NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • (Ohne Titel)
  • NABU wird in Bioökonomierat des Landes NRW berufen
  • Abschuss von Wölfin ist falsches Signal
  • Biodiversitätsschutz im Wald muss Vorrang haben
  • Abschuss von Wölfen nur als letztes Mittel der Wahl
  • Klage gegen Windpark „Himmelreich“ wird jetzt vor dem Bundesverwaltungsgericht verhandelt
  • NABU NRW und Lippeverband setzen sich für frei fließende Flüsse ein
  • Sparkurs der Bundesregierung gefährdet NABU-Arbeit
  • Natur schützen und Strukturwandel gestalten
  • „Kiesraubbau stoppen - Rohstoffabgabe einführen - Umwelt retten“
  • Rechtsstreit um Windenergieanlagen am Stoppelberg in Hagen einvernehmlich beendet
  • Beitrag zum Biotopverbund durch Leitentscheidung 2023 festgelegt
  • Naturnahe Wälder für den Klimaschutz
  • Mehr Sonnenenergie für mehr Naturschutz
  • Landesvertreterversammlung 2023
  • NABU NRW zum Landesentwicklungsplan
  • Nationalpark Egge muss oberste Priorität haben
  • Hauptfriedhof Dortmund als „schmetterlingsfreundlich“ ausgezeichnet
  • EU-Renaturierungsgesetz
  • Waldspaziergang in der Haard bei Haltern am See
  • Klimarobuster Naturgarten – so geht's!
  • Bisher nur wenige Schmetterlinge gesichtet
  • Strukturwandel und Naturschutz in Einklang bringen
  • Waldbrandgefahr steigt
  • Beschleunigung ohne Naturverträglichkeit
  • Zwischenbilanz zu Schwarz-Grün in NRW
  • Weidetierhaltung bleibt bestehen
  • Europaweiter „Tag der Streuobstwiese“
  • Beschleunigung des Autobahnausbaus auf Kosten von Klima- und Naturschutz
  • Biodiversitätsziele als Kompass für politisches Handeln setzen
  • Planungsbeschleunigung durch bessere Verfahren
  • Gewässerschutz in NRW entspricht nicht den veränderten Umweltanforderungen
  • Naturverträglicher Ausbau der Windenergie
  • So soll Verkehr in NRW in Zukunft aussehen
  • Kein naturverträglicher Pfad für den Windausbau
  • Was der Schwarzstorch wirklich braucht
  • Brutsaison von Vögeln beginnt im März
  • Windenergieausbau auf Kosten der Natur
  • Dialog für mehr Biodiversität
  • Strukturwandel im Rheinischen Revier
  • Umsetzung der Biodiversitätsstrategie drängt
Vorlesen

Sparkurs der Bundesregierung gefährdet NABU-Arbeit

Kürzungen bei Freiwilligendiensten schwächen sozialen Zusammenhalt

Die Sparpläne der Bundesregierung gefährden die Arbeit in den Schutzgebieten, die der NABU betreut, den Artenschutz und die Umweltbildung. Jungen Menschen wird so die Chance genommen, sich für das Gemeinwohl einzusetzen und sich beruflich zu orientieren.

BFD am Heiligen Meer - Foto: Linda Wefers

BFD am Heiligen Meer - Foto: Linda Wefers

06. November 2023 - Sparen auf Kosten der jungen Generation und des Naturschutzes – für den NABU und seinen Jugendverband, die NAJU, in Nordrhein-Westfalen ein No-Go. „Die Sparpläne der Bundesregierung bei den Freiwilligendiensten schlagen 1:1 im Naturschutz durch. Sie gefährden die Arbeit in den Schutzgebieten, die der NABU betreut, den Artenschutz und die Umweltbildung. Jungen Menschen wird so die Chance genommen, sich für das Gemeinwohl einzusetzen und sich beruflich zu orientieren. Wir fordern mehr Investitionen für die junge Generation statt weniger“, sagt NABU-Landesgeschäftsführer Jonas Krause-Heiber.

Bundesregierung muss Naturschutzarbeit stärken
Krause-Heiber betont: „Freiwilligendienste sind eine Zukunftsinvestition in unsere Gesellschaft. Junge Menschen lernen in den NABU-Einrichtungen und bei der NAJU ganz praktisch kennen, was es heißt, sich für das Gemeinwohl zu engagieren. In den Freiwilligendiensten erhalten sie die Möglichkeit, Berufserfahrung in einem geschützten Rahmen zu sammeln und können danach gestärkt in ihre Berufs- oder Hochschulausbildung starten. Wer hier kürzt, schwächt den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Am Ende kommt uns das sehr teurer zu stehen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen in Politik und Gesellschaft über ein sogenanntes Pflichtjahr kann die Option nur sein, Bestehendes und Bewährtes zu stärken. Daher fordern wir nicht nur eine Fortschreibung, sondern eine Ausweitung der Mittel, um mehr jungen Menschen einen Freiwilligendienst zu ermöglichen.“

