Vogel des Jahres 2024
Der Kiebitz
Fast 120.000 Menschen haben bei der Wahl zum Vogel des Jahres mitgemacht – und dabei am häufigsten den Kiebitz gewählt. Steinkauz, Rebhuhn, Rauchschwalbe und der Wespenbussard hatten das Nachsehen. Mehr →
Amsel, Drossel, Fink und Star sind nicht nur Helden eines Volksliedes, sie sind auch häufig der erste Auslöser, der Menschen dazu veranlasst, sich für die Natur und den Naturschutz zu begeistern. Doch immer öfter sind selbst unsere häufigsten heimischen Vogelarten gefährdet. In der Roten Liste der Brutvögel Nordrhein-Westfalens von 2008 war es gerade der dramatische Rückgang der fünf in NRW noch weit verbreiteteten und häufigen Arten Star, Haussperling, Feldsperling, Feldlerche und Rauchschwalbe, der deutlich macht, wie stark die Bedrohung unserer gesamten Artenvielfalt insbesondere durch die immer intensiver betriebene Landwirtschaft mittlerweile ist. Erfahren Sie mehr über die Bedrohung unserer Vogelwelt, die Möglichkeit sie zu retten und natürlich sie zu erleben.
Spielt das Wetter mit, wird man in den kommenden Wochen viele Kraniche am Himmel über NRW sehen können. Melden Sie uns Ihre Beobachtungen. Mehr →
Vom 10. bis 12. Januar 2025 geht unsere Mitmachaktion in die fünfzehnte Runde. Es heißt dann wieder: Eine Stunde lang Vögel zählen und dem NABU melden. Mehr →
Eine Ursache für den Rückgang der Schwalbenpopulation ist der Verlust und die Zerstörung von Nistmöglichkeiten und Nestern. So können Sie helfen! Mehr →
Die aktuellen Zahlen sind beeindruckend: Zwar blieben die Revierpaare konstant, aber mit 502 flüggen Jungfalken stieg der Bruterfolg deutlich an. Mehr →
Zahlreiche Jungvögel verlassen zurzeit das sichere Nest. Doch hilflos wirkende Jungvögel sind nur selten wirklich verlassen, so der NABU. Mehr →
In NRW nahmen rund 21.700 Vogelfreund*innen an der großen Vogelzählung teil. Auf Platz eins landete bundes- wie landesweit wieder der Haussperling, gefolgt von Kohl- und Blaumeise. Mehr →
Die EU-Naturschutzrichtlinien haben wesentliche Impulse für den Natur- und Artenschutz gesetzt. Trotz Erfolgen mangelt es häufig an der Umsetzung. Mehr →
Wer ein besonderes Naturphänomen erleben möchte, sollte sich warm einpacken. Nach Einbruch der Dämmerung kann man die Balzrufe des Waldkauzes hören. Mehr →
Fast 120.000 Menschen haben bei der Wahl zum Vogel des Jahres mitgemacht – und dabei am häufigsten den Kiebitz gewählt. Steinkauz, Rebhuhn, Rauchschwalbe und der Wespenbussard hatten das Nachsehen. Mehr →
Greifvogelverfolgung ist eine Straftat und muss konsequent verfolgt werden. Um Bürgern, Ermittlungsbeamten und Behörden eine Hilfe an die Hand zu geben, haben das Komitee gegen den Vogelmord, die NWO und der NABU einen Leitfaden für NRW veröffentlicht.
Mehr →
Der Weißstorch ist das Wappentier des NABU. Deswegen liegt uns der Storchenschutz ganz besonders am Herzen. Storchenzentren, regionale NABU-Gruppen, die Arbeitsgruppe "Weißstorchschutz" und das Michael-Otto-Institut setzen sich für den bedrohten Vogel ein. Mehr →
Eigentlich ist der Kormoranschutz eine Erfolgsstory für den europäischen Vogelschutz. Doch sein Hunger auf Fisch macht den Kormoran unbeliebt. Aktuell ist die Schonzeit für ihn erneut eingeschränkt. Diesmal muss zur Begründung die gefährdet Äsche herhalten. Mehr →
NRW ist bundesweit das Land mit der größten Steinkauzpopulation. Deshalb tragen wir eine besondere Verantwortung für den Erhalt dieser kleinen Eule. Doch fortschreitender Lebensraumverlust führte in den letzten Jahren regional zu massiven Bestandeseinbrüchen. Mehr →
Unnötigerweise sterben in Deutschland verschiedene Vögel wie Störche, Eulen und Greifvögel an schlecht oder gar nicht gesicherten Mittelspannungsmasten. Der NABU fordert von Politik und Energiewirtschaft, die Stromleitungen für Vögel endlich sicherer zu machen. Mehr →