NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Geschichte
  4. Zeitzeugen
  • Zeitzeugen des NABU NRW
  • Karl-Heinz Albrecht
  • Elke Brandt
  • Friedhelm Diebrok
  • Jochen Flasbarth
  • Wolfgang Gerß
  • Heinz Kowalski
  • Randolph Kricke
  • Claus Mayr
  • Francisca Lienau
  • Werner Schneyink
  • Hans Scholten
  • Giesela Wartenberg
  • Anke Valentin
Vorlesen

Zeitzeugen des NABU NRW

Engagement im Naturschutz - ganz persönlich

Viele ehrenamtlich Aktive sind über ihr Interesse an der heimischen Vogelwelt und den Vogelschutz zum NABU gestoßen. Oft wurde dieses bereits im Elternhaus geweckt. Doch so ähnlich häufig der Einstieg in den Naturschutz war, so vielfältig stellt sich das Engagement unserer Ehrenamtlichen in seiner Gesamtheit dar. Zeitzeugen des NABU NRW berichten über ihren zum Teil jahrzehntelangen Einsatz für den Naturschutz - einmal ganz persönlich.


Karl-Heinz Albrecht - Foto: Privat
Karl-Heinz Albrecht

1946 legte ich mit zehn Jahren meinen ersten kleinen Garten an, trennte ihn vom Gemüsegarten mit kleinen Weidenstöckchen ab und war ganz erstaunt, dass sie Wurzeln schlugen. Weiden und Garten beschäftigen mich noch immer. Mehr →

Elke Brandt - Foto: Privat
Elke Brandt

Mein Interesse an Vögeln wurde in meiner Kindheit durch ein selbst gebasteltes Futterhäuschen im heimischen Garten geweckt. Nach einigen Jahren kindlicher Freude beim Beobachten der Vögel am Futterhäuschen hatte ich als Jugendliche dort das typische Einsteigererlebnis. Mehr →

Friedhelm Diebrock - Foto: Privat
Friedhelm Diebrok

Ich wurde im Jahr 1951 in Bünde geboren. Heute wohne ich wieder in meinem Elternhaus. Schon in meiner Kindheit gehörte zu unserem Haus ein rund 7.000 qm großes Stück Land mit einem großen Garten. Mehr →

Jochen Flasbarth - Foto: Sandra Steins
Jochen Flasbarth

Ich habe mich bereits früh für Vögel und Vogelschutz interessiert – eine in meinem Freundeskreis eigenartige Vorliebe, zumal für jemanden, der aus der – damals noch freien – Industriestadt Rheinhausen kommt. Mehr →

Prof. Dr. Wolfgang Gerß - Foto: Archiv NABU NRW
Prof. Dr. Wolfgang Gerß

Meine frühesten Erinnerungen an ein Leben in und von Natur und Landschaft beziehen sich auf eine sehr abgelegene Gegend im masurischen Teil Ostpreußens, wo mein Großvater bis 1945 als Land- und Forstwirt lebte. Die weitere Kindheit verbrachte ich bei meinem anderen Großvater, der bei Bremen einen großen Nutzgarten bewirtschaftete. Mehr →

Heinz Kowalski - Foto: Bernd Schaller
Heinz Kowalski

Ich wurde in Bergneustadt geboren, wo ich bis heute wohne. Das Haus meiner Eltern stand neben einem parkartigen Friedhof, auf dem viele Vögel sangen. Die Rufe der Eulen drangen bis in mein Schlafzimmer. Mehr →

Dr. Randolph Kricke - Foto: Privat
Dr. Randolph Kricke

Bereits als Kleinkind machte ich mit meinen Eltern Ausflüge in die Natur rund um unseren Wohnort Mülheim an der Ruhr. Durch die Familienmitgliedschaft meiner Eltern im DBV/NABU bin ich von Geburt an Mitglied. Auf unseren Familienexkursionen interessierten mich vor allem die Vögel. Mehr →

Francisca Lienau - Foto: Privat
Francisca Lienau

Die Liebe zur Natur habe ich wohl von meinem Vater geerbt. Er wuchs mit seinen sechs Geschwistern auf dem elterlichen Gutshof in Schleswig-Holstein auf. Schon von Kindheit an interessierte er sich für alles, was in der Natur um ihn herum vorging. Dieses Interesse begleitete ihn durch sein ganzes berufliches wie privates Leben. Mehr →

Claus Mayr - Foto: Bernd Schaller
Claus Mayr

Es ist der 6. März 2023 und der NABU-Stadtverband Aachen veranstaltet seine Jahreshauptversammlung. Für Claus Mayr ist es ein besonderer Tag, denn nach 35 Jahren gibt er den Vorsitz des Vereins ab. Mehr →

Dr. Hans Scholten - Foto: Privat
Dr. Hans Scholten

Die Gründe für meinen Einsatz im DBV waren Liebe zur Natur und Interesse an der Vogelwelt. Dass ich trotz meiner Neigung zur Ornithologie Jurist wurde, lag wohl daran, dass meine zwei älteren Brüder Rechtsanwälte waren. Mehr →

Werner Schneyink - Foto: Privat
Werner Schneyink

Ich wurde am 7. Mai 1927 in Rheine geboren, wo ich heute noch wohne. Im Alter von 17 Jahren berief man mich zur Kriegsmarine ein. Meinen Beruf als Maschinenschlosser übte ich 42 Jahre lang in einem Großbetrieb aus. Im Jahr 1985 wurde ich in den Vorruhestand verabschiedet. Mehr →

Anke Valentin - Foto: Bernd Schaller
Anke Valentin

Als Sonntagskind erblickte ich vor fast 50 Jahren das Licht der Welt in einem Krefelder Krankenhaus. Kennengelernt habe ich die Stadt dann aber nicht so richtig, weil ich bereits im zarten Alter von sechs Wochen mit meiner Familie nach Hagen zog. Mehr →

Gisela Wartenberg - Foto: Privat
Giesela Wartenberg

Meine Eltern lebten als Landwirte in Bütow in Hinterpommern, wo ich im Jahr 1943 geboren wurde. Nach Kriegsende wohnten wir unter anderem in Schleswig-Holstein. Schon als kleines Kind hatte ich besondere Freude an Blumen. In der Grundschule hatte ich einen Lehrer, der mit den Kindern Ausflüge in die Natur unternahm, was mich stark prägte. Mehr →

NABU-Festschrift

Titel Chronik - Für Mensch und Natur
Für Mensch und Natur - 50 Jahre NABU NRW

Auf 336 reich bebilderten Seiten wird nicht nur die Geschichte des NABU NRW, sondern auch die der Umweltpolitik in NRW dokumentiert. Zahlreiche Zeitzeugen blicken auf Erfolge und Niederlagen, nehmen aber auch aktuelle und künftige Herausforderungen in den Fokus. Mehr →

Dokumentation der Jubiläumsveranstaltung

Veranstaltungsgäste - Foto: Bernd Schaller
NABU feierte auf Schloss Drachenburg

Der NABU NRW feierte am 23. April 2016 sein 50-jähriges Bestehen auf Schloss Drachenburg. Über 150 geladene Gäste gratulierten. Darunter der nordrhein-westfälische Umweltminister Johannes Remmel und NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Mehr →

Jubiläumsausgabe

Titel Chronik - Für Mensch und Natur

50 Jahre NABU NRW

Die Jubiläumsausgabe des NABU-Mitgliedermagazins!

mehr
Foto: NABU/Christine Kuchem

Mitglied werden

Der NABU ist mit über 125.000 Mitgliedern der größte Naturschutzverband in NRW. Jedes Mitglied trägt dazu bei, dass wir mehr Gehör finden.

Jetzt Mitglied werden!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version