NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  • Zählaktion immer vom 15.6. - 15.7.
  • Zählaktion immer vom 15.6. - 15.7.
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Zählaktion
  • Zählaktion
  • Mitmachen
  • Ergebnisse
  • Projektfilm
Vorlesen

Zählaktion für Schmetterlinge

Bereits seit 2016 werden landesweit in NRW Falter gezählt

Kleiner Fuchs - Foto: Wilhelm Stein

Kleiner Fuchs - Foto: Wilhelm Stein

Auch wenn Zitronenfalter, Aurora-Falter und Kleiner Fuchs durch die Gärten flattern - jeder, der in den letzten Jahren genauer hingeschaut hat, konnte bemerken: Viele Schmetterlingsarten werden immer seltener. Um auf den dramatischen Artenschwund unserer heimischen Insektenfauna aufmerksam zu machen, hat der NABU die Mitmachaktion "Mehr Platz für Falter - Jetzt wird´s bunt!" ins Leben gerufen: Alle Schmetterlingsfreunde in NRW sind einmal im Jahr dazu aufgerufen vier Wochen lang im Garten, am Straßenrand oder in öffentlichen Grünanlagen, Falter zu zählen und die Beobachtungsdaten zu melden.

Untersuchungen der letzten Jahrzehnte belegen erschreckende Rückgänge nicht nur bei der Artenvielfalt, sondern auch bei der Menge der Insekten. Mit der Zählaktion, möchte der NABU NRW aufmerksam machen auf Schmetterlinge und möglichst viele Menschen dazu motivieren die Falter bei der Gestaltung von Garten und Balkon zu berücksichtigen: „Mit der Anpflanzung von heimischen Pflanzen, die Schmetterlinge als Raupenfutter und Nektarquelle nutzen können, kann jeder seinen Beitrag leisten“ so Christian Chwallek, stellvertretender NABU-Landesvorsitzender.


Ergebnisse 2022

Kleiner Kohlweißling - Foto: naturgucker/Karl-Heinz Römer

Ergebnisse der Schmetterlings-Zählaktion 2022

Kohlweißlinge weiterhin an der Spitze

Bei überwiegend gutem Wetter und reger Teilnahme wurden mehr als 29.000 Falter gemeldet. Wie bereits in den Vorjahren liegen die Kohlweißlinge vorn. Überraschend flatterte ein tagaktiver Nachtfalter in die vorderen Ränge: das Taubenschwänzchen. Mehr →

Ergebnisse 2016 - 2021

Landkärtchen (Sommerform) auf Zier-Fetthenne - Foto: Helge May

Zählaktion der "Zeit der Schmetterlinge"

Die Ergebnisse der landesweite Tagfalterzählung im Überblick

Welcher Falter wurde am häufigsten gesehen? Von welchem Falter gibt es die meisten Exemplare? Und welche werden seltener beobachtet? Auf dieser Seite finden sie die Ergebnisse der Tagfalterzählungen in Nordrhein-Westfalen seit 2016. Mehr →

Mehr

Tagpfauenauge an Dost – Foto: Helge May
Welcher Falter fliegt denn da?

Die aktuelle Rote Liste 2021 weist für NRW 123 Tagfalterarten aus, die hier ursprünglich feste Vorkommen hatten. Hier stellen wir Ihnen einige vor, die man mit den richtigen Pflanzen und etwas Glück auch im eigenen Garten beobachten kann.
Mehr →

Acker-Witwenblume - Foto: Hans-Martin Kochanek
Tag- und Nachtfalter brauchen Nahrung

Es mangelt an Nektarquellen für unsere heimischen Falter. Wir stellen Ihnen einige wichtige Nektarpflanzen vor, die in keinem schmetterlingsfreundlichen Garten fehlen sollten. So können Sie mit dazu beitragen, dass Schmetterlinge wieder mehr Nahrung finden. Mehr →

Mehr Platz für Falter - Jetzt wird´s bunt!
Mehr Platz für Falter

Das Nachfolgeprojekt der "Zeit der Schmetterlinge" ruft zur Zählaktion im Sommer auf und vergibt Auszeichnungen an schmetterlingsfreunliche Privatgärten, Schulen, Kindertagesstätten, Friedhöfe und Einrichtungen, die unseren Tag- und Nachtfaltern helfen. Mehr →

Mehr Platz für Falter - Jetzt wird´s bunt!
⇒ mehr zum Projekt
Falterteam
Falter@NABU-NRW.de +49 211 15 92 51 - 0
C-Falter - Foto: Dennis Wolter

Tagfaltermonitoring in NRW

Immer mehr Schmetterlinge sind gefährdet. Aus diesem Grund hat ein Arbeitskreis bereits 2001 ein Tagfaltermonitoring ins Leben gerufen.

mehr

Mitmachen!

Auszeichnung der Adolf-Clarenbach-Schule - Foto: Beate Schlichting

Schmetterlingsgarten

Infos zum Wettbewerb und zu den bisherigen Auszeichnungen

mehr

Kostenlose APP

Tagpfauenauge - Foto: Johannes Steck

Mit der APP zur "Zeit der Schmetterlinge" die häufigsten Tagfalter in NRW bestimmen, ihre beliebtesten Nektarpflanzenarten kennenlernen und Beobachtungen melden.

Download für Android

Termine

15.02. 19:00 Uhr

Vortrag Insektensterben
50374 Erftstadt

18.02. 13:00 Uhr

Veredeln von Apfelbäumen
41334 Nettetal

22.02. 10:00 Uhr

Didaktik-Semninar Naschgarten
41334 Nettetal

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse