NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Gesellschaft & Politik
  3. Wirtschaft
  • Wirtschaft und Naturschutz
  • NABU gegen CETA
  • Grüne industrielle Revolution
Vorlesen

Wirtschaft und Naturschutz

Nachhaltigkeit als Leitmotiv

Um die begrenzten natürlichen Ressourcen unseres Planeten so zu nutzen, dass sie auch unseren Kindern noch zur Verfügung stehen, müssen wir dringend unsere Politik und Wirtschaftsweise verändern. Denn trotz sinkender Bevölkerungszahlen und mehr Ressourceneffizienz steigt der Rohstoffverbrauch in Deutschland weiter an. Der NABU NRW engagiert sich daher für mehr Nachhaltigkeit in der Privatwirtschaft. Vor allem Ressourceneffizienz, Recycling, Abfallvermeidung und die Kreislaufwirtschaft stehen dabei in unserem Fokus.


News

  • Stop TTIP vor dem Landtag NRW - Foto: B.Königs

    Breites Bündnis gegen CETA und TTIP in NRW

    Das 42 Organisationen und Initiativen starke Bündnis rief erneut zur Demo am 17. September in Köln auf und kündigte den Start einer Volksinitiative an. Mehr →

  • Demoankündigung gegen TTIP und CETA in Köln - Foto: Thorsten Sterk

    Großdemo gegen CETA und TTIP

    Das Bündnis „NRW gegen CETA und TTIP“ ruft zur Demo am 17. September 2016 in Köln auf. Wir erwarten mehr als 30.000 Teilnehmer aus ganz NRW. Seid dabei! Mehr →

  • Gruppenfoto Werkstattgespräch - Foto: RAG MI/Charleen Lange

    Naturschützer trafen Immobilienspezialisten

    Mitarbeiter der NABU-Gruppen aus dem Ruhrgebiet und Immobilienspezialisten der RAG MI entwickelten über 30 Projektideen für die lokale Zusammenarbeit. Mehr →

  • 150306 Industrienatur Foto Esther Guderley 766

    RAG und NABU kooperieren

    Die Partner treten für Erhalt und Wiederaufbau großflächiger Naturräume ein. Auf ehemaligen Bergbauflächen entstehen Refugien für seltene Arten. Mehr →

  • Auszeichnung RAG MI - Foto RAG MI/Ursula Jansen

    Fledermausfreundliches Unternehmen

    Im Rahmen des Projekts „Fledermausfreundliches Haus“ hat der NABU NRW heute die RAG Montan Immobilien auf dem Welterbe Zollverein ausgezeichnet. Mehr →

Aktivitäten

Stop TTIP vor dem Landtag NRW - Foto: T.Sterk

NABU gegen CETA

Handeslabkommen gefährdet Naturschutz- und Umweltstandards

Der NABU NRW spricht sich klar gegen das Handelsabkommen CETA aus, denn die Umwelt- und Naturschutzstandards sind in Gefahr. Deswegen sind wir beim Bündnis "NRW gegen CETA und TTIP" mit dabei und sammeln Unterschriften für die Volksinitiative. Mehr →

Logo Klima-Diskurs

Klimaschutzerklärung NRW

Gemeinsam für mehr Klimaschutz

Mit der Klimaschutzerklärung „Die Zeit des Handelns ist gekommen“, melden sich Umwelt- und Wirtschaftsverbände, Unternehmen, kirchliche Organisationen, Gewerkschaften und kommunale Initiativen gemeinsam zu Wort, um den Klimaschutz in NRW voranzubringen. Mehr →

Mehr dazu

Bienentafel - Foto: Nora Scholpp
Unternehmenskooperationen des NABU NRW

Um den Natur- und Umweltschutz in Nordrhein-Westfalen voranzubringen, kooperiert der NABU-Landesverband im Rahmen konkreter Projekte und Aktionen auch mit ausgewählten Unternehmen in der Region. Mehr →

Josef Tumbrinck, Barbara Hemkes und Reiner Hoffmann bei der Vorstellung des gemeinsamen Positionspapiers vor der Landespressekonferenz - Foto: Birgit Königs
Die grüne industrielle Revolution

Erstmalig haben sich der DGB NRW und der NABU NRW zu einer zentralen Zukunftsfrage – der Industriepolitik – in einem gemeinsamen Positionspapier geäußert. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse