NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • (Ohne Titel)
  • NABU wird in Bioökonomierat des Landes NRW berufen
  • Abschuss von Wölfin ist falsches Signal
  • Biodiversitätsschutz im Wald muss Vorrang haben
  • Abschuss von Wölfen nur als letztes Mittel der Wahl
  • Klage gegen Windpark „Himmelreich“ wird jetzt vor dem Bundesverwaltungsgericht verhandelt
  • NABU NRW und Lippeverband setzen sich für frei fließende Flüsse ein
  • Sparkurs der Bundesregierung gefährdet NABU-Arbeit
  • Natur schützen und Strukturwandel gestalten
  • „Kiesraubbau stoppen - Rohstoffabgabe einführen - Umwelt retten“
  • Rechtsstreit um Windenergieanlagen am Stoppelberg in Hagen einvernehmlich beendet
  • Beitrag zum Biotopverbund durch Leitentscheidung 2023 festgelegt
  • Naturnahe Wälder für den Klimaschutz
  • Mehr Sonnenenergie für mehr Naturschutz
  • Landesvertreterversammlung 2023
  • NABU NRW zum Landesentwicklungsplan
  • Nationalpark Egge muss oberste Priorität haben
  • Hauptfriedhof Dortmund als „schmetterlingsfreundlich“ ausgezeichnet
  • EU-Renaturierungsgesetz
  • Waldspaziergang in der Haard bei Haltern am See
  • Klimarobuster Naturgarten – so geht's!
  • Bisher nur wenige Schmetterlinge gesichtet
  • Strukturwandel und Naturschutz in Einklang bringen
  • Waldbrandgefahr steigt
  • Beschleunigung ohne Naturverträglichkeit
  • Zwischenbilanz zu Schwarz-Grün in NRW
  • Weidetierhaltung bleibt bestehen
  • Europaweiter „Tag der Streuobstwiese“
  • Beschleunigung des Autobahnausbaus auf Kosten von Klima- und Naturschutz
  • Biodiversitätsziele als Kompass für politisches Handeln setzen
  • Planungsbeschleunigung durch bessere Verfahren
  • Gewässerschutz in NRW entspricht nicht den veränderten Umweltanforderungen
  • Naturverträglicher Ausbau der Windenergie
  • So soll Verkehr in NRW in Zukunft aussehen
  • Kein naturverträglicher Pfad für den Windausbau
  • Was der Schwarzstorch wirklich braucht
  • Brutsaison von Vögeln beginnt im März
  • Windenergieausbau auf Kosten der Natur
  • Dialog für mehr Biodiversität
  • Strukturwandel im Rheinischen Revier
  • Umsetzung der Biodiversitätsstrategie drängt
Vorlesen

Natur schützen und Strukturwandel gestalten

Biotopverbundkonzept für das Rheinische Revier

Das Rheinische Revier steht vor einer bedeutenden Herausforderung und gleichzeitig einer historischen Gelegenheit, sich neu zu positionieren. Naturschutzverbände präsentieren ein wegweisendes Konzept für die nachhaltige Entwicklung nach dem Kohleausstieg.

Konzeptvorstellung Biotopverbund Rheinisches Revier - Foto: Dario Deilmann

Konzeptvorstellung Biotopverbund Rheinisches Revier - Foto: Dario Deilmann

30. Oktober 2023 - Das Rheinische Revier steht vor einer bedeutenden Herausforderung und gleichzeitig einer historischen Gelegenheit, sich neu zu positionieren, da der Ausstieg aus der Kohleverstromung beschlossen ist. Heute präsentieren die nordrhein-westfälischen Naturschutzverbände NABU NRW und BUND NRW das „Integrierte Biotopverbundkonzept für das Rheinische Revier“, das von der beauftragten „Gesellschaft für Umweltplanung und wissenschaftliche Beratung“ entwickelt und durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und E Energie in NRW finanziert wurde. Dieses Konzept zeigt Wege auf, wie der bevorstehende Strukturwandel unter Berücksichtigung der dauerhaften Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen gestaltet werden kann.

Das integrierte Biotopverbundkonzept basiert auf wichtigen, politisch bereits getroffenen Beschlüssen, wie der Biodiversitätsstrategie NRW, der aktuellen Braunkohle-Leitentscheidung für das Rheinische Revier, der Klimaanpassungsstrategie des Landes NRW, den UN Sustainable Development Goals sowie der internationalen Vereinbarung zum Schutz der Natur („Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework“, 30% Ziel). Es präsentiert konkrete Ansätze für deren Umsetzung.

