NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. Ausflugsziele
  4. Ruhrgebiet
  • Ruhrgebiet
Vorlesen

Ausflugstipp Ruhrgebiet

Naturerleben im Ballungsraum | Überraschende Vielfalt und seltene Arten

Das Ruhrgebiet hat nicht nur kulturell einiges im Angebot. Überraschend vielfältig ist auch die Natur in Deutschlands größtem Ballungsraum.

Haus- und Gartenrotschwänze in Duisburg, Feuersalamander in Herne, Eulen in Essen, Sandlaufkäfer in Gelsenkirchen - die Natur holt sich ihren Raum zurück - Foto: Dennis Wolter

Haus- und Gartenrotschwänze in Duisburg, Feuersalamander in Herne, Eulen in Essen, Sandlaufkäfer in Gelsenkirchen - die Natur holt sich ihren Raum zurück - Foto: Dennis Wolter

Das Ruhrgebiet hat nicht nur kulturell einiges zu bieten. Überraschend vielfältig ist auch die Natur in Deutschlands größtem Ballungsraum. 5 Millionen Menschen leben hier auf rund 4.400 Quadratkilometern zusammen. Knapp 1.700 Quadratkilometer für Siedlung und Verkehr stehen dabei 1.750 qkm Landwirtschaft und 800 qkm Waldflächen gegenüber (Quelle: RVR Zahlenspiegel, 2008). Das Ruhrtal mit seinen 6 Stauseen, die Sechs-Seen-Platte in Duisburg und zahlreiche Großparks wie der Westfalenpark in Dortmund und der Grugapark in Essen sind weitere interessante, wenn auch von Menschenhand geplante, Naturräume.


Ruhrgebiet - Foto: N. Kriener

Ruhrgebiet - Foto: N. Kriener

Zudem bieten begrünte Bergehalden mit ihren Ruderalflächen Rückzugs- und Entwicklungsmöglichkeiten, hier entstehen teilweise regelrechte ´Urwälder´. Nicht beseitigte Altlasten und Schwermetalle im Boden, wie beispielsweise im Duisburger Landschaftspark Nord, lassen seltene Pflanzen blühen und locken zahlreiche verschiedene Insekten an, denen unter anderem viele Vogel- und Fledermausarten folgen. So kann man den Sandlaufkäfer in Gelsenkirchen, den Feuersalamander in Herne, Eulen in Essen oder gar den Gartenrotschwanz in Duisburg beobachten.


Im Ruhrgebiet hat man früh erkannt, welches Potenzial für die Natur im Strukturwandel steckt. Spätestens seit der IBA (Internationale Bauausstellung Emscher Landschaftspark, 1989-1999) und der Etablierung der Route Industrienatur hat sich herumgesprochen, dass es im Ruhrgebiet einiges zu entdecken gibt. Kombiniert mit dem Kulturangebot und den guten Verkehrsanbindungen lockt das Ruhrgebiet jährlich Millionen Besucher an.


Natur erleben mit dem NABU im Ruhrgebiet

Veranstaltungsprogramm für das 1. Halbjahr 2023

Veranstaltungskalender Ruhrgebiet 1. Halbjahr 2023

Wer die Natur im Ruhrgebiet entdecken möchte, der wendet sich am besten an eine der NABU-Gruppen, die es in jeder Ruhrgebietsstadt gibt. Der gemeinsame Veranstaltungskalender „Naturbegegnungen im Ruhrgebiet“ für das 1. Halbjahr 2023 bietet wieder eine Auswahl von rund 50 Veranstaltungen in der ganzen Region:

Zum Beispiel lädt der NABU Bochum herzlich ein zu einem Fotovortrag mit Naturbildern aus dem Ruhrgebiet von Uwe Hilsmann. Gehen Sie mit dem NABU Haltern auf einen Greifvogelspaziergang oder mit dem NABU Oberhausen auf eine Exkursion zum Thema Vogelstimmen im Frühjahr. Der NABU Duisburg lädt ein zu einer Exkursion zu Wasservögeln an die Sechs-Seen-Platte. Der Vogel des Jahres 2023, das Braunkehlchen, wird in einem Vortrag des NABU Ruhr vorgestellt und der NABU Dortmund bietet am Pfingstmontag eine Exkursion zu „Insekten in der Stadt“ im Sandarium am Fredenbaum an. Sein Sie dabei!

Der NABU-Veranstaltungskalender kann wieder kostenlos beim NABU NRW bestellt werden: ⇒ Flyer bestellen

Oder direkt hier herunterladen:


0.7 MB - Veranstaltungskalender Ruhrgebiet 1. Halbjahr 2023
 

kontakte

Die NABU-Gruppen im Ruhrgebiet - Foto: Thorsten Wiegers
Die NABU-Gruppen im Ruhrgebiet

Die NABU-Gruppen im Ruhrgebiet haben unterschiedliche Schwerpunkte und Themengebiete mit denen sie sich auseinandersetzen. Hier finden Sie eine kurze Vorstellung und die Kontaktdaten zum jeweiligen Kreis- oder Stadtverband. Mehr →

Ein beringter Vogel wird freigelassen - Foto: Guido Rottmann
Adressen der Kreis- und Stadtverbände

Wollen Sie aktiv werden? Hier finden Sie die Adressen der NABU-Aktiven vor Ort - alle Kreis- und Stadtverbände des NABU NRW in alphabetischer Reihenfolge von A wie Aachen bis W wie Wuppertal.
Mehr →

Hummel an Natternkopf - Foto: Sarah Bölke

NABU-Regionalstelle Ruhrgebiet

Die Natur der Region schützen, fördern und den Menschen näher zu bringen, dafür sind elf NABU-Gruppen als "NABU im Ruhrgebiet" gemeinsam aktiv.

mehr

Ihre spende Hilft!

Buschwindröschen - Foto: Helge May

Wildes Nordrhein-Westfalen

NRW ist vielfältiger als man denkt! Mit Ihrer Spende helfen Sie dem NABU, den Reichtum an Arten und Lebensräumen unseres Landes zu schützen.

mehr

Termine

23.04. 07:00 Uhr

Vogelstimmenexkursion
45701 Herten

12.05. 22:00 Uhr

Fledermausbeobachtung Wittringer Teiche
45964 Gladbeck

16.05. 00:00 Uhr

BFD-Onlineseminar Gewässerökologie
45355 Essen

22.05. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Industrienatur
45239 Essen

14.06. 00:00 Uhr

BFD-Onlineseminar Biodiversitätskrise
45355 Essen

17.06. 00:00 Uhr

Kräuter, Wildpflanzen und drumrum
45307 Essen

23.06. 18:00 Uhr

Vogel-Jahresseminar
45149 Essen

28.07. 22:00 Uhr

Fledermausführung Schloss Beck
46244 Bottrop

18.08. 21:00 Uhr

Fledermausnacht im Nordpark
45964 Gladbeck

11.09. 00:00 Uhr

Jugendleiter*innen-Card kompakt
45239 Essen

15.09. 20:30 Uhr

Fledermausbeobachtung im Nordpark
45964 Gladbeck

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse