Stunde der Gartenvögel 2023
Die große Vogelzählung auch in NRW
Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende ruft der NABU NRW Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel im eigenen Garten zu beobachten und zu melden. Mehr →
Ob Eisvogelschutz, Tagfaltermonitoring oder Gelbbauchunkenprojekt - in vielfältigen Artenschutzprojekten kümmert sich der NABU vor Ort um den Erhalt gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Manchmal erfolgt dies in Zusammenarbeit mit Projektpartnern, wie beim Eisvogelschutz an der Ruhr, dem Edelkrebsprojekt oder dem länderübergreifenden Gelbbauchunkenprojekt. Kleinere praktische Schutzmaßnahmen werden mit den Aktiven vor Ort landesweit umgesetzt und entwickeln so eine nachhaltige positive Wirkung wie beim Schwalben-, Wanderfalken- und Fledermausschutz. Nicht hoch genug bewerten kann man die Umweltbildung des NABU in diesem Bereich, trägt sie doch dazu bei, das Wissen über unsere Natur weiterzugeben. Damit auch zukünftige Generationen noch wissen, was ein Steinkauz oder ein Feldhamster ist und sich für dessen Schutz einsetzen.
Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende ruft der NABU NRW Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel im eigenen Garten zu beobachten und zu melden. Mehr →
Das Nachfolgeprojekt der "Zeit der Schmetterlinge" ruft zur Zählaktion im Sommer auf und vergibt Auszeichnungen an schmetterlingsfreunliche Privatgärten, Schulen, Kindertagesstätten, Friedhöfe und Einrichtungen, die unseren Tag- und Nachtfaltern helfen. Mehr →
Setzen Sie dem Insektensterben etwas entgegen und machen Sie Ihren Garten oder Balkon zum Schutzgebiet! Regionale Wildpflanzensind im Handel erhältlich, die für unsere heimischen Insektenarten optimale Nahrungsbedingungen bieten. Mehr →
Deutschland hat eine besondere Verantwortung für den Schutz der Gelbbauchunke. Um die Situation der Art zu verbessern, kümmert sich der NABU seit 2012 im Rahmen länderübergreifender und EU-weiter Projekte um den Erhalt der Gelbbauchunke auch in NRW. Mehr →
Eine Ursache für den Rückgang der Schwalbenpopulation sind der Verlust und die Zerstörung von Nistmöglichkeiten und Nestern. Diesem Trend will der NABU NRW mit seiner Aktion "Schwalbenfreundliches Haus" entgegenwirken, die in vielen Kreisen und Städten läuft. Mehr →
Der NABU setzt sich seit nunmehr fast 20 Jahren im Rahmen eines Projektes erfolgreich für das Überleben des Laubfrosches in NRW ein. Allein durch die NABU-Naturschutzstation Münsterland wurden etwa 200 Gewässer neu angelegt oder für den Laubfrosch optimiert. Mehr →
Mit der Unterzeichnung einer Absichtserklärung startete die Zusammenarbeit des NABU NRW und der Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke Ruhr zur Verbesserung der Lebensbedingungen des Eisvogels entlang der Ruhr. Umweltminister Johannes Remmel wurde Schirmherr. Mehr →