Dr. Heide Naderer, die Landesvorsitzende des NABU NRW, betont: „Der Artenschwund, der Klimawandel und der ungebremste Flächenverlust und damit zusammenhängend die Zerstörung von natürlichen, auch landschaftsprägenden Lebensräumen und landwirtschaftlichen Flächen erfordern im Rheinischen Revier ein konsequentes Um- und Mitdenken aller. Das Primat der wirtschaftlichen Transformation wird ohne die konsequente Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen keinen Erfolg haben.“

Holger Sticht, Landesvorsitzender des BUND: „Jetzt gilt es, dem ökologisch arg geschundenen Rheinischen Revier wieder Lebensqualität zurückzugeben. Mit dem Konzept weisen wir den Weg, wie das Land in der Region seinen Verpflichtungen nachkommen kann, 30 Prozent der Landesfläche für den Biotopverbund zu sichern. Das geht nicht zum Nulltarif. Für Maßnahmen wie den Flächenankauf, Vertragsnaturschutz oder Biotopmanagement müssen 10 Prozent der Gelder aus dem Strukturstärkungsfonds bereitgestellt werden.“


23.5 MB - Bericht Biotopverbund Rheinisches Revier, 10/2023

Im Rahmen des Projekts wurden Eingaben und Anregungen der Naturschutzverbände im Bereich des Regionalplans Köln, regionale Biotopverbundplanungen und Naturschutzplanungen von Naturschutzverbänden oder anderer Akteure sowie Renaturierungsflächen der RWE-Rekultivierungsstelle anhand der verfügbaren Datengrundlagen des Landes geprüft und digitalisiert. Dies führte zu einer Synthese aus dem Biotopverbundnetz des LANUV und den ergänzenden Biotopverbundflächen (integriertes Biotopverbundsystem).

Die wichtigsten Erkenntnisse und Ergebnisse des integrierten Biotopverbundkonzepts im Überblick:

  • Das angestrebte 30%-Ziel, d.h. 30% der Landesfläche unter effektiven Schutz zu stellen, kann mit der Umsetzung der Biotopverbundvorschläge erreicht werden.

  • Das aktuelle Biotopverbundsystem weist einen Mangel an Kernflächen auf, der durch die Schaffung von Kernflächen in und an den Tagebau-Restlöchern (Seen) behoben werden kann.

  • Die zwischenzeitliche Naturschutznutzung der Tagebaulöcher (Savannenkonzept) kann verankert werden.

  • Der Anspruch des Naturschutzes, im Bereich der entstehenden Seenlandschaft Flächen für die Entwicklung naturnaher Lebensräume und die Besiedlung mit wildlebenden Tieren und Pflanzen auszuweisen, kann umgesetzt werden.

  • Die Erhaltung der letzten Primärwälder südlich von Hambach soll gesichert und eine Vernetzung mit weiteren bestehenden Wald- und Gehölzstrukturen verankert werden. Hierzu muss die jetzige Planung für die „Manheimer Bucht“ revidiert werden.

  • Das Konzept umfasst auch die dringende Aufwertung von Flächen in der Agrarlandschaft für Offenlandarten wie die stark gefährdeten Feldvögel.
  • Fließgewässerkorridore und Wegraine sollen verstärkt zur Vernetzung genutzt werden.

  • Die dauerhafte Erhaltung der bereits durch die Forschungsstelle Rekultivierung des RWE entstandenen wertvollen Lebensräume und Verbundkorridore sollte gesichert werden.

Mehr zum Thema

Baggerrad - Foto: Caroline Dormans
Strukturwandel und Naturschutz in Einklang bringen

Der NABU NRW hat gemeinsam mit weiteren Naturschutzverbänden ein Konzept für das Rheinische Revier – dem rheinischen Braunkohlegebiet – vorgelegt. Mehr →

Hecke im Frühling - Foto: Helge May
Rheinisches Revier

Auf Einladung der drei Naturschutzverbände BUND, LNU und NABU trafen sich erstmals Kommunen, Fachakteure und Naturschutzgruppen aus den Regionen, um sich darüber zu verständigen, wie der Schutz von Lebensräumen und der Erhalt der Artenvielfalt bei den Planungsprozessen vor Ort sichergestellt werden kann. Mehr →

LPK 10-Punkte-Plan (Januar 2023) - Foto: Birgit Königs
Strukturwandel im Rheinischen Revier

Im vorgelegten 10-Punkte-Plan wird eine Abkehr von der vorrangig auf allein wirtschaftliche Belange ausgerichteten Strukturwandelpolitik gefordert. Den Herausforderungen der Klima- und Biodiversitätskrise kann nur durch die konsequente sozial-ökologische Transformation begegnet werden. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version