Naturverträglicher Ausbau der Windenergie
Die in konstruktiver und in sachlicher Atmosphäre geführten Gespräche zwischen NABU und LEE wurden nun ergebnislos beendet. Mehr →
Der NABU NRW setzt sich auf allen Ebenen für einen Wechsel hin zu erneuerbaren Energien ein, beobachtet aber seit Jahren, dass insbesondere beim Ausbau der Windenergie die Belange des Arten- und Naturschutzes nicht immer die Berücksichtigung finden, die ihnen aufgrund der Biodiversitätskrise zukommen müssen. Die Energiewende muss mit dem Artenschutz vereinbar sein. Für einen beschleunigten Ausbau der Windenergie braucht es somit keine Schwächung des Artenschutzes, sondern eine bessere Planung. Mit Vorranggebieten für die Windenergie, in denen schneller gebaut werden kann, und gleichzeitig Tabuzonen, in denen bedrohte Vogel- und Fledermausarten Vorrang haben und gezielt gefördert werden, kann es gelingen, den Zielkonflikt zwischen Windkraft und Artenschutz aufzulösen.
Die in konstruktiver und in sachlicher Atmosphäre geführten Gespräche zwischen NABU und LEE wurden nun ergebnislos beendet. Mehr →
Der NABU NRW hat eine Stellungnahme zum Ausbau der Windenergie eingereicht, denn bei den aktuellen Plänen bleibt der Artenschutz auf der Strecke. Mehr →
Der NABU NRW kritisiert die Planungen des Landes, beim Windkraftausbau in NRW verstärkt auf „Windkraft im Wald“ zu setzen. Mehr →
Wenn die Vorschläge des NABU NRW umgesetzt werden, wird der Ausbau erheblich beschleunigt, ohne den Natur- und Artenschutz zu vernachlässigen. Mehr →
Die Energiewende muss mit dem Artenschutz vereinbar sein. Für einen beschleunigten Ausbau der Windenergie braucht es eine bessere Planung. Mehr →
Immer wieder muss der Artenschutz gegen die Interessen der Erneuerbare-Energien-Wirtschaft und der Klimaschutzpolitik verteidigt werden. Mehr →
Die Windenergie ist die bedeutendste und wirtschaftlichste erneuerbare Energiequelle im Strombereich. Allerdings ist auf eine naturverträgliche Standortwahl und auf die Minimierung von Beeinträchtigungen bei Bau und Betrieb zu achten. Mehr →
Für den naturverträglichen Ausbau der Windenergie müssen Planung und Qualitätsmanagement besser werden. So wird der Bestand „windenergiesensibler“ Arten gesichert und gleichzeitig eine höhere Planungs-und Rechtssicherheit für die Vorhabenträger gewährleistet. Mehr →
Das Michael-Otto-Institut im NABU hat eine Studie zu den Auswirkungen regenerativer Energiegewinnung auf die biologische Vielfalt am Beispiel der Vögel und Fledermäuse herausgegeben. Besonders gefährdet sind demnach Greifvögel wie Seeadler und Rotmilan. Mehr →