NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Transformation Rheinisches Revier
  • Transformation Rheinisches Revier
  • Biotopverbund
  • Aktuelle Entwicklungen
Vorlesen

Transformation Rheinisches Revier

Eine einzigartige Chance für die Biodiversität?

Das Rheinische Revier wird in 100 Jahren nicht mehr zu erkennen sein. Noch prägen die Tagebaubetriebe Garzweiler, Hambach und Inden mit ihren bis zu 400 Meter tief eingegrabenen Mondlandschaften und der zugehörigen Infrastruktur das Landschaftsbild, die Wirtschaft und das Leben vieler Menschen. 40 Millionen Tonnen Braunkohle gräbt RWE hier jedes Jahr aus der Erde. Mit dem Kohleausstieg 2030 steht das Rheinische Revier vor gewaltigen Veränderungen. Ob sich damit die Dinge für die Menschen und die die Natur im Revier zum Guten oder zum Schlechten wenden, ist offen – und vor allem von den heutigen politischen Entscheidungen abhängig.

Bund und Land haben sich zum Ziel gesetzt, die anstehende Transformation des Rheinischen Reviers mit vielen Milliarden Euro zu gestalten. Der NABU NRW bringt sich gemeinsam mit anderen Verbänden seit Beginn in die Planungen ein.


Rheinisches Revier - Karte: Hannes Huber

Karte: Hannes Huber

Der NABU NRW engagiert sich auf verschiedenen Wegen. Die Landesvorsitzende Dr. Heide Naderer gibt über einen Sitz im Aufsichtsrat der „Zukunftsagentur Rheinisches Revier“ (ZRR) Natur und Umwelt eine Stimme – oft entgegen einer Überzahl kommunaler und privatwirtschaftlicher Interessen. Aufgabe der ZRR ist es beispielsweise, eine Vorauswahl für Förderanträge zu treffen, über die 14,8 Milliarden Euro für das Rheinische Revier ausgeschüttet werden. Aktuell werden Nachhaltigkeitskriterien und ökologische Regionalgestaltung noch zu wenig beachtet. Der NABU hat es sich zum Ziel gesetzt, die Belange des Naturschutzes und der nachhaltigen Entwicklung im Transformationsprozess zu vertreten und konstruktive Lösungen für eine bessere Zukunft zu erarbeiten. Dazu sucht er unter anderem den Austausch mit weiteren naturschutz- und umweltpolitisch aktiven Gruppen in der Region und initiiert gemeinsame Aktivitäten und Planungen für eine gestärkte Region.

Um für die Zeit nach der Kohle angemessen vorzuplanen, entstand so in Kooperation das „Grundlagenkonzept Biotopverbund Rheinisches Revier“ unter Beteiligung zahlreicher Akteure.

Beispielsweise bieten die Braunkohletagebaue und -umfelde, die Fließgewässer sowie Vernetzung der wenigen vorhandenen Wälder Potenziale für ein ökologisches Verbundsystem, um einen substanziellen Beitrag der Region zu Renaturierung und Biodiversität zu verwirklichen. Dieses geteilte Ziel der Wiederherstellung einer intakten ökologischen Umwelt ist laut Reviervertrag 2.0 auch Konsens der Region.


NABU-Kernforderungen zum Rheinischen Revier

  • Flächenfraß sofort stoppen, Landschaft und Dörfer erhalten
  • Mit Energie und Ressourcen sparsam umgehen
  • RWE muss Ewigkeitskosten für den Braunkohletagebau zahlen
  • Aus ehemaligen Tagebauflächen geschützte Naturräume machen
  • Wassersysteme achtsam in einen natürlichen Zustand zurückführen
  • Ökologische Aspekte bei den Förderrichtlinien stärken, etwa durch Klima- und Biodiversitätschecks
  • Transparenz bei Zukunftsagentur und Behörden herstellen und Teilhabe der Zivilbevölkerung ermöglichen

newsticker

Morschenich Kastanie Etzweiler Weg - Foto: Linus Platzer
Aktuelle Entwicklungen im Rheinischen Revier

Gemeinsam mit über 100 Teilnehmenden der 6. Entwicklungskonferenz „Räume für nachhaltige Entwicklungen im Rheinischen Revier“ hat das Netzwerk Revier WIRd Region aus Kirchen, Gewerkschaften und Umweltverbänden Vorschläge für einen nachhaltigen Umgang mit den Flächen des Rheinischen Reviers erarbeitet. Mehr →

Mehr zum Thema

  • Garzweiler II - Foto: Caroline Dormans

    Braunkohlenplan Hambach steht zur Abstimmung

    Die sich mit dem vorzeitigen Ende der Kohlegewinnung ergebenden Chancen werden nicht genutzt. Der Planänderung kann nicht zugestimmt werden. Mehr →

  • Garzweiler II - Foto: Caroline Dormans

    Beitrag zum Biotopverbund festgelegt

    Die Landesregierung legte die Leitentscheidung für das Rheinische Revier vor. Der NABU NRW begrüßt die Entscheidungen der Regierung. Mehr →

  • Baggerrad - Foto: Caroline Dormans

    Strukturwandel und Naturschutz in Einklang bringen

    Gemeinsam mit weiteren Naturschutzverbänden zeigt der NABU NRW in einem Konzept, wie das Rheinische Revier zum Eldorado für die biologische Vielfalt werden kann. Mehr →

  • LPK 10-Punkte-Plan (Januar 2023) - Foto: Birgit Königs

    Strukturwandel im Rheinischen Revier: Wirtschaft, Umwelt und Soziales zusammen denken

    Bündnis legt 10-Punkte-Plan für einen klimagerechten und naturverträglichen Wandel vor. Mehr →

  • Hambach - Foto: Linus Platzer

    Biotopverbund

    Mit Hilfe des Projektes „Grundlagenkonzept Biotopverbund Rheinisches Revier“ soll die Artenvielfalt im Rheinischen Revier geschützt werden. Mehr →

kontakt

Linus Platzer - Foto: Elisabeth Stanzl
Linus Platzer
Transformation Rheinisches Revier Linus.Platzer@NABU-NRW.de 0211 - 15 92 51 - 29

Mitmachen!

Wenn Sie Interesse haben die Transformation des Rheinischen Reviers aktiv zu begleiten, wenden Sie sich gern an mich!
Im NABU-Netz können Sie sich zudem in der Gruppe „Rheinisches Revier“ am Austausch beteiligen.

zur Gruppe im NABU-Netz

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version