Sparpläne gefährden Arbeit in NABU-Naturschutzzentren
Der NABU übernimmt gemeinsam mit den jungen Freiwilligendienstleistenden Pflichtaufgaben des Landes. Dabei lernen die jungen Menschen praktischen Natur- und Artenschutz kennen, etwa bei der Vogelpflege und der Schutzgebietsbetreuung. Fallen Plätze aufgrund der Kürzungen in den Freiwilligendiensten weg, gefährdet das auch die in den Koalitionsverträgen in Bund und Land festgesetzten Ziele, so Krause-Heiber weiter.

Kürzungen bedrohen Pflege der Schutzgebiete
Am Niederrhein sind durchgehend vier Plätze im freiwilligen Jahr mit jungen Menschen besetzt, die BFD oder FÖJ bei der NABU-Naturschutzstation Niederrhein in Kleve ableisten. Sie arbeiten aktiv nach Möglichkeiten und persönlichen Neigungen im aktiven Naturschutz und der Bildungsarbeit. „Keine Exkursion zu den arktischen Wildgänsen findet ohne „freiwillige“ Begleitung statt, keine Waldexkursion zum Kindergeburtstag ohne junge Kolleg*in. Die Teilnehmenden am freiwilligen Jahr sind unsere jüngste Verbindung zu den Gästen und der direkteste Draht zum Nachwuchs“ lässt Dietrich Cerff als Leiter der Naturschutzstation keinen Zweifel an seinem Bekenntnis für die freiwilligen Kolleg*innen. „In allen Einsatzstellen, die ihre BFD-Plätze dem NABU als Zentralstelle zuordnen, ist der BFD ein Erfolgsmodell“, bekräftigt Mirjam Hippchen von der BFD-Regionalstelle West in Düsseldorf. Neben den NABU-Gliederungen haben sich auch Tierschutzvereine, Standorte des Landesamts für Naturschutz oder Biologische Stationen eindeutig dafür entschieden.

Jedes Jahr bietet auch die NAJU-Landesgeschäftsstelle vier jungen Menschen die Möglichkeit für einen Bundesfreiwilligendienst. „Bei uns sammeln sie essentielle Erfahrungen für ihr Berufsleben. Sie unterstützen bei Seminaren und Freizeiten, können Ideen einbringen und umsetzen. Der vielfältige Einblick, den sie in alle Arbeitsbereiche eines Jugendverbandes erhalten, ist eine einmalige Chance, sich auszuprobieren. Viele Freiwillige setzen sich über die Dienstzeit hinaus aktiv ehrenamtlich ein. So fördern die Freiwilligendienste langfristig Ehrenamt und Nachwuchsgewinnung“, betont NAJU-Landesgeschäftsführerin Nathalie Wegner.  

NABU und NAJU hatten bereits in einem offenen Brief die Fraktionsvorsitzenden der Regierungsparteien aufgefordert, die Kürzungen zu stoppen. Der NABU NRW hat zudem alle Landtagsabgeordneten in Nordrhein-Westfalen angeschrieben und führt Gespräche mit einzelnen Abgeordneten, um den Forderungen weiteren Nachdruck zu verleihen. „Die Jugendverbände brauchen ausreichende Finanzmittel, Planungssicherheit und Rückenwind aus der Politik statt ein Streichkonzert“, sagt Wegner. Mehr als 100.000 Menschen aus ganz Deutschland haben sich zudem mit der Petition „Freiwilligendienste stärken“ an den Deutschen Bundestag gewandt.


Hintergrund

Der aktuell im Bundestag vorgelegte Entwurf zum Bundeshaushalt 2024 sieht vor, die Mittel für den Freiwilligendienst im ersten Schritt um 78 Millionen Euro (von 328 auf 250 Mio. Euro) und 2025 erneut um 36 Millionen Euro zu kürzen, in Summe um 36 Prozent. Dabei ist der Naturschutz bereits aktuell unterfinanziert. Bei den finanziellen Mitteln des Kinder- und Jugendplans werden die gestiegenen Ausgaben für Verpflegung, Material, Unterbringung von Teilnehmenden bei Veranstaltungen sowie Lohn- und Bürokosten gänzlich außer Acht gelassen. Im Koalitionsvertrag sind dagegen Investitionen in den Bereich Kinder, Jugend und Freiwilligendienste angekündigt.

NABU und NAJU haben die Pläne in einem Offenen Brief kritisiert.

mitmachen!

Bundesfreiwillige in Bonn - Foto: Alessandro Colombo

BFD im Naturschutz

In NRW koordiniert der NABU-Landesverband die Freiwilligendienstplätze und steht Interessierten als regionaler Ansprechpartner zur Verfügung.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version