NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Gesellschaft & Politik
  • Gesellschaft und Politik
  • Landespolitik
  • Umweltbildung
  • Wirtschaft
Vorlesen

Gesellschaft und Politik

Mehr als “nur” Naturschutz

In einer scheinbar täglich komplexer werdenden Welt ist es kaum mehr möglich politische und gesellschaftliche Themen allein für sich betrachtet zu behandeln. Änderungen in der Wirtschafts- oder Klimapolitik beeinflussen unweigerlich auch den Umweltschutz. Daher deckt der NABU NRW mit seinen Aktivitäten ein breites Spektrum ab - vom Natur- und Artenschutz über den Klimawandel bis hin zur Umweltbildung und nachhaltigem Wirtschaften.

Wir streben eine ökologischere und nachhaltigere Gesellschaft an, deshalb engagieren wir uns für eine Vielfalt von Themen. Dabei nutzen wir unterschiedliche Dialogformen und vertreten klare Positionen, welche wir in unseren Stellungnahmen und Positionspapieren öffentlich festhalten. Als mitgliederstärkster Naturschutzverband in NRW sind wir ein starker Akteur der Zivilgesellschaft, der an der Basis in den jeweiligen Ortsgruppen wie auch in der Landespolitik in Düsseldorf zuhause ist.


Ornithologen - Foto: Stefan Wenzel

Umweltbildung beim NABU NRW

Bedeutender Aspekt der naturschutzpolitischen Verbandsarbeit

Naturschutz kann nur Erfolg haben, wenn wir es schaffen, den Menschen und vor allem unseren Kindern, die Natur nahe zu bringen und sie dafür zu begeistern. Daher setzt sich der NABU NRW mit seinen Aktivitäten bewusst für die Umweltbildung ein. Mehr →

Klimadiskurs-Salon 2015 - Foto: Steffen Hoeft

Wirtschaft und Naturschutz

Nachhaltigkeit als Leitmotiv

Um die begrenzten Ressourcen unseres Planeten so zu nutzen, dass sie auch unseren Kindern noch zur Verfügung stehen, müssen wir unsere Politik und Wirtschaftsweise verändern. Der NABU engagiert sich daher für mehr Nachhaltigkeit in diesen Bereichen. Mehr →

Landtagsgebäude Düsseldorf - Foto: Landtag NRW

Landtagswahlen NRW

Bilanz ziehen für den Naturschutz

Zu den Landtagswahlen in NRW zieht der NABU regelmäßig Bilanz und stellt seine Forderungen an die zukünftige Landesregierung und ihre Politik, speziell in den Bereichen Natur- und Umweltschutz aber auch Klimawandel und Nachhaltigkeit, vor. Mehr →

Landtag LTW Keyvisual - Foto:iStock/querbeet

NABU-Forderungen zur Landtagswahl

Der NABU NRW hat die Themen zusammengefasst, die die neue Regierung dringend in Angriff nehmen muss, um Klima- und Biodiversitätskrise zu bekämpfen.

mehr

NABU NRW sucht

Kinder - Foto: Robert Egeling

Kita-NaturbotschafterInnen

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse