der Sanierungsrate von Gebäuden aller Typen auf weit über 2,0 % bei entsprechender Sanierungstiefe.
  • Das Land NRW schafft schrittweise und sozialverträglich alle umwelt- und klimaschädlichen Subventionen ab und setzt sich auf der Bundes- und Europaebene dafür ein, dass – z.B. durch eine ambitionierte Reform des Europäischen Emissionshandels – die externen Kosten des Klimawandels verursachergerecht internalisiert werden.


3.7 MB - Positionspapier zur NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
 

Gemeinsam Handeln

Glühbirne - Foto: iStock.com/violetkaipa

Mehr Nachhaltigkeit für NRW

Die Nachhaltigkeitsstrategie für NRW beschreibt mit welchen gesellschaftlichen Herausforderungen das Land konfrontiert ist und benennt anhand von mehr als 70 Zielen und Indikatoren, wie NRW diesen Herausforderungen begegnen möchte. Die Erreichung dieser Ziele soll in Zukunft regelmäßig mit einem Indikatoren-Bericht überprüft werden.

Zur Landestrategie


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse