NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  • Slider-Bild
    Foto: Linda Wefers
  • Slider-Bild
    Foto: Alessandro Colombo
    BFD, ja – natürlich!
  • Slider-Bild
    Foto: Svenja Leitl
  • Slider-Bild
    Foto: Linda Wefers
  • Slider-Bild
    Foto: Alessandro Colombo
    BFD, ja – natürlich!
  • Slider-Bild
    Foto: Britta Schweighöfer
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitmachen
  3. Freiwilligendienst
  • (Ohne Titel)
  • Berichte
Vorlesen

Bundesfreiwillig im Natur- und Umweltschutz

Der NABU NRW ist der richtige Ansprechpartner

Ein freiwilliges Jahr – ja natürlich! Mit dem Bundesfreiwilligendienst ist das auch im Naturschutz möglich. In NRW leisten ungefähr 100 Menschen ihren BFD in einer von 50 Einsatzstellen; ihre Aufgaben sind so vielfältig wie unsere Natur und Umwelt.


Bundesfreiwillige bei der Pflanzenbestimmung am Heiligen Meer - Foto: Linda Wefers

Bundesfreiwillige bei der Pflanzenbestimmung am Heiligen Meer - Foto: Linda Wefers

Bundesfreiwilligendienst im NABU heißt, eine Zeit zwischen sechs Monaten und einem Jahr überwiegend in der Natur zu verbringen. Viele NABU-Naturschutzstationen, Biologische Stationen und örtliche NABU-Verbände bieten Plätze für Freiwillige an – mit unterschiedlichsten Aufgaben. Naturschutzflächen pflegen, Pflanzen und Tiere kartieren, Besuchergruppen führen oder Umweltprojekte umsetzen – das können die typischen Aufgaben der Freiwilligen sein, die bei einer Einsatzstelle die Vereinbarung eingehen, ihren Bundesfreiwilligendienst im Naturschutz zu leisten.

Der Bundesfreiwilligendienst versteht sich immer als eine Zeit der beruflichen und persönlichen Orientierung. Eine bestimmte Zeit wird für Seminare der fachlichen Aus- und Weiterbildung vorgesehen. Die Freiwilligen erhalten ein monatliches Taschengeld und sind kranken- und sozialversichert; bei den Sozialversicherungen ist der Bundesfreiwilligendienst einem Arbeitsverhältnis gleichgestellt. Nach Abschluss werden ein qualifiziertes Arbeitszeugnis und eine offizielle Bescheinigung ausgestellt.


Voraussetzungen

  • Die Vollzeitschulpflicht ist erfüllt, Mindestalter 16 Jahre/kein Höchstalter.

  • Eine gleichzeitige Berufsausbildung ist nicht möglich.

  • Keine Verdienstabsicht, sondern „Zufriedenheit“ mit dem Taschengeld von höchstens 375 Euro brutto.

  • Vollzeit-Arbeit (Freiwillige über 27 Jahre können auch weniger, zwischen 20 und 40 Stunden/Woche, arbeiten).

  • Bereitschaft zu einem mindestens sechsmonatigem Engagement; manche Einsatzstellen erwarten auch zwölf Monate (maximale Dauer des BFD sind 18 Monate).


Flyer Freiwilligendienst 2020

Für Rückfragen:

Regionalstelle West
Mirjam Hippchen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Telefon 0211-159251 20
E-Mail bfd@nabu-nrw.de

Weitere Informationen finden Sie unter: www.nabu.de/bfd.


Eine gute Übersicht bietet auch der Flyer zum Freiwilligendienst, den Sie hier herunterladen können:


2 MB - Flyer Freiwilligendienst (März 2025)
 

Mehr zum Thema

Wasserprobenentnahme - Foto: Britta Schweighöfer

Freiwilligendienst beim NABU NRW

Freiwilligenberichte aus NRW

Überall in NRW gibt es Bundesfreiwillige. Sowohl im praktischen Natur-, Umwelt und Tierschutz als auch in der Umweltbildung, der Verwaltung oder der Medien – und Öffentlichkeitsarbeit. Hier finden Sie Berichte über Freiwillige aus NRW. Mehr →

Ansprechpartnerinnen

Mirjam Hippchen (li.), Anna Jäger und Louisa Hübers - Foto: Hanah Dijksma
Mirjam Hippchen (li.)
Leitung BFD-Regionalstelle West bfd@nabu-nrw.de 02 11-15 92 51 - 20
Anna Jäger und Louisa Hübers
Pädagogische Begleitung in der BFD Regionalstelle West bfd@nabu-nrw.de 02 11-15 92 51 - 20
BFD am Heiligen Meer - Foto: Linda Wefers

Sparkurs der Bundesregierung gefährdet NABU-Arbeit

mehr

Termine

14.07. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Limnologie
49509 Recke

17.07. 09:00 Uhr

BFD-Seminar Weißstorch und Schwalben
03099 Kolkwitz

27.07. 09:30 Uhr

Eine Wiesenpflanze im Fokus der Naturbeobachtung
14513 Teltow

03.08. 10:00 Uhr

Exkursioon Röthepfuhl
14513 Teltow

06.08. 15:00 Uhr

Nature Art für Jugendliche
14513 Teltow

07.08. 09:00 Uhr

BFD-Seminar Waldameisen im Garten
03099 Kolkwitz

14.08. 09:00 Uhr

BFD-Seminar Wald
04860 Torgau

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version