NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Transparenz
  3. Kooperationen
  4. RAGMI
  • Kooperation mit RAG Montan Immobilien GmbH
  • Bienennetzwerk
  • Artenschutz auf der Fläche
Vorlesen

Kooperation mit RAG Montan Immobilien GmbH

Gemeinsame Naturschutzprojekte im gesamten Ruhrgebiet

Gemeinsam treten RAG MI und der NABU NRW für den Erhalt und Wiederaufbau großflächiger Naturräume ein und fördern damit gleichermaßen deren Status als wichtige Refugien für viele Tier- und Pflanzenarten sowie als Erholungsräume für Stadtbewohner.

Zeche Zollverein - Foto: Helge May

Zeche Zollverein - Foto: Helge May

Die RAG Montan Immobilien ist verantwortlich für die Entwicklung ehemaliger Bergbauflächen im Ruhrgebiet und im Saarland. Insgesamt zeichnet das Unternehmen für rund 8750 Hektar Flächen verantwortlich, der überwiegende Teil davon liegt im Ruhrgebiet. Gemeinsam treten RAG MI und der NABU NRW für den Erhalt und Wiederaufbau großflächiger Naturräume ein und fördern damit gleichermaßen deren Status als wichtige Refugien für viele Tier- und Pflanzenarten sowie als Erholungsräume für Stadtbewohner. In diesem Sinne kooperieren beide Partner bei der Frage, wie Biodiversität in der Metropolregion Ruhr gesichert werden kann.

Bereits im Oktober 2012 vereinbarten beide Partner zentrale Inhalte zur Erreichung dieser Ziele in einem Kooperationsvertrag. Im März 2013 bezog die NABU-Regionalstelle Ruhrgebiet in unmittelbarer Nähe der RAG Montan Immobilien ihren neuen Hauptsitz auf dem Kokereiareal des UNESCO-Welterbes Zollverein in Essen. Im Rahmen der Kooperation profitiert die RAG MI von der Beratung des NABU in Fragen des Natur- und Artenschutzes und erkennt frühzeitig Konflikte der eigenen Projekte mit Belangen des Natur- und Artenschutzes. Aus Sicht des NABU NRW ist die Kooperation mit Flächeneigentümern eine der besten Möglichkeiten, die Natur langfristig zu schützen. Nach fünfjähriger Laufzeit wurde die Kooperation bereits im Oktober 2017 verlängert.


Beratungen zum Thema Windkraft

RAG MI und NABU NRW unterschreiben eine Verlängerung des Kooperationsvertrages

Vertragsverlängerung RAG MI - NABU NRW Foto Stephan Konrad

Die RAG MI ist, wie jeder andere Vorhabenträger, bei der Entwicklung ehemaliger Bergbaustandorte zu naturschutzfachlichen Prüfungen verpflichtet. Hierzu gehört, frühzeitig die Belange des Naturschutzes in den Blick zu nehmen. Auch beim Ausbau der Erneuerbaren Energien beispielweise sind frühzeitige Beratungen sinnvoll. Der NABU befürwortet grundsätzlich die erneuerbaren Energien und die Wege, mit denen die RAG MI dieses Geschäftsfeld betreibt. Beim Ausbau der Windenergie auf Bergehalden müssen jedoch Bedingungen gefunden werden, die den Konflikt mit schützenswerten Arten so gering wie möglich halten. Denn die Halden sind im Laufe der Jahre zu Lebensräumen von Greifvögeln, wie dem Wanderfalken, dem Uhu und vielen anderen Arten geworden, die durch den Betrieb von Windkraftanlagen gefährdet sein können.


Naturschutz geht nur gemeinsam

Naturschutz geht gerade in der Metropolregion Ruhr nur gemeinsam mit vielen Akteuren. In den vergangenen Jahren wurde eine Reihe von Projekten und Strategien angestoßen. Dazu zählen in NRW beispielsweise die Gründung des Bienennetzwerkes Ruhr, Publikationen zum Thema Industrienatur auf Zollverein, der GEO-Tag 2017 und die naturschutzfachliche Beratung im Rahmen der Flächenentwicklung. Aktuell steht die Entwicklung eines Artenschutzgebäudes in Hassel an oder beispielsweise der Ankauf besonders schützenswerter Flächen durch NABU Orts- und Stadtverbände. In Bergkamen ist beispielsweise eine Fläche in den Besitz den NABU Unna übergegangen, die eine sehr wertvolle Orchideen-Population beheimatet. Durch den Besitz der Fläche besteht nun die Sicherheit, die Entwicklung über viele Jahre im Sinne des Naturschutzes zu sichern. Noch in Jahr 2019 sollen weitere Flächenübernahmen erfolgen.


Mehr zur Kooperation

Luftbild der Hale Lohberg mit dem geplanten Verlauf der Zufahrt - Foto RAG MI/Thomas Stachelhaus
Verkehrsentlastung und Amphibienschutz

Die Planung für die neue Zufahrt zur Halde Lohberg in Dinslaken wird eine Verkehrsentlastung für die Bürger bringen und gleichzeitig die Situation der bedeutenden Amphibienpopulation verbessern. Das neue Laichgewässer ist fertiggestellt, das Amphibien-Leitsystem wird betreut. Mehr →

Stellwerk Förderung - Foto: Bernd Hegert / NRW-Stiftung
Artenschutz statt Abriss

Mit 20.000 € von der NRW-Stiftung und weiteren Zuschüssen der RAG Montan Immobilien sowie der praktischen Umsetzung durch die Landschaftsagentur Plus und den NABU NRW wird das Stellwerk auf der Kokerei Hassel nun zu einem Artenschutzgebäude umgestaltet. Mehr →

Gruppenfoto Werkstattgespräch - Foto: RAG MI/Charleen Lange
Naturschützer trafen Immobilienspezialisten

Über 80 Mitarbeiter der NABU-Gruppen aus dem Ruhrgebiet und Immobilienspezialisten der RAG Montan Immobilien trafen sich zu einem Workshop um die lokale Zusammenarbeit zu intensivieren. In den Arbeitsgruppen wurden über 30 Projektideen entwickelt. Mehr →

Indsutrienatur auf dem UNESCO Welterbe Zollverein -  Foto: Esther Guderley
Schatz im Essener Norden

Ein besonderes Ökosystem stärken: RAG MI, NABU NRW, Ruhr Museum und Stiftung Zollverein unterzeichneten hierzu einen Kooperationsvertrag. Ziel ist es, den Besuchern des UNESCO-Welterbes Zollverein in Essen die einzigartige Natur des Gelände näherzubringen. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse