NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  • Die Natur im Wandel
    der Jahreszeiten

    Tipps und Wissenswertes

  • Die Natur im Wandel
    der Jahreszeiten

    Tipps und Wissenswertes

  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. Naturtipps
  • Tipps zum Naturerleben
  • Frühling
  • Sommer
  • Herbst
  • Winter
Vorlesen

Tipps zum Naturerleben

Zu jeder Jahreszeit Neues entdecken

In den Naturtipps informiert der NABU über jahreszeitlich aktuelle, interessante, oder kuriose Ereignisse in der Natur. Dabei stehen häufige, weit verbreitete und leicht beobachtbare Arten im Vordergrund. Vielleicht eine Anregung für eigene Entdeckungen.


Kopfweiden bei Holzhausen - Foto: Frank Grawe

Die Natur erwacht

Natur erleben im Frühling

Auch wenn der Winter noch nicht locker lassen will, mehren sich die Vorzeichen für einen baldigen Frühlingsbeginn. Zugvögel wie Feldlerche und Kiebitz kehren in ihre Brutgebiet zurück. Kraniche ziehen in typischer Keilformation über NRW weiter nach Nordosten. Und die hier gebliebenen Amseln, Meisen und Buchfinken machen sich an sonnigen Tagen bereits lautstark bemerkbar. Mehr →

Wespe in Orangensaft - Foto: Helge May

Sommerzeit – Insekten haben Hauptsaison

Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen

Sommer - alles blüht, wächst und gedeiht. Glockenblumen und Sommerflieder blühen, Jungvögel werden langsam erwachsen und Insekten haben Hauptsaison. Hier finden Sie Tipps und Ratschläge rund um typische Sommerthemen, wie dem richtigen Umgang mit Wespen. Mehr →

Stillleben mit Pilzen - Foto: Hans-Martin Kochanek

Herbst

Zeit der Reife und der Ernte

Anfang September geht der Sommer in den Herbst über und läutet damit die Zeit der Reife und Ernte ein. Wem es hier zu unbehaglich wird, der macht sich wie die Zugvögel auf den Weg in südliche Gefilde oder er sucht sich hier warme und trockenere Unterkünfte. Mehr →

Blaumeise im Schnee - Foto: Frank Derer

Nur selten richtig kalt

Der Winter in Nordrhein-Westfalen

Nur selten wird es bei uns im Winter noch richtig kalt. Ist dies einmal wieder der Fall sorgen Eis und Schnee nicht nur für Freude. Für die Tierwelt brechen mit Dauerfrost und geschlossener Schneedecke meist harte Zeiten an, denen sie dank ausgefeilter Strategien aber durchaus gewappnet sind. Mehr →

ihre spende hilft!

Buschwindröschen - Foto: Helge May

Wildes Nordrhein-Westfalen

NRW ist vielfältiger als man denkt! Mit Ihrer Spende helfen Sie dem NABU, den Reichtum an Arten und Lebensräumen unseres Landes zu schützen.

mehr

Termine

06.06. 19:00 Uhr

Insekten-Vortrag
40223 Düsseldorf-Bilk

06.06. 19:00 Uhr

NABU-Monatstreffen
44225 Dortmund

07.06. 19:30 Uhr

NABU-Treffen
40789 Monheim am Rhein

09.06. 14:00 Uhr

Biotoppflege Dächelsberg
53343 Wachtberg-Oberbachem

10.06. 00:00 Uhr

Kleine Welt ganz groß
47574 Goch

10.06. 10:00 Uhr

Natur-Erlebnistag: Kleine Welt ganz groß
47533 Kleve

10.06. 13:00 Uhr

Biberspuren im Silberwald
47533 Kleve

10.06. 14:00 Uhr

Pflanzenexkursion Friesheimer Busch
50374 Erftstadt

10.06. 14:30 Uhr

Orchideen, soweit das Auge reicht
57234 Wilnsdorf

11.06. 10:00 Uhr

Der NABU beim Umwelttag Heerser Mühle
32107 Bad Salzuflen

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse