NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Energie
  3. Erneuerbare Energie
  4. Windkraft
  • Zukunft der Windenergie in NRW
  • Windkraftposition 2021
  • Artenschutz und Windenergie im Konflikt
  • Forderungen zum Ausbau der erneuerbaren Energien
  • Windkrafttagung 2016
  • Windenergieerlass 2015
Vorlesen

Rotmilan, Schwarzstorch, Uhu und Co. - Gefährdet der Windkraftausbau den Vogelschutz?

Windkrafttagung im März 2016 in Düsseldorf

Im gemeinamen Workshop von NABU und NWO wurden die aktuellsten Fakten rund um das Spannungsfeld Windkraft und Vogelschutz zusammengetragen. Im Ergebnis soll damit eine naturverträgliche Energiewende gefördert und falsche Standorte für Windkraftanlagen vermieden werden.

Rotmilan - Foto: Hans-Martin Kochanek

Rotmilan - Foto: Hans-Martin Kochanek

Der NABU NRW und die NordrheinWestfälische Ornithologengesellschaft veranstalteten gemeinsam diesen Workshop, um dieser immer häufiger gestellten Frage aktuelle Fakten zur Seite zu stellen. Die Referenten gaben einen Überblick über die aktuelle Situation und die rechtlichen Rahmenbedingungen wurde ausführlich dargelegt. Im Ergebnis soll damit eine naturverträgliche Energiewende gefördert und falsche Standorte für Windkraftanlagen vermieden werden.

Vögel fliegen und deshalb brauchen sie den Luftraum. Jahrtausende gehörte er ihnen alleine. Irgendwann stellten sich ihnen Hindernisse in den Weg: Hochhäuser mit ihren Glasfassaden oder Stromleitungen, an denen Vögel kollidierten. Inzwischen drehen sich in Deutschland über 25.000 Windkraftanlagen (WKA), deren Gefahren viele Vogelarten nicht erkennen. Sie meiden diese Anlagen deshalb fatalerweise nicht und es kommt nicht selten zu Kollisionen.

Um solche Konflikte zu vermeiden oder wenigstens zu reduzieren, hatten die staatlichen Vogelschutzwarten im so genannten Helgoländer Papier auf wissenschaftlicher Basis Abstandsempfehlungen von WKA zu Vogelhorsten, Zugschneisen, Schutzgebieten usw. entwickelt. Diese wurden bereits in zahllosen Gerichtsurteilen als verbindliches Kriterium akzeptiert. Manchem Politiker, Landrat, WKA-Investor oder Grundstücksverpächter passt das aber leider gar nicht. Deshalb wird immer häufiger versucht, zum Teil mit Hilfe unsäglicher Gutachter, die Abstandsempfehlungen zu umgehen oder aufzuweichen. Dabei ist der Rotmilan, von dem über 50 % des Weltbestandes in Deutschland brüten und für den wir damit die höchste Verantwortung tragen, zum Symbol der Auseinandersetzungen geworden. Den Natur- und Vogelschützern wird insbesondere von der Windkraftlobby in diesem Zusammenhang gerne vorgeworfen, den Bau von Windkraftanlagen grundsätzlich abzulehnen. Dem ist bei weitem nicht so, denn auch der NABU unterstützt die Energiewende und befürwortet damit den Ausbau auch der Windenergie. Nur sollten Windkraftanlagen eben nicht an Stellen gebaut werden, wo sie bedrohte Vogelarten gefährden.

Die folgende Zusammenstellung aller Tagunsgbeiträge, die uns von den Referenten freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurden, geben einen ausführlichen Überblick über das aktuelle Spannungsfeld Windkraft und Vogelschutz ergänzt um den Aspekt des Fledermausschutzes:


Vorträge zum Download

0.4 MB - Windenergienutzung und Artenschutz in NRW - Andreas Urban
0.5 MB - Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten - Peter Herkenrath
0.4 MB - Aktueller Überblick über die Rechtsprechung - Patrick Habor
0.8 MB - Von Potentialflächen zum konkreten Standort für Windenergieanlagen - Stephanie Rebsch
2.5 MB - Greifvögel und Windkraft - Erkenntnisse zum Verhalten gegenüber WKA - Dr. Hermann Hötker
1.6 MB - Wenn Bäume umgesägt werden, Horste zerstört werden und Rotmilane plötzlich verschwinden - Dr. Jochen Bellebaum
1.6 MB - Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen bei der Windkraftnutzung - Ubo Mammen
6.2 MB - Kollisionsgefährdung von Vögeln an WKA und deren Minderung mit Beispielen aus Westfalen - Hubertus Illner
2.1 MB - Der lautlose Tode der Fledermäuse - Anforderungen zum Fledermausschutz an Windkraftanlagen - Dr. Henrike Körber
2.5 MB - Fachliche Anforderungen an eine artenschutzverträgliche Windkraftnutzung aus Sicht eines ornithologischen Fachverbandes - Stefan Sudmann
 

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version