Stunde der Gartenvögel 2021
Große NABU-Vogelzählung auch wieder in NRW







Vom 13. bis 16. Mai ruft der NABU auch in diesem Jahr wieder Naturfreunde in ganz Deutschland dazu auf, eine Stunde lang die Vögel im eigenen Garten, vom Balkon aus oder im Park zu beobachten, zu zählen und für eine gemeinsame Auswertung zu melden. Dabei funktioniert die „Stunde der Gartenvögel“ nach dem Prinzip der „Citizen Science“, einer Forschung für Jedermann: Je mehr Menschen ihre Beobachtungen zusammentragen, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse, die wichtige Daten über den Zustand der Umwelt, den Klimawandel und die Entwicklung der Artenvielfalt liefern können. In den vergangenen Jahren ist auf diese Weise schon eine enorme Datenmenge zusammengekommen.
Die „Stunde der Gartenvögel“ findet bundes- und landesweit bereits zum 17. Mal statt. Mehr als 160.000 Menschen hatten im vergangenen Jahr mitgemacht und aus 107.000 Gärten über 3,2 Millionen Vögel gemeldet. Gemeinsam mit der Schwesteraktion, der „Stunde der Wintervögel“ handelt es sich damit um Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmach-Aktion. Alle Daten werden direkt nach der Eingabe übersichtlich dargestellt und können mit wenigen Klicks nach Vogelart, Bundesland oder Landkreis abgerufen und mit den Daten auch aus den vergangenen Jahren verglichen werden. Diagramme lassen auf einen Blick erkennen, wie es um die betreffende Vogelart am ausgesuchten Ort steht und wie sich ihr Bestand in der Vergangenheit entwickelt hat.
Und so funktioniert die Stunde der Gartenvögel
Von einem ruhigen Plätzchen aus wird von jeder Vogelart die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde entdeckt werden kann. Und so können Sie uns ihre Beobachtungen melden:
Per Meldebogen – Übertragen Sie Ihre Beobachtungen auf den Mitmach-Coupon Ihres NABU-Faltblattes, frankieren ihn ausreichend und senden ihn bis zum 18. Mai 2020 an die angegebene Adresse.
Per Online-Formular – Melden Sie Ihre Beobachtungen nach Möglichkeit online. Auf diese Weise können die Daten schnell und kostengünstig erfasst und ausgewertet werden. Das spart Kosten und Sie nehmen gleichzeitig an einer Sonderverlosung teil.
Zum Online-Meldeformular
Per Telefon – Unter der kostenlosen Rufnummer 0800-1157-115 werden Ihre Daten am 14. Mai von 10 bis 18 Uhr auch direkt entgegen genommen.
Viel Spaß beim Beobachten und Melden!
So können Sie Mitmachen
Vom 13. bis 16. Mai ruft der NABU auch in NRW wieder alle Naturfreunde zur großen Gartenvogelzählung auf. Hier können Sie Ihre Beobachtungen online melden und direkt die aktuellen Ergebnisse verfolgen. Viel Spaß beim Vogelbeobachten! Mehr →
Alle NRW-ERgebnisse im Überblick
Hier finden Sie die wichtigsten Vogeldaten der Frühjahrsbeobachtung eines jeden Jahres in der Zusammenfassung. Welcher Vogel hatte die Nase vorn, Bestandestrends und Besonderheiten für Nordrhein-Westfalen. Mehr →
mehr dazu
Wie soll man nur all die gefiederten Kerlchen auseinanderhalten? Am besten achtet man auf mehrere Kennzeichen, um eine Vogelart sicher zu identifizieren: Größe und Gestalt, Färbung des Gefieders, das Verhalten und natürlich der Gesang bieten Anhaltspunkte. Mehr →
Für die Vogelbestimmung war lange Zeit ein gutes Bestimmungsbuch unverzichtbar. Das ist es im Prinzip immer noch, doch das „Buch“ muss heute nicht mehr aus Papier sein. Zahlreiche Vogel-Apps bieten die gleichen Bestimmungsmöglichkeiten, manche gehen durch Einbindung von Tonaufnahmen und Videos sogar noch weit darüber hinaus. Mehr →