Ausflugstipp Ruhrgebiet
Naturerleben im Ballungsraum | Überraschende Vielfalt und seltene Arten




Haus- und Gartenrotschwänze in Duisburg, Feuersalamander in Herne, Eulen in Essen, Sandlaufkäfer in Gelsenkirchen - die Natur holt sich ihren Raum zurück - Foto: Dennis Wolter
Das Ruhrgebiet hat nicht nur kulturell einiges zu bieten. Überraschend vielfältig ist auch die Natur in Deutschlands größtem Ballungsraum. 5 Millionen Menschen leben hier auf rund 4.400 Quadratkilometern zusammen. Knapp 1.700 Quadratkilometer für Siedlung und Verkehr stehen dabei 1.750 qkm Landwirtschaft und 800 qkm Waldflächen gegenüber (Quelle: RVR Zahlenspiegel, 2008). Das Ruhrtal mit seinen 6 Stauseen, die Sechs-Seen-Platte in Duisburg und zahlreiche Großparks wie der Westfalenpark in Dortmund und der Grugapark in Essen sind weitere interessante, wenn auch von Menschenhand geplante, Naturräume.
Zudem bieten begrünte Bergehalden mit ihren Ruderalflächen Rückzugs- und Entwicklungsmöglichkeiten, hier entstehen teilweise regelrechte ´Urwälder´. Nicht beseitigte Altlasten und Schwermetalle im Boden, wie beispielsweise im Duisburger Landschaftspark Nord, lassen seltene Pflanzen blühen und locken zahlreiche verschiedene Insekten an, denen unter anderem viele Vogel- und Fledermausarten folgen. So kann man den Sandlaufkäfer in Gelsenkirchen, den Feuersalamander in Herne, Eulen in Essen oder gar den Gartenrotschwanz in Duisburg beobachten.
Im Ruhrgebiet hat man früh erkannt, welches Potenzial für die Natur im Strukturwandel steckt. Spätestens seit der IBA (Internationale Bauausstellung Emscher Landschaftspark, 1989-1999) und der Etablierung der Route Industrienatur hat sich herumgesprochen, dass es im Ruhrgebiet einiges zu entdecken gibt. Kombiniert mit dem Kulturangebot und den guten Verkehrsanbindungen lockt das Ruhrgebiet jährlich Millionen Besucher an.
Natur erleben mit dem NABU im Ruhrgebiet
Veranstaltungsprogramm für das 1. Halbjahr 2023
Wer die Natur im Ruhrgebiet entdecken möchte, der wendet sich am besten an eine der NABU-Gruppen, die es in jeder Ruhrgebietsstadt gibt. Der gemeinsame Veranstaltungskalender „Naturbegegnungen im Ruhrgebiet“ für das 1. Halbjahr 2023 bietet wieder eine Auswahl von rund 50 Veranstaltungen in der ganzen Region:
Zum Beispiel lädt der NABU Bochum herzlich ein zu einem Fotovortrag mit Naturbildern aus dem Ruhrgebiet von Uwe Hilsmann. Gehen Sie mit dem NABU Haltern auf einen Greifvogelspaziergang oder mit dem NABU Oberhausen auf eine Exkursion zum Thema Vogelstimmen im Frühjahr. Der NABU Duisburg lädt ein zu einer Exkursion zu Wasservögeln an die Sechs-Seen-Platte. Der Vogel des Jahres 2023, das Braunkehlchen, wird in einem Vortrag des NABU Ruhr vorgestellt und der NABU Dortmund bietet am Pfingstmontag eine Exkursion zu „Insekten in der Stadt“ im Sandarium am Fredenbaum an. Sein Sie dabei!
Der NABU-Veranstaltungskalender kann wieder kostenlos beim NABU NRW bestellt werden: ⇒ Flyer bestellen
Oder direkt hier herunterladen:
kontakte
Die NABU-Gruppen im Ruhrgebiet haben unterschiedliche Schwerpunkte und Themengebiete mit denen sie sich auseinandersetzen. Hier finden Sie eine kurze Vorstellung und die Kontaktdaten zum jeweiligen Kreis- oder Stadtverband. Mehr →
Wollen Sie aktiv werden? Hier finden Sie die Adressen der NABU-Aktiven vor Ort - alle Kreis- und Stadtverbände des NABU NRW in alphabetischer Reihenfolge von A wie Aachen bis W wie Wuppertal.
Mehr →