NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Transformation Rheinisches Revier
  3. Biotopverbund
  • Mehr Raum für Artenvielfalt
Vorlesen

Mehr Raum für Artenvielfalt

Biotopverbund Rheinisches Revier

Mit Hilfe des Projektes „Grundlagenkonzept Biotopverbund Rheinisches Revier“ soll die Artenvielfalt im Rheinischen Revier geschützt werden. Einzelne Bereiche werden miteinander verbunden, so dass ein größtmöglicher Lebensraum für Tiere und Pflanzen entsteht.

Grünbrücke - Foto: Bianka Lungwitz

Grünbrücke - Foto: Bianka Lungwitz

Das Projekt „Grundlagenkonzept Biotopverbund Rheinisches Revier“ startete im September 2022 mit der Vergabe der Planungsleistung an das Planungsbüro Gesellschaft für Umweltplanung und wissenschaftliche Beratung GbR. Das Projekt soll durch mehrere Workshops begleitet werden, in denen die Akteure des Landes und der Region mit einbezogen werden. Denn das Gelingen des Projektes hängt von einer guten Zusammenarbeit aller Parteien ab.

Das Projekt ist gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.


Zum Hintergrund

Neben den üblichen Umwelteinflüssen in NRW hat der Braunkohletagebau im Rheinischen Revier in erheblichem Maße dazu beigetragen die Artenvielfalt und die Vernetzung einzelner Biotope zu verschlechtern. Wenn mit Beendigung des Braunkohletagebaus 2030 der Fokus auf der Ausweisung neuer Gewerbegebiete liegt, so wie derzeit geplant, werden sich die Lebensbedingungen für Tier- und Pflanzenarten weiter verschlechtern. Um den Verlust der biologischen Vielfalt aufzuhalten, haben sich die anerkannten nordrhein-westfälischen Naturschutzverbände der Aufgabe angenommen einen funktionsfähigen und detaillierten Biotopverbund für das Rheinische Revier zu planen. Die Fachbeiträge des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) zum Naturschutz und der Landschaftspflege sind hierfür eine gute Grundlage. Die lokalen Naturschutzakteure bringen ihr Fachwissen ein, damit in der Planung umfassend notwendige Verbindungskorridore und essentielle Lebensräume berücksichtigt werden. Außerdem wird durch die Zusammenarbeit der Akteure eine zeitnahe und qualitativ hochwertige Umsetzung des Biotopverbunds ermöglicht.


Darum ist ein Biotopverbund wichtig

Die Artenvielfalt im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen ist durch eine Vielzahl von Faktoren bedroht. Hier zu nennen sind beispielsweise die Zerschneidung der Landschaft, die Ausweisung neuer Baugebiete und somit der Verlust von Freiflächen und eine meist großräumig, intensiv und einheitlich wirtschaftende Land- und Forstwirtschaft. Diese Umstände erzeugen Isolationseffekte der verschiedenen Biotope, der Lebensräume von Tier- und Pflanzen, die langfristig zum Aussterben der betroffenen Arten führen. Gleichzeitig gibt es viele Arten die spezielle Lebensräume zur Brut und zur Nahrungssuche nutzen. Diese sind in besonderer Weise durch räumliche und qualitative Einschränkungen ihrer Reviere betroffen. Um diesen Effekten entgegenzuwirken, plant das LANUV für jeden Regierungsbezirk in Nordrhein-Westfalen einen Biotopverbund mit dem Ziel, die Erreichbarkeit der Lebensräume zu sichern, das Angebot an geeigneten Gebieten zu steigern, dort die Artenvielfalt zu steigern und Korridore und Trittsteine zu schaffen um Ausbreitungs- und Vernetzungsachsen in der Landschaft herzustellen.

Mehr zum Thema

  • Garzweiler II - Foto: Caroline Dormans

    Transformation Rheinisches Revier

    In Europas größtem Braunkohleabbaugebiet, sind die Tage der Schaufelradbagger gezählt. Menschen, Wirtschaft und Natur stehen vor einer gewaltigen Transformation. Mehr →

  • Hecke im Frühling - Foto: Helge May

    Rheinisches Revier - Flächen für die Natur sichern und Biotopverbund umsetzen

    Erster gemeinsamer Austausch von Naturschutzverbänden, Fachakteuren und Kommunen aus der Region. Mehr →

  • Ackerlandschaft mit Feldgehölz - Foto: NABU/Josef Merkl

    Gegen die Verarmung der Natur

    Ob von Straßen umzingelt oder von Ackersteppe: Die Zerschneidung von Lebensräumen kann für Tier- und Pflanzenpopulationen schwerwiegende Folgen haben. Mehr →

ansprechpartnerin

Ilona Steffen - Foto: Paul Meixner
Ilona Steffen
Teamleiterin Natur und Umwelt Ilona.Steffen@NABU-NRW.de 0211 - 15 92 51 - 21

Mitmachen!

Wenn Sie Interesse haben die Transformation des Rheinischen Reviers aktiv zu begleiten, wenden Sie sich gern an mich!
Im NABU-Netz können Sie sich zudem in der Gruppe „Rheinisches Revier“ am Austausch beteiligen.

zur Gruppe im NABU-Netz


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse