NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. NAJU
  • Die NAJU NRW
Vorlesen

Die NAJU NRW

40 Jahre Kinder- und Jugendarbeit im Naturschutz

Die Naturschutzjugend in NRW ist mit mehr als 20.000 Mitgliedern der führende Verband in der außerschulischen Umweltbildung sowie im praktischen Naturschutz. Sie bietet für ihre Mitglieder im Alter von bis zu 27 Jahren ein breites Themenspektrum an. Ob ihr an Seminaren oder Freizeiten teilnehmen wollt, praktisch im Naturschutz aktiv werden möchtet oder euch selbst in einer der rund 120 Kinder-, Jugend und Familiengruppen engagieren wollt - in zahlreichen Städten und Orten in Nordrhein-Westfalen findet ihr eine aktive Ortsgruppe. Schaut einfach mal auf die NAJU-Seite, es ist für jeden etwas dabei.


Raus statt Zuhaus!

NAJU-Seminar- und Freizeitprogramm für 2023 erschienen

Raus statt Zuhaus - Jahresprogramm 2023

Raus statt Zuhaus - Jahresprogramm 2023

Voll bepackt mit vielen tollen Veranstaltungen hat die NAJU NRW 2023 ein eigenständiges Jahresprogramm für dich veröffentlicht. Wir haben wieder zahlreiche Umweltbildungs- veranstaltungen für Kinder, Jugendliche, Familien und junggebliebene Erwachsene im Angebot. Schaut rein und macht mit. Bei einigen Veranstaltungen gilt: Schnell anmelden! Bestimmt ist auch etwas für dich dabei!

Das neue Jahresprogramm 2023 könnt ihr ab sofort unter www.naju-nrw.de downloaden oder unter mail@naju-nrw.de kostenlos anfordern.


Das JugendUmweltMobil

Umweltbildung auf vier Rädern

JugendUmweltMobil (JUM) - Foto: Christian Volk

JugendUmweltMobil (JUM) - Foto: Christian Volk

Das JugendUmweltMobil, kurz JUM, reist kreuz und quer durch Nordrhein-Westfalen, um gemeinsam mit dir die Natur vor der eigenen Haustür zu erkunden. Der vielseitig ausgerüstete Sprinter ermöglicht praktische Naturschutzarbeiten, wissenschaftliche Untersuchungen und Naturerlebnisaktionen.

Das JugendUmweltMobil der Naturschutzjugend NRW soll Kinder und Jugendliche für die Natur und deren Schutz begeistern. Denn unsere Umwelt ist in Gefahr! Der Klimawandel, das Insekten- und Tiersterben und die Vermüllung der Ozeane sind nur einige Beispiele für allgegenwärtige Problematiken in den Medien. Und was können wir dagegen tun?

Zuerst einmal muss Verständnis für die Problematik geschaffen werden, um dann aktiv etwas zu verändern. Das Ziel des JugendUmweltMobils ist es, Kindern und Jugendlichen auf altersgerechte und verständliche Weise Wissen über die Natur zu vermitteln sowie den Spaß an der Natur zu fördern. Dadurch soll ein Bewusstsein für den praktischen Natur- und Artenschutz sowie für einen nachhaltigen Konsum geschaffen werden. Alle Infos zum JugendUmweltMobil findet ihr unter: www.jugendumweltmobil.de


Voßgätters Mühle

Natur- und Umweltzentrum in Essen

Voßgätters Mühle - Foto: NAJU Essen

Voßgätters Mühle - Foto: NAJU Essen

Das 2013, nach einer zwei Jahre andauernden Grundsanierung, wiedereröffnete NABU Natur- und Jugendzentrum Voßgätters Mühle bietet Platz für das umfangreiche Angebot der NAJU an Umweltbildung und praktischer Naturschutzarbeit, aber auch für die allgemeinere Öffentlichkeit als modernes, barrierefreies Bildungszentrum.

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Voßgätters Mühle bieten weiterhin ein buntes Angebot von regelmäßig stattfindenden Kindergruppen, über Vortragsreihen und Weiterbildungen bis zu Workshops und offenen Treffs an. Mehr über das Zentrum Voßgätters Mühle und das Angebot erfahrt ihr hier.


Mehr NAJU-Kindergruppen für NRW

Hilfe bei der Gründung von Ortsgruppen

Kinder bei der Vogelbeobachtung - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Kinder bei der Vogelbeobachtung - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Die NAJU und der NABU in NRW suchen gemeinsam engagierte Erwachsene für die Betreuung von Kinder- und Jugendgruppen in NRW. Die künftigen Gruppenleiter können der nächsten Generation den Spaß an der Natur vermitteln und für deren Schutz sensibilisieren. Zur Unterstützung der Gründung von Kindergruppen stellt die NAJU NRW umfangreiche Informationsmaterialien und Musterunterlagen sowie die Expertise von erfahrenden Gruppenleitern bereit. Vorlagen gibt es etwa für Pressemitteilungen, Teilnehmerlisten, Programme, Handzettel und Plakate. Der NAJU Landesverband unterstützt dabei angehende Gruppenleiter bei Fragen und auch bei der Ausbildung.

Die Kosten für die Jugendgruppenleiterausbildung (Juleica) und für benötigte Materialien in den Gruppenstunden übernehmen in Absprache die NABU-Kreis- und Stadtverbände. Die Tätigkeit als Gruppenleitung ist in der Regel ehrenamtlich. Es gibt in Ausnahmefällen die Möglichkeit der Erstattung des Betreuungsaufwands über die Übungsleiterpauschale. Alle Unterlagen und Antworten zur Übungsleiterpauschale und der Gruppengründung gibt es im NABU-Netz oder auf Anfrage bei der NAJU NRW.


BFD bei der NAJU NRW

Wer sich nach der Schule beruflich orientieren und ökologisch engagieren möchte, hat die Möglichkeit einen Bundesfreiwilligendienst bei der Landesgeschäftsstelle oder in den weiteren Einrichtungen der NAJU zu absolvieren. Ein Jahr dem Umwelt und Naturschutz zu widmen ist eine sinnvolle Beschäftigung und bringt Spaß und Teamerfahrung. Mehr dazu bei der NAJU NRW.

Mehr zum

Bundesfreiwillige in Bonn - Foto: Alessandro Colombo
Bundesfreiwilligendienst

Ein freiwilliges Jahr – ja natürlich! Mit dem Bundesfreiwilligendienst ist das auch im Naturschutz möglich. In NRW leisten ungefähr 100 Menschen ihren BFD in einer von 50 Einsatzstellen; ihre Aufgaben sind so vielfältig wie unsere Natur und Umwelt. Mehr →

Logo NAJU

Landesgeschäftsstelle mail@naju-nrw.de +49 211/159 251 30

Mitmachen!

Bundesfreiwillige in Bonn - Foto: Alessandro Colombo

BFD im Naturschutz

In NRW koordiniert der NABU-Landesverband die Freiwilligendienstplätze und steht Interessierten als regionaler Ansprechpartner zur Verfügung.

mehr

Trashbusters - fight the plastic wave

Gemeinsam gegen die Plastikflut

Wusstet ihr, dass Jahr für Jahr unglaubliche zehn Millionen Tonnen Müll in unsere Weltmeere gelangen? Auch der Rhein gehört zu diesen Müllquellen!

mehr zum Projekt


